Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 34 Nächste Version anzeigen »

 Kriterienbereich Normdaten / kontrollierte Vokabulare

Verantwortlich

  • Stefanie Rühle, Francesca Schulze

Grundsätzliches

Überlegungen zu einer On-Top-Systematik für den Kulturbereich

Entwurf: Anforderungen/Empfehlungen zur Verwendung von kontrollierten Vokabularen (7.12.2015)

Kontrollierte Vokabulare dienen dazu die Beschreibung von Kultur- und Wissensobjekten zu vereinheitlichen. Sie ermöglichen den Datennehmern die Metadaten zu den digitalen Sammlungen für verschiedene Anwendungsfälle sinnvoll auszuwerten. Im Kontext von digitalen Sammlungen haben sie vor allem folgende Funktionen:

  • Unterstützung der Suche und Wiederauffindbarkeit der Kultur- und Wissensobjekte (und ihrer digitalen Repräsentationen)
  • Einheitliche Präsentation der Beschreibungen zu den Kultur- und Wissensobjekten (und ihrer digitalen Repräsentationen)
  • Hierarchische Vernetzung der Kultur- und Wissensobjekte (und ihrer digitalen Repräsentationen)
  • Darstellung von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Kultur- und Wissensobjekten auf der horizontalen Ebene
  • Verknüpfung der Kultur- und Wissensobjekten mit Entitäten wie Personen, Orten, Körperschaften, Ereignissen oder Konzeptbegriffen

Darüber hinaus strukturieren sie die Beschreibungen innerhalb eines Metadatensatzes und unterstützen dadurch: 

  • die Auswertung der Metadaten, beispielsweise durch die Typisierung von Inhalten der Metadatenelemente und -Attribute
  • den strukturierten Abruf einzelner Datensets aus verschiedenen Repositorien

In den Kultur- und Wissenseinrichtungen werden unterschiedliche Verfahren für die Erschließung von Kultur- und Wissensobjekten angewandt. Die Auswahl der verwendeten Vokabulare ist daher abhängig von der Sparte, dem Fachbereich und der Materialart sowie dem für die Erschließung zu Grunde liegenden Regelwerk. Das DINI-Zertifikat gibt daher ausdrücklich die Empfehlung, Vokabulare zu verwenden, die innerhalb einer Sparte oder/und darüberhinaus anerkannt und verbreitet sind. Jedes verwendete Vokabular muss standardkonform aufgebaut und von einer Institution veröffentlicht und gepflegt werden, die die langfristige Nachnutzbarkeit gewährleistet. 

 

Darüber hinaus muss das Vokabular zumindest folgende Qualitätskriterien erfüllen: 

  • Begriffe sind eindeutig identifiziert und definiert
  • Synonyme sind möglichst vollständig erfasst
  • Homonyme sind eindeutig geklärt

Dabei eignen sich je nach Beschreibungsmerkmalen und beabsichtigtem Verwendungszweck unterschiedliche Arten von Vokabularen:

  • Einfache Term- bzw. Wertelisten
  • Normdaten für die einheitliche Beschreibung von Personen, Körperschaften, Orten, Ereignissen oder abstrakten Begriffen
  • Strukturierte Vokabulare, in denen Begriffe miteinander in Beziehung gesetzt sind, z.B. Hierarchiebeziehungen in Klassifikationen oder Hierarchie- und Verwandtschaftsbeziehungen in Thesauri 

Es wird dringend empfohlen Regeln für die Anwendung von Vokabularen zur Indexierung der Metadaten zu beachten, besonders im Hinblick auf den Nutzen für die Suche und Wiederauffindbarkeit der Ressourcen. Dabei müssen Regelwerke, wie RDA, RSWK, CDWA oder CCO unbedingt beachtet werden. Beispielsweise wird durch eine Klassifizierung eine Beziehung zwischen Ressourcen mit ähnlichen Merkmalen hergestellt (siehe CDWA). Der für die Klasse ausgewählte Wert dient i.d.R. als Einstiegsterm für die Suche. Von daher sollte er generisch und gewöhnlich allgemeiner sein als der Wert, der den Objekttyp spezifiziert.

Um eine möglichst breite Nachnutzbarkeit der Metadaten zu gewährleisten sollten Vokabulare verwendet werden, die im Sinne von Linked Data in maschinenlesbarer Form frei zur Verfügung stehen. Für Vokabulare, die dieses Qualitätskriterium nicht erfüllen, wird ein semantisches Mapping zur GND oder zum AAT unter Berücksichtigung der Standards ISO 25964 und SKOS empfohlen.

 

[Anmerkung FS: Standards für Aufbau und Anwendung von Vokabularen noch im Text verankern / auswählen:
ISO 25964: The international standard for thesauri and interoperability with other vocabularies
ANSI/NISO Z39.19-2005:  Guidelines for Construction, Format, and Management of Monolingual Controlled Vocabularies
ISO 2788:1986 Documentation -- Guidelines for the establishment and development of monolingual thesauri
DIN 1463 Teil 1 (1987): ''Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri. Einsprachige Thesauri''
DIN 1463 Teil 2 (1993): ''Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri. Mehrsprachige Thesauri''
DIN 2330 (1993): ''Begriffe und Benennungen. Allgemeine Grundlagen''
DIN 2331: ''Begriffssysteme und ihre Darstellung''
DIN 31 623 Teil 1 (1988): ''Indexierung zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten: Begriffe, Grundlagen''
DIN 31 623 Teil 2 (1988): ''Indexierung zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten''
DIN 31 623 Teil 2 (1988): ''Syntaktische Indexierung mit Deskriptoren''
DIN 32705 (1987): ''Klassifikationssysteme. Erstellung und Entwicklung von Klassifikationssystemen"]

 

Nr. M/EKriteriumQuelle/Herkunft Erläuterung
  Verwendung von kontollierten Werten in den Metadaten  
  Folgende administrative Angabe zum Metadatensatz erfordert die Verwendung eines kontrollierten Vokabulars: 
 
  • Die strukturelle Ebene der Beschreibung, die auf einem Kultur- und Wissensobjekt basiert und in einem Metadatensatz repräsentiert ist, wird durch einen kontrollierten Wert spezifiziert (->Strukturtyp).
 

Die Angabe des Strukturtyps kann je nach Kultur- und Wissenseinrichtung und der Spezifikation im Anwendungsprofil unterschiedlich granular erfolgen. Anhand des kontrollierten Werts sollte zumindest erkennbar sein, ob es sich um die Beschreibung eines einzelnen Objekts, einer Gruppe von Objekten oder eines Bestandteils eines Objekts handelt. Für die Beschreibung digitalisierter Drucke ist die Anwendung der Werte aus dem DFG-Viewer Strukturdatenset verpflichtend.

  Die Beschreibung der Kultur- und Wissensobjekte erfordert in den folgenden Bereichen die Verwendung kontrollierter Werte:   
 M
  • Die Art des Kultur- und Wissensobjekts wird durch kontrollierte Werte spezifiziert (->Objekttyp).
 

Der Wert muss einem kontrollierten Vokabular entnommen werden. Welches Vokabular zu Grunde gelegt wird, ist je nach Sparte und Spezifikation im Anwendungsprofil unterschiedlich. Für Objekte aus der Kunst- und Kulturdomäne wird bspw. der AAT empfohlen.

 M
  • Ortsangaben werden durch kontrollierte Werte identifiziert
 z. B.: TGN, Geonames, GND
 
  • die Art der Ereignisse im Lebenszyklus einer Ressource wird durch kontrollierte Werte spezifiziert
 z. B.: LIDO-Eventtype  
  Für die Erhöhung der Datenqualität und des Vernetzungsgrades der Kultur- und Wissensobjekte innerhalb von digitalen Sammlungen gelten folgende Empfehlungen für kontrollierte Vokabulare:  
 
  • Die Art der Objekte wird durch einen Gruppierungsterm aus der Objektfacette des Art & Architecture Thesaurus spezifiziert (-> Klassifikation <Art des Objekts>).
 

 

   
 E
  • Themen, die im Rahmen eines Kultur- und Wissensobjekts behandelt werden, werden aus kontrollierten Vokabularen übernommen
 z. B.: GND, Iconclass, CONA 
 E
  • Zeiträume, Epochen, Kulturen, die für die Beschreibung einer Ressource relevant sind, werden aus kontrollierten Vokabularen übernommen
 z. B.: GND, eHRAF 
 E
  • Personen und Institutionen, die in einer Beziehung zu der Ressource stehen (z. B. als Ersteller, Sammler oder Bearbeiter) werden durch Normdaten identifiziert
 z. B.: GND, ULAN, ISIL 
 E
  • Sammlungen werden durch Normdaten identifiziert
 z. B.: ISCI 
  Dokumentation der verwendeten kontrollierten Vokabulare  
 MDie in den Metadaten berücksichtigten kontrollierten Vokabulare und Normdateien werden im Anwendungsprofil genannt  
 MDie in den Metadaten berücksichtigten kontrollierten Vokabulare werden in den Metadatendaten identifiziert  
  
  • Der in den Metadaten verwendete Term wird in den Metadaten durch einen URI eindeutig identifiziert
 

z. B. http://d-nb.info/gnd/131724126

z. B. http://vocab.getty.edu/aat/300041365

  oder  
  
  • Das Vokabular / die Normdatei, zu der ein Term gehört, wird durch einen URI eindeutig identifiziert
 z. B. http://d-nb.info/gnd/
  oder  
  
  • Das Vokabular / die Normdatei, zu der ein Term gehört, wird durch eine Namen identifiziert
 z. B. GND
 MDas Vokabular / die Normdatei, aus der Terme verwendet werden, ist in menschenlesbarer Form im Web frei zugänglich z. B. http://www.getty.edu/research/tools/vocabularies/ 
 M

Jeder Term in dem kontrollierten Vokabular / der Normdatei wird durch einen eindeutigen Identifier identifiziert

 z. B. http://d-nb.info/gnd/131724126, oder 131724126
 

Das Vokabular / die Normdatei, aus der Terme verwendet werden, ist in maschinenlesbarer Form im Web frei zugänglich

 z. B. http://vocab.getty.edu/queries  

 

 

 

  • Keine Stichwörter