Titel

Element

RDF-Property

Objekttyp

Bemerkung

Haupttitel

dct:title

Literal 

Titelzusätze

rdau:P60493

Literal

 

Angaben zu unselbständigen Teilen

rdau:P60493

Literal

zum Beispiel Titel oder Bandzählung

Unselbständiger Teil

rdau:P60493

Literal

Titel des unselbständigen Teils_Zählung des unselbständigen Teils

Einheitstitel / Werktitel

dct:alternative

 

 

Kurztitel

bibo:shortTitle

Literal

 

Paralleltitel

dct:alternative

Literal

 

 

Geistige Schöpfer, sonstige Beteiligte

Im deutschsprachigen Raum ist die Anwendung der Gemeinsamen Normdatei (GND) weit verbreitet. Daher sollte wenn möglich eine Verknüpfung zu GND-Personen/Familien und -Körperschaften, die mit der Ressource in Beziehung stehen, erstellt werden. Zum Umgang mit Literalangaben, siehe Abschnitt "Nicht-verlinkte Information" (Warnung).

Die Funktion eines Akteurs in Bezug auf die vorliegenden Textressource sollte mindestens zwischen dct:creator bzw. dc:creator (SchöpferUrheber) und dct:contributor bzw. dc:controbutor (beteiligte Personen und KörperschaftenBeteiligter) unterschieden werden.

Im Sinne einer besseren Nachnutzbarkeit der Daten sollte schon bei der Bereitstellung unterschieden werden, ob es sich um ein Literal (dann dc:creator bzw. dc:contributor) oder um einen URI (dann dct:creator bzw. dct:contributor). Wo möglich sollte also mittels dct:creator bzw. dct:contributor auf URIs verwiesen werden. Wo dies nicht möglich ist, kann mit dc:creator bzw. dc:contributor das Literal ausgegeben werden.

Lässt die Datenbasis eine weitere Spezifizierung der Beziehung zu, sollte eine Property der MARC Relators gewählt werden.

Beispiel MARC Relators
@prefix marcRole: <http://id.loc.gov/vocabulary/relators/> .

<http://d-nb.info/1090795270> marcRole:trl <http://d-nb.info/gnd/137763638> .

Der Rolle des geistigen Schöpfers (dct:creator) wird eine besondere Bedeutung beigemessen. Sie sollte für jede Ressource mindestens einmal ausgewiesen werden, ggf. zusätzlich zu einer spezifischeren Funktion des Akteurs.

 

Element

RDF-Property

ObjekttypBemerkung

Geistige Schöpfer (Person/Familien, Körperschaft)

dct:creator

URIzum Beispiel GND: http://d-nb.info/gnd/<ID>
Beteiligte (Person/Familien, Körperschaft)dct:contributorURIzum Beispiel GND: http://d-nb.info/gnd/<ID>
Beteiligte (Person/Familien, Körperschaft), spezifische FunktionmarcRole:<MARC-Relatorcode>URIzum Beispiel GND: http://d-nb.info/gnd/<ID>

Personenname (Literal)

dc:creator

 nur ausweisen, wenn keine ID vorhanden ist

Körperschaftsname
(ID)

dct:creator

 wenn Präfix „(DE-588)<ID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<ID>

Körperschaftsname (Literal)

dc:creator

 nur ausweisen, wenn keine ID vorhanden ist

Kongressname
(ID)

dct:creator

 wenn Präfix „(DE-588)<ID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<ID>

Kongressname (Literal)

dc:creator

 nur ausweisen, wenn keine ID vorhanden ist

Personenname (ID)

dct:contributor

 wenn Präfix „(DE-588)<ID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<ID>

Personenname (Literal)

dc:contributor

 nur ausweisen, wenn keine ID vorhanden ist

Körperschaftsname
(ID)

dct:contributor

 wenn Präfix „(DE-588)<ID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<ID>

Körperschaftsname (Literal)

dc:contributor

 nur ausweisen, wenn keine ID vorhanden ist

Kongressname
(ID)

dct:contributor

 wenn Präfix „(DE-588)<ID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<ID>

Kongressname (Literal)

dc:contributor

 nur ausweisen, wenn keine ID vorhanden ist

Orts-, Verlags- und Datumsangaben

Veröffentlichungsangaben


Wird eine Publikation von mehreren Verlagen an unterschiedlichen Verlagsorten herausgegeben, ist eine Zuordnung, welche Verlags- und Ortsangaben zueinander gehören, bei individueller Ausweisung nicht mehr möglich. Um Unschärfen im Falle von mehreren Verlags und Ortsangaben zu vermeiden, sollten diese zusätzlich in einem Veröffentlichungsvermerk nach ISBD gemeinsam ausgegeben werden.

Element

RDF-Property

Objekttyp

Bemerkung

Erscheinungsort, Name des Verlags und Erscheinungsjahr

rdau:P60333

Literal

ISBD-Formatierung:
Ort : Verlagsname, Jahr

Erscheinungsort, Vertriebsort etc.

rdau:P60163

Literal

 

Name des Verlags, des Vertriebs, etc.

dc:publisher

Literal

 

Erscheinungsjahr(e), Vertriebsjahr, etc.

dct:issued

Literal

falls möglich, Datentyp angeben, zum Beispiel http://www.w3.org/2001/XMLSchema#gYear, für 4-stellige Jahresangaben.

Erscheinungsjahr und abschließendes Erscheinungsjahr bei fortlaufenden Sammelwerken

dct:issued

 

Literal; Umsetzung nur für fortlaufende Sammelwerke (Zeitschriften und Schriftenreihen)

Hochschulschriftenvermerkrdau:P60489Literal

Formatierung: Charakter der Hochschulschrift, Verleihende Institution oder Fakultät, Jahr

Haben sich die Veröffentlichungsangaben über die Zeit verändert (zum Beispiel bei Zeitschriften), sollten auf die empfohlene Art nur die jeweils aktuellen Angaben ausgegeben werden.

Identifizierung

Eindeutige Identifier können einer Ressource sowohl in Literalform (zum Beispiel eine Ziffernfolge) als auch mittels eines HTTP-URIs (der gemäß der Natur des HTTP-Protokolls immer eindeutig ist) zugeordnet werden. Die Identifizierung mittels eines von einem vertrauenswürdigen Bereitsteller unterhaltenen HTTP-URIs ist der Literalangabe eines Identifiers vorzuziehen, da der HTTP-URI den Vorteil beeinhaltet, dereferenzierbar zu sein und so ggf. weitere beschreibende Daten zu der Ressource bezogen werden können.

Beispiel

Ein URN sollte statt als Literal angegeben zu werden besser zum dereferenzierbaren URI ergänzt werden:

urn:nbn:de:1111-2009080342 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:1111-2009080342

Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, wird der Identifier als Literal transportiert. Die Art des Identifiers sollte durch eine auf das Identifiersystem zugeschnittene Property deutlich gemacht werden (zum Beispiel bibo:isbn). Ist keine solche vorhanden, steht die Property dct:identifier zur Verfügung. Bei Verwendung von dct:identifier kann dann noch ein Datentyp genutzt werden, um die Art des Identifiers auszuzeichnen (siehe Beispiele im DCMI User Guide/Publishing Metadata).

Zudem empfehlen wir Institutionen, die selbst lokale oder regionale Identifier herausgeben, eine entsprechende Property als Subproperty von dct:identifier zu prägen. 

Beispiel

Die Property lv:hbzID wird vom hbz für den regionalen Identifier der hbz-Verbunddatenbank bereitgestellt:


@prefix lv: <http://purl.org/lobid/lv#> .
@prefix dct: <http://purl.org/dc/terms/> .
@prefix rdfs: http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#> .

lv:hbzID
   rdf:type owl:DatatypeProperty ;
   rdfs:label "hbz-ID"@de ;
   rdfs:label "hbz ID"@en ;
   rdfs:isDefinedBy <http://purl.org/lobid/lv> ;
   rdfs:comment "HT-Nummer. Der Identifier, der einer bibliographischen Ressource im hbz-Verbundkatalog zugewiesen wurde."@de ;
   rdfs:comment "The identifier that is assigned to a bibliographic resource in the hbz union catalogue."@en ;
   rdfs:subPropertyOf dct:identifier ;
   rdfs:domain dct:BibliographicResource ;
   rdfs:range rdfs:Literal .


Ist ein Identifier in Form eines HTTP-URIs verfügbar, muss geprüft werden, ob die Property owl:sameAs verwendet werden kann. Sie ist semantisch sehr ausdrucksstark, denn sie drückt absolute Gleichheit der beiden Ressourcen aus. Das bringt für die Nutzung der RDF-Daten den größten Mehrwert, hat aber verheerende Konsequenzen bei falscher Anwendung.
Die Identifier, die in bereits existierenden Diensten als URI nachgewiesen sind, können mittels umbel:isLike referenziert werden.Ist nicht zweifelsfrei zu klären, ob ein URI tatsächlich für eine identische Ressource steht oder sie nur zum Thema hat (siehe Beispiele), darf die Aussage der absoluten Gleichheit auf keinen Fall erfolgen. In dieser Situation kann mit den Properties schema:sameAs oder umbel:isLike gearbeitet werden. Sie weisen auf die hohe Ähnlichkeit hin, sind jedoch semantisch so weich, dass durch die gewählte Modellierung keine problematischen Konsequenzen bei der Datennutzung (insbesondere beim Reasoning) entstehen zu erwarten sind, da keine absolute Aussage getroffen wird.

Beispiel 1

Verlage und andere veröffentlichende Institutionen zeigen sehr unterschiedliche Praktiken in dem, was sie bei der Dereferenzierung von URIs zu DOIs und URNs ausliefern. Es kann zum Beispiel direkt die eigentliche Ressource (das heißt Inhalt) erscheinen, oder auch die Landingpage eines Verlags mit Kaufoption. Um vor diesem Hintergrund keine unzutreffende Gleichheitsbehauptung (owl:sameAs  ) zu riskieren, wird empfohlen, lediglich eine umbel:isLike-Aussage zu machen.

Beispiel 2

Eine Publikation ist keinesfalls dasselbe, wie ein Artikel über sie. Eine Wikipediaseite zu einer Publikation darf deshalb nicht mit owl:sameAs zu ihr in Beziehung gesetzt werden. Die Property schema:sameAs hingegen macht keine absolute Gleichheitsaussage und kann verwendet werden.

Die in culturegraph.org nachgewiesenen Titeldatenkönnen von den Culturegraph-Datenlieferanten mittels owl:sameAs in den eigenen RDF-Beschreibungen der Titel relationiert werden. Dies ist besonders einfach, da einzelne Titel innerhalb von Culturegraph unter anderem mittels URIs, die sich aus einem Verbundkürzel und dem Identifier des Datenlieferanten zusammensetzen, referenzierbar sind. Culturegraph dient als Datenhub und bietet dem Konsumenten der RDF-Daten weitere Verweise. , zunächst auf die Ressourcen  auf die  Die in culturegraph nachgewiesenen Titel beinhalten wiederum weitere Verweise - beispielsweise Verweise auf die berechneten Bündel, deren Mitglied sie sind. Auf diese Weise entsteht eine flexible Verweiskette. Diese Kette kann zu einem späteren Zeitpunkt für vereinbarte stabilisierte Verweise (wie zum Beispiel stabile Verweise auf Werke oder Manifestationen) durch direkte Referenzen aus den lokalen Datensätzen ersetzt werden. Solche Vereinbarungen werden ggf. Gegenstand einer späteren Version dieser Empfehlung sein.
Da die Datenlieferungen in zeitlichen Abständen an culturegraph erfolgen, ist es unter Umständen möglich, dass Datensätze neueren Datums noch nicht über culturegraph.org nachgewiesen werden und sich somit die Referenz zeitweilig nicht auflöst.
Das MARC-Feld 001 (NR) beinhaltet den Identifier der publizierenden Institution. Entsprechend wird hier das Kürzel des publizierenden Verbundsystems für die Generierung des culturegraph-Verweises verwendet.

Übersicht der Culturegraph-Verbundkürzel (Stand: April 2017)

Culturegraph-VerbundkürzelNameISIL
BSZSüdwestdeutscher Bibliotheksverbund bzw. das BibliotheksservicezentrumDE-576
BVBBayerischer BibliotheksverbundDE-604
DNBDeutsche NationalbibliothekDE-101
GBVGemeinsamer BibliotheksverbundDE-601
HBZHochschulbibliothekszentrum Nordrhein-WestfalenDE-605
HEBHessisches BibliotheksInformationsSystemDE-603
OBVÖsterreichischer BibliotheksverbundAT-OBV
ZDBZeitschriftendatenbank 

Element

RDF-Property

Objekttyp

Bemerkung

Identifikationsnummer eines Culturegraph-Datenlieferanten

owl:sameAs

URI

Wert: http://hub.culturegraph.org/resource/<Verbundkürzel>-<ID des Verbundsystems>

zum Beispiel http://hub.culturegraph.org/resource/DNB-997724587 oder
http://hub.culturegraph.org/resource/OBV-AC07978858
    

Digital Object Identifier (DOI)

umbel:isLikeURI

Wert: https://dx.doi.org/<doi>

Uniform Resource Name (URN)umbel:isLikeURIWert: http://nbn-resolving.de/<urn>

International Standard Serial Number (ISSN)

bibo:issn

Literal

Weitere Untergliederung mit bibo:eissn für eISSN  möglich

Library of Congress Control Number (LOC Nummer)

bibo:lccn

Literal

 

OCLC-Nummer

bibo:oclcnum

Literal

 

International Standard Book Number (ISBN)

bibo:isbn

Literal

 

Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp

Dieser Themenbereich wurde in bibliografischen Datenformaten lange sehr diffus verwaltet. Mit dem Katalogisierungsstandard Resource Description and Access (RDA) wurde 2015 eine begrüßenswerte Struktur vorgelegt in der die verschiedenen Konzepte klar und übersichtlich getrennt werden. Daher wird hier empfohlen, die RDA-RDF-Elemente zu verwenden:

Element

RDF-Property

Objekttyp

Bemerkung

Inhaltstyp

rdau:P60049URI

Werte aus RDA Content Type Value Vocabulary

http://rdaregistry.info/termList/RDAContentType/

Auch spezifischere Werte sind möglich, sollten aber auch dann kontrolliert und mittels URI identifizierbar sein.

Medientyprdau:P60050URI

Werte aus RDA Media Type Value Vocabulary

http://rdaregistry.info/termList/RDAMediaType/

Beachte: der Datenträgertyp ist eine Spezifizierung des Medientyps

Datenträgertyprdau:P60048URI

Werte aus RDA Carrier Type Value Vocabulary

http://rdaregistry.info/termList/RDACarrierType/

 Auch spezifischere Werte sind möglich, sollten aber auch dann kontrolliert und mittels URI identifizierbar sein.

In Version 1 dieser Empfehlungen wurden unter der Überschrift "Medientyp" eine Auswahl von Einzelwerten unter anderem der Themengebiete "Inhaltstyp, Datenträgertyp" zusammengestellt, die als besonders relevant erachtet wurden. Da sich seit dieser Auswahl an der Mehrheit der im deutschsprachigen Raum vorhandenen bibliografischen Daten nichts geändert hat, bleiben diese Einzelempfehlungen weiter bestehen. Sie ermöglichen eine gleichförmige Abbildung über die verschiedenen Generationen bibliografischer Daten. Da die Nationalbibliothek und die Bibliotheksverbünde daran arbeiten, die RDA-Auszeichnung zu "Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp" für ihre gesamten Datenbestände zu ergänzen, werden die Einzelempfehlungen zu einem späteren Zeitpunkt überflüssig werden.

 Empfehlungen Version 1:

Inhalt

RDF-Property

Objekttyp

Bemerkung

Audiovisuelles Material

 



rdf:typeURI

bibo:AudioVisualDocument

Kartenmaterialrdf:typeURIbibo:Map
Hochschulschriftrdf:typeURIbibo:Thesis

Mikroform

 

 

 

dct:mediumURI

rdamt:1002 (microform)  

 


 

 

 

Onlineressourcedct:mediumURI

rdacarrier:1018 (online resource)

Hier wird der RDA carrier type angegeben, damit eine Unterscheidung zwischen Online und Elektronisch ( = auf Datenträger, aber nicht "Online-Ressource) möglich ist

Elektronische Ressourcedct:mediumURI

rdamt:1003 (computer) 

Mit rdamt:1003 werden alle elektronischen Ressourcen gekennzeichnet, ausgenommen sind hier die Online-Ressourcen, s. a. Note zu rdacarrier:1018)

Multimediamaterialdct:mediumURIisbdmediatype:T1008 (multiple media)
keine explizite Angabe eines Mediumsdct:mediumURI"rdacarrier:1044" rdamt:1007 (unmediated)
Blindenschriftrdf:typeURIlib:BrailleBook

Erscheinungsweise

Dieses Informationselement eignet sich perspektivisch, um ebenfalls von den RDA-Elementen (Property rdau:P60051, RDA Mode of Issuance Value Vocabulary) vollständig repräsentiert zu werden. Derzeit wird das RDA Mode of Issuance Vocabulary allerdings als nicht umfangreich genug angesehen, um die in Version 1 dieser Empfehlungen etablierte Granularität (in der Vergangenheit integriert im Abschnitt "Medientyp") abzulösen.

InhaltRDF-PropertyObjekttypBemerkung

Artikel

rdf:typeURI

bibo:Article

Ausgabe / Heftrdf:typeURIbibo:Issue
Zeitschriftrdf:typeURIbibo:Periodical
Zeitung rdf:typeURIbibo:Newspaper
Sammlungrdf:typeURIbibo:Collection
Serierdf:typeURIbibo:Series
Monografie rdf:typeURIbibo:Book
Mehrbändiges Werk rdf:typeURIbibo:MultivolumeBook
keine Angabe einer besonderen Erscheinungsweiserdf:typeURI

bibo:Document

Relationen

Relationstypen

Wann immer die Properties der DCMI Metadata Terms die Art der Relation aussagekräftig genug beschreiben, sollten sie verwendet werden. Werden die Relationen spezifischer erfasst, sollte das - auch über die untenstehende Tabelle hinaus - mittels RDA Unconstrained Properties ausgedrückt werden. In der Arbeitshilfe AH-018 des rda-info-Wikis ist eine vollständige Liste deutschsprachiger Beziehungskennzeichnungen und Properties enthalten.

Element

RDF-Property

Objekttyp

Untergeordneter Teil (zum Beispiel einzelne Bände)

dct:hasPart

URI

Enthaltener Teil (bei Zusammenstellungen)

dct:hasPart

URI

Übergeordneter Titel Teil-Ganzes-Beziehung (unselbständig)

dct:isPartOf

URI

Übergeordneter Titel Teil-Ganzes-Beziehung (selbständig)

dct:isPartOf

URI

Parallele Ausgabe (zum Beispiel andere Sprache)

dct:hasVersion

URI

Parallele Ausgabe (physikalisch anders)

dct:isFormatOf

URI

ist Beilage zu (übergeordnetes Werk)

dct:isPartOf

URI

Vorgänger (bei Periodika)

rdau:P60261

URI

Nachfolger (bei Periodika)

rdau:P60278

URI

Verkörperte(s) Werk(e)schema:exampleOfWorkURI

Zum Umgang mit Literalangaben, siehe Abschnitt "Nicht-verlinkte Information" (Warnung).
 

Zählungen

 

Bei Teil-Ganzes-Beziehungen können die Teile (zum Beispiel Teil einer Serie oder Band einer Mehrbändigen Monografie) innerhalb des Ganzen durch eine Zählung identifiziert sein. Um diese strukturiert und eindeutig zu transportieren, kann statt mit der Property dct:isPartOf mit der Property lv:isPartOf gearbeitet werden.

Beispiel

@prefix lv: <http://purl.org/lobid/lv#> .

<http://lobid.org/resources/HT017903191#!> lv:isPartOf [
    a lv:IsPartOfRelation ;
    lv:hasSuperordinate <http://lobid.org/resources/HT003613090#!> ;
    lv:numbering "52"
  ], [
    a lv:IsPartOfRelation ;
    lv:hasSuperordinate <http://lobid.org/resources/HT007384038#!> ;
    lv:numbering "10"
  ] .

 

Als Wert wird ein blank node modelliert, über den weitere Angaben zur Teil-Ganzes-Beziehung möglich werden:

Besteht keine Anforderung, die Zählung strukturiert zu transportieren, kann die Ausgabe innerhalb eines Literals mit der Property dct:bibliographicCitation ausreichen, siehe Abschnitt Sonstiges(Warnung).

 

 

Sprachangaben

Mit der Property dct:language sollte die Sprache möglichst als Referenz auf ein etabliertes Wertevokabular ausgedrückt werden.

Element

RDF-Element

Objekttyp

Bemerkung

Sprache

dct:language

URI

Hier eine Auswahl von Wertevokabularen, die in bibliothekarischen Daten häufig verwendete Sprachcodierungformen repräsentieren:

http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-1
http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2
http://www.lexvo.org/ für ISO 639-3
http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-5

Liegen mehrere Sprachen vor (zum Beispiel bei zweisprachigen Lexika), werden entsprechend mehrere Aussagen gemacht

Sprachencode-URI

dct:language

URI

zweisprachige Lexika o.ä., wiederholbares Unterfeld
http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-1.html
http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2.html
http://www.lexvo.org/ für ISO 639-3
http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-5.htm

Umfangsangabe

Element

RDF-Element

Objekttyp

Umfangsangabe

isbd:P1053

Literal

Sonstiges

 

Element

RDF-Property

Objekttyp

Bemerkung

Umfangsangabeisbd:P1053Literal 

Ausgabebezeichnung

bibo:edition

Literal

 

Differenzierte Angaben zur Quelle
(zum Beispiel bei Zeitschriftenartikeln)

dct:bibliographicCitation

Literal

Formatierung:
Bandzählung, Heftzählung, Tag, Monat, Jahr

Titel der Überordnung und vorliegende Bandzählung
(zum Beispiel bei einzelnen Bänden von mehrbändigen Monografien)

dct:bibliographicCitation

Literal

Formatierung:
Titel der Überordnung ; vorliegende Bandzählung

 

 

owl:sameAs

  • Keine Stichwörter

2 Kommentare

  1. In der Tabelle im Bereich Identifier sind die Culturegraph-URIs angegeben nach dem Muster 

    <owl:sameAs rdf:resource="http://hub.culturegraph.org/resource/<HBZ>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

    Müsste das nicht heißen

    <owl:sameAs rdf:resource="http://hub.culturegraph.org/resource/HBZ-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

    (ohne spitze Klammern um "HBZ")?

     

     

    1. Völlig richtig. Danke noch mal für den Hinweis. Ist korrigiert.