Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 94 Nächste Version anzeigen »

 

Willkommen im GND-Wiki der Deutschen Nationalbibliothek 

Das GND-Wiki bietet erweiterte Informationen rund um die Entwicklung der GND. Es richtet sich an Anwender und professionelle Nutzer der GND, die sich vertieft über die nächsten Entwicklungsschritte informieren möchten.

Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein Dienst, um Normdaten kooperativ nutzen und verwalten zu können. Diese Normdaten repräsentieren und beschreiben Entitäten, also Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Sachbegriffe und Werke, die in Bezug zu kulturellen und wissenschaftlichen Sammlungen stehen. Vor allem Bibliotheken nutzen die GND zur Erschließung von Literatur. Zunehmend arbeiten mit der GND aber auch Archive, Museen, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie im Rahmen von Forschungsprojekten. Normdaten erleichtern die Erschließung, bieten eindeutige Sucheinstiege und vernetzen unterschiedliche Informationsressourcen.

Das Wiki ist in Bewegung. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.

Termine
| Oktober 2022

05.10. 2022 GND- Forum Archive  (Save the date)

| Juni 2022
29. Juni 10:00 - 12:30 Kick-Off der AG Datenmodelle im Forum Performing Arts

(online)

Teilnahme auf Einladung

15. Juni 10:00 bis 16:00 GND-Forum Text+

(online)

Der Workshop möchte Forschende motivieren, ihre Forschungsdaten der Sprach- und Textwissenschaften mittels der Gemeinsamen Normdatei sichtbarer, vernetzter und interoperabler zu machen. Gleichzeitig ist die Text+ Community eingeladen, ihre Bedarfe und Anforderungen an die GND zu formulieren.

Weitere Informationen und Anmeldung für Mitglieder der Text+ Community




für zurückliegende Veranstaltungen schauen Sie bitte in unser Archiv.

Blogpostticker

In den geisteswissenschaftlichen Forschungsdisziplinen und Kulturwissenschaften spielen Daten in immer größer werdenden Umfang eine bedeutende Rolle. Um der Masse der Daten Herr zu werden, ist Forschungsdatenmanagement gefragt. Universitäten unterstützen ihre Forschenden bei der Erschließung ihrer Forschungsdaten oder zumindest bei der Erschließung der Metadaten, mit deren Hilfe die Forschungsdaten beschrieben werden,…
Neuigkeiten zur Zusammenarbeit des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Die GND-Kooperative https://gnd.network/Webs/gnd/DE/UeberGND/Organisation/organisation_node.html besteht aus vielen Partnereinrichtungen. Sie arbeiten im Verbund an der Pflege und Verbesserungen der Gemeinsamen Normdatei (GND). Das umfasst zum einen die tägliche Arbeit mit den Datensätzen und zum anderen die Entwicklung,…
Rückblick Bibliotheken vor den Fragen der Zeit Die diesjährige BiblioCon mit ihren 4000 Gästen im sonnigen Hamburg kreiste vornehmlich um zwei aktuelle Themenschwerpunkte: Künstliche Intelligenz und die Demokratie in unruhigen Zeiten. Beides Themen, die natürlich die Bibliotheken als “dritte Orte https://de.wikipedia.org/wiki/Dritter_Ort” und ihre Aufgabe als Informationsvermittlerin und Wissensmanagerin direkt betreffen. Ja, beide Themen hängen noch miteinander zusammen,…

 

Aktuelles
| Apr 2022
GND relevantes aus dem Newsletter der Standardisierungsausschusses

Neuigkeiten aus dem Projekten GND4C, Forum Performing Arts und GND MUL

PROJEKT GND FÜR KULTURDATEN (GND4C)

Das DFG geförderte Projekt "GND4C – Die Gemeinsame Normdatei für Kulturdaten” untersucht die Voraussetzungen, um das bisher auf eine bibliothekarische Nutzung ausgerichtete Angebot der Gemeinsamen Normdatei (GND) in ein spartenübergreifendes Produkt mit entsprechenden organisatorischen und technischen Neuerungen zu überführen. Die Arbeiten des Projektes konzentrieren sich auf vier Ebenen. Seit Sommer 2021 wurde dort folgendes umgesetzt.

  • Kommunikation:
    Zentraler Meilenstein der zweiten Projektphase in diesem Bereich ist die Ausrichtung der GNDCon 2.0. Im Juni 2021 informierten sich unter dem Motto “Digital, divers und dezentral” 800 Gäste zu den aktuellen Entwicklungen rund um die GND und diskutierten ihre gemeinsamen Vorhaben. Während der Laufzeit des Projektes sind weitere kleinere Veranstaltungen geplant.
  • Technische Infrastruktur:
    Der neue Projektpartner, die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek mit seinem Digitalisierungszentrum des Freistaats Thüringen, hat inzwischen seinen Verantwortungsbereich im Projekt übernommen. Dieser umfasst vor allem die Weiterentwicklung der Toolsets, mit dem im technisch-infrastrukturellem Bereich die Mitwirkung nicht-bibliothekarischer GND-Anwender erleichtert werden soll.
  • Organisationsstruktur:
    Neu aufgenommen wurden die Projektpartner das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) und das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) in den Standardisierungsausschuss (STA).
  • Datenmodell und Dokumentation:
    Für den Sommer erwarten wir die Veröffentlichung der GND-Erfassungsregeln in einer zugänglicheren Form auf Wikibase.

Forum Performing Arts in der GND

Die community-spezifische Zusammenarbeit fördern! Auf der GNDCon 2.0 wünschten sich viele der 800 Gäste eine Arbeitsebene für Forschende, Mitarbeitende in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen, Metadatenspezialist*innen und Bibliothekar*innen auf der Themen wie Standardisierung von Erschließungspraktiken und Modernisierung der GND diskutiert und vorangetrieben werden können. Mit der Einrichtung von community-spezifischen Foren möchten wir diesem Wunsch nachkommen.

Am 28.01.2022 kamen etwa 100 Teilnehmer*innen zum Forum Performing Arts in der GND um in ihrem Bereich den Dialog zwischen Forschung und Sammlung zu fördern.

 GND MUL

Erste Meilensteine, wie bsw. die Finalisierung des zukünftigen Datenmodells für Crosskonkordanzen, konnten bereits erreicht werden.

Auch dank intensiver Kontakte zu externen Thesauruspartnern wie der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB Med), der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), der Bibliothèque nationale de France (BnF) sowie der Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNCF), um nur einige zu nennen, konnten die Vorbereitungen zur Dateneinspielung der Thesauri STW, MeSH, TheSoz, LCSH, RAMEAU, NSogg und AGROVOC in die GND so weit vorangetrieben werden, dass sie zwischen April und September 2022 erfolgen kann.


| Dez 2021
GND relevantes aus dem Newsletter der Standardisierungsausschusses

Neuigkeiten zum GND Explorer


GND Explorer

Am GND Explorer wurde in diesem Jahr kontinuierlich in einem DNB-Projektteam gearbeitet. Der GND-Explorer soll die Basis für interaktive Anwendungen rund um die GND bilden. Ein besonderes Augenmerk wurde von Anbeginn an auf die flexible Konfigurierbarkeit des Systems gelegt, damit das auch ohne Entwicklungsaufwände auf Änderungen an der GND und auf Erfahrungen im Umgang mit dem System reagiert werden kann. Aktuell wird an der Graph-Anzeige gearbeitet, in der die Zusammenhänge zwischen Entitäten, in einem interaktiven Graph erkundet werden können. Parallel wird aktuell die Hierarchie-Sicht, die insbesondere zur Darstellung der Thesaurus-Hierarchien in der GND entwickelt wird, konzeptionell vorbereitet.


| Juli 2021
GND relevantes aus dem Newsletter der Standardisierungsausschusses

Neuigkeiten aus dem Projekten GND4C, GND MUL und GND meets Wikibase, sowie zur GND Website.

PROJEKT GND FÜR KULTURDATEN (GND4C)

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte Fortsetzung des Projektes "GND4C" für Kulturdaten schafft die finanziellen Voraussetzungen, um das bisher auf eine bibliothekarische Nutzung ausgerichtete Angebot der Gemeinsamen Normdatei (GND) in ein spartenübergreifendes Produkt mit entsprechenden organisatorischen und technischen Neuerungen zu überführen.

Ergebnis des die Projektphase 1 abschließenden Workshops unter dem Motto „Evaluieren - Verbessern - Ausblick“ war unter anderem eine veränderte projektinterne Organisations- und Kommunikationsstruktur. Künftig wird es zusätzlich zum Projektteam einen Lenkungskreis der Projektpartner geben, der die Verankerung der Projektergebnisse in den jeweiligen Häusern noch zusätzlich absichern helfen wird. Im Dezember hat das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) als erste nicht-bibliothekarische Einrichtung die GND-Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner BSZ richtet das Archiv im Pilotbetrieb die GND-Agentur LEO-BW-Regional ein. Dieses wird zunächst Anfragen zur GND aus dem Museums- und Archivbereich des Landes Baden-Württemberg beantworten. Derzeit laufen die Schulungen am Webformular und der WinIBW im LABW. Auch das Deutsche Dokumenationszentrum für Kunstgeschichte (DDK) steht kurz davor, den Pilotbetrieb der Agentur Bauwerke aufzunehmen. Beide, DDK und LABW wurden im Juli im Standardisierungsausschuss als Mitglieder aufgenommen. Die im Herbst auf Initiative des Projektes GND4C gegründete Interessengruppe Archiv wird im Standardisierungsausschuss ebenfalls durch das LABW vertreten. Weitere Informationen über den Aufbau und die Funktionsweise des GND Netzwerkes im Wandel finden sich auf dem im März veröffentlichen Website: GND.network. Damit konnten wesentliche Meilensteine des Projektes erreicht werden.

Der Bewilligungsbescheid der DFG  für die zweite Phase des Projektes liegt seit Mitte Juli vor. Jetzt gilt es den neuen Partner, die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek mit seinem Digitalisierungszentrum des Freistaats Thüringen, rasch in die Projektarbeit zu integrieren, neue Stellen mittels der Projektförderung zu besetzen und im Verbund der Partner das im Antrag skizzierte Arbeitsprogramm umzusetzen. Den Kick-Off der Phase 2 planen wir für das erste Projektquartal.


| Apr 2021
GND relevantes aus dem Newsletter der Standardisierungsausschusses

Neuigkeiten aus dem Projekten GND4C, GND MUL und GND meets Wikibase, sowie zur GND Website.

PROJEKT GND FÜR KULTURDATEN (GND4C)

Die bei Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beantragte Fortsetzung des Projektes "GND4C" für Kulturdaten soll die entsprechenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen, um das bisher auf eine bibliothekarische Nutzung ausgerichtete Angebot der Gemeinsamen Normdatei (GND) in ein spartenübergreifendes Produkt zu überführen.

Ergebnis des die Projektphase 1 abschließenden Workshops unter dem Motto „Evaluieren - Verbessern - Ausblick“ war unter anderem eine veränderte projektinterne Organisations- und Kommunikationsstruktur. Künftig wird es zusätzlich zum Projektteam einen Lenkungskreis der Projektpartner geben, der die Verankerung der Projektergebnisse in den jeweiligen Häusern noch zusätzlich absichern helfen wird. Im Dezember hat das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) als erste nicht-bibliothekarische Einrichtung die GND-Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner BSZ richtet das Archiv im Pilotbetrieb die GND-Agentur LEO-BW-Regional ein. Dieses wird zunächst Anfragen zur GND aus dem Museums- und Archivbereich des Landes Baden-Württemberg beantworten. Derzeit laufen die Schulungen am Webformular und der WinIBW im LABW.

Der Bewilligungsbescheid der DFG für die zweite Phase des Projektes wird für Mitte Juli erwartet.

PROJEKT GND MUL Vorarbeiten

Mit dem für 2021-2022 terminierten Projekt GND-mul (Multilinguale Crosskonkordanzen zur GND) soll an das ehemalige MACS-Projekt angeknüpft werden.
Das Team um die Projektleiterin Yvonne Jahns möchte ein neues Verfahren zur Verwaltung, Pflege und Nutzung von Konkordanzen in der GND konzipieren und implementieren, wofür drei Arbeitspakete geschnürt wurden. Derzeit laufen die Vorarbeiten. So werden gemeinsam mit den GND-Redakteur*innen die bestehenden MACS-Lücken aufgearbeitet, um sie für die GND-Community nutzbar zu machen. Bis Dezember 2020 konnten bereits 1030 LCSH-Rameau-GND-Mappings neu aufgebaut werden.
Im Rahmen des Projektes sollen auch Regelungen zur kooperativen Pflege und Nutzung von Konkordanzen entwickelt und die Kooperation zu anderen Thesauruspartnern reaktiviert bzw. intensiviert werden (u.a. zur Library of Congress, der Bibliothèque nationale de France, der ZBMed).

GND-WEBSITE Launch erfolgt

Alles, was es über die Gemeinsame Normdatei (GND) zu wissen gibt, finden Sie jetzt auf unser Website. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über Organisation, Infrastruktur, Regelwerk und die Datensätze selbst. Verschiedene Bereiche widmen sich der Projektarbeit und laden zum Mitmachen und Entdecken ein. Die neue GND-Website bündelt die Informationen aus der Community und fördert die Öffnung der GND. Damit ergänzt sie die weiterführenden Angebote auf der Website oder im Wiki der Deutschen Nationalbibliothek und den Seiten der Partnereinrichtungen.

GND MEETS WIKIBASE

Im November hat die DNB gemeinsam mit Wikimedia Deutschland das WikiLibrary Manifest veröffentlicht. Im März war das Manifest bereits von 37 Institutionen unterzeichnet worden. Eine Unterzeichnung ist weiterhin möglich und erwünscht. Ziel ist es, den Ausbau eines semantischen Netzwerks für Daten aus Kultur und Wissenschaft zu fördern, indem die Open Source Software Wikibase für die Nutzung durch Institutionen verbessert und standardisiert wird. Das Projekt und das Manifest wurden vom Projektteam im Beitrag „Eine Stimme im Orchester der Öffnung der GND“ in der Printausgabe der BuB, Forum Bibliothek und Information, 02-03/2021 (S.128 ff.) und aktualisiert hier ausführlich vorgestellt.


Hier finden Sie den vollständigen Newsletter und eine Abonnementoption: Mehr ...


 

 

öffentliche Website zur GND

 Orientierungsseite zur GND

  gnd.network

Links

GND-Informationsseite für GND-Anwender*innen

Weiterführende Informationen zur GND

Klicken Sie auf das Bild, um die Informationsreise zur Geschichte der GND zu starten.

Klicken Sie auf das Logo, um  den GND-Zoom zu Fakten und Zahlen der GND zu starten.


Kontakt @
Twitter
Info Video
  • Keine Stichwörter