Einwahl und Zeit
Datum: Dienstag, den
Uhrzeit: 13:00-14:30
Einwahl:
Teilnehmende
Name | Institution |
---|---|
SBB-PK | |
SBB-PK | |
ZBW | |
SLUB Dresden | |
UB Greifswald | |
Rettinghaus, Klaus | SLUB Dresden |
Aufgabenbericht
Themen
Allgemeines
- Protokoll des vorigen Treffens: 2025-02-03 Virtuelles Treffen - Lizenzen Gruppe (Standardisierte Rechtebeschreibung in der Digitalisierung)
- Ideen für das nächste Treffen:
- Definitionen Rechteinformationen - Untersuchung - Begriffe und Bezeichnungen für Rechteinformationen
DFG Pilotphase "Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte“
Neuigkeiten:
- Projektstart SLUB
- AF 2: 01.08.2025
- Vorstellung Dr. Klaus Rettinghaus
- AF 3: 01.12.2025 (voraussichtlich)
- AF 2: 01.08.2025
- Projektstart SBB-PK
- AF 2: 01.09.2025
- Koordinierungsprojekt: 01.08.2025 (Katharina Scheerer)
Themen
Erfassung der zukünftigen Rechteinformationen
- Untersuchung - Erfassung zukünftiger Rechteinformationen eines digitalen Objekts
- Vorschlag BSZ | Untersuchung: Erfassung zukünftiger Rechteinformationen eines digitalen Objekts
- Fragen
- Wie wird gewährleistet, dass immer die derzeit gültige Rechteinformation in MARC ausgegeben wird?
Normalerweise werden Daten in Folgesystemen nur neu indexiert, wenn eine Änderung erkenntlich ist - Scheinkorrektur möglich?
- Wie wird gewährleistet, dass immer die derzeit gültige Rechteinformation in MARC ausgegeben wird?
- Generell Zustimmung zu dem Vorschlag, auch dass vorerst nur die jeweils gültige Rechteinformation in MARC ausgegeben wird.
- Perspektivisch könnten alle Rechteinformationen in MARC ausgegeben werden, wenn mehr Erfahrung mit der Erfassung besteht und wenn alle Einrichtungen, die MARC-Daten nutzen rechtzeitig über die Auswirkungen informiert werden.
- Gibt es weitere Anwendungsfälle als:
- Weitere Abstimmung zu Nationallizenzen notwendig?
- Wird zurückgestellt.
Rechtehinweise für rechtlichen Grundlagen
Aus Themenvorschläge 2025-06-03 Virtuelles Treffen - Lizenzen Gruppe (Standardisierte Rechtebeschreibung in der Digitalisierung)
- Benennung der Rechtlichen Grundlagen, die beschrieben werden sollen
- Überlegungen zu den Informationen, die in den Rechtehinweisen enthalten sein müssen/sollen/können
Bezeichnung des Rechts | Unterstützer | Bemerkung |
---|---|---|
Persönlichkeitsrecht | SLUB Dresden SBB-PK | |
Schutz des ausübenden Künstlers | SLUB Dresden SBB-PK | |
Schutz des Tonträgerherstellers | SLUB Dresden SBB-PK | |
Schutz des Filmherstellers | SLUB Dresden SBB-PK | |
Schutz der Lichtbilder | SLUB Dresden SBB-PK | |
Aufgaben
- Alle ergänzen die Tabelle "Rechtehinweise für rechtlichen Grundlagen", wenn weitere Bedarfe bestehen
- Hohmann, Andre kontaktiert Freis, Johanna und Ladisch, Gerlind wegen Vorschlag BSZ | Untersuchung: Erfassung zukünftiger Rechteinformationen eines digitalen Objekts