Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Info


Auszug

Auf dieser Seite und den Unterseiten werden Aspekte zur Kennzeichnung des Ablaufs von Rechtestatus und Schutzfristen, wie die sogenannten Moving Walls, untersucht. Ziel ist es, die notwendigen Angaben in den Metadaten zu erfassen, um spätere Anpassungen der Metadaten zu vermeiden.


...

title
Info
iconfalse
titleInhalt

Inhalt
maxLevel4

Info
iconfalse

Untergeordnete Seiten

Anzeige untergeordneter Seiten

Einleitung

Der rechtliche Status oder die Nutzungsmöglichkeiten eines digitalen Dokuments ändert sich bis zu dem Zeitpunkt, an dem Rechte oder Schutzfristen ablaufen. In der Regel ist gesetzlich geregelt, wann Rechte oder Schutzfristen ablaufen (Siehe: Untersuchung - Rechte und Schutzfristen), so dass das Datum in die Metadaten eingetragen werden kann, an dem ein das Recht oder die Schutzfrist abläuft. Allerdings können sich die Fristen ändern und die Datumwerte Datum-Werte müssten erneut berechnet und in den Metadaten der digitalen Objekte aktualisiert werden. Dies ist auf Dauer nicht durchführbar und beherrschbar.  Somit Somit wäre die Erfassung des Start-Datums einer Frist sinnvoller. Die Dauer der Frist könnte aus dem Rechtehinweis abgeleitet werden und müsste von den jeweiligen Präsentationssystemen verarbeitet werden. 

...

  1. Welches Datum sollte eingetragen werden?
    • Start-Datum: Das Auslaufen eines Rechts lässt sich in den jeweiligen Systemen aus der Frist der jeweiligen Rechte und Schutzfristen) ableiten 
    • End-Datum: Wenn sich die Fristen ändern, müssen die Metadaten der betroffenen digitalen Objekte angepasst werden
  2. Welche Werte müssen berücksichtigt werden?
    • Neben der Angabe des aktuellen Rechtehinweises muss auch angegeben werden, welcher Rechtehinweis danach gilt. Entweder kann der Folgewert eindeutig abgeleitet werden, oder er muss zusätzlich erfasst werden. 
    • VORHER: Urheberrechtsschutz 1.0
    • NACHHER: Public Domain Mark 1.0
  3. Müssen die Datumwerte Datum-Werte standardisiert erfasst werden, oder können sie aus den bestehenden Metadaten präzise und zuverlässig ermittelt werden? 
    • Bei Erscheinungsdaten führen Werte wie "circa 1965", "1960-1968", oder "Erscheinungsdatum nicht ermittelbar" zu Fehlern - deshalb könnte eine zusätzliche Erfassung notwendig sein
    • Sterbedaten sind in der Regel nicht in den Metadaten der digitalen Objekte vorhanden, sondern eher in den GND-Daten - deshalb könnte eine zusätzliche Erfassung notwendig sein
  4. Welche Rechtehinweise gelten nach Ablauf der Verwertungsrechteverwandten Schutzrechte (Leistungsschutzrechte)
    • Der allgemeine Rechtehinweis für den Urheberrechtsschutz gilt und es wird keine Kennzeichnung für ausgelaufene Verwertungsrechte ausgelaufene verwandten Schutzrechte (Leistungsschutzrechte) erstellt oder angewendet. 
  5. Wie wird sicher gestellt, dass in den Präsentationssystemen die korrekten Werte angezeigt werden? Sollen auch die Datum-Werte angezeigt werden?
    • Abgelaufenes verwandtes Schutzrecht: Es kann einfach nicht mehr angezeigt werden, oder als abgelaufen gekennzeichnet werden

...

Nach der Beschreibung zur Berechnung der Schutzfrist werden jeweils die bekannten Vor- und Nachteile zur Erfassung der jeweiligen Datum-Werte vorgestellt, einige MARC-Beispiele beschrieben um danach die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zur maschinellen, manuellen oder semi-maschinellen Auswertung abzuleiten.

Berechnung der Schutzfrist

Die Berechnung der Schutzfrist beginnt nach UrhG § 69mit dem Ablauf des Kalenderjahres, in dem das für den Beginn der Frist maßgebende Ereignis eingetreten ist.

Beispiel Ament, Wilhelm:

  • Lebensdaten 01.11.1876 - 13.11.1956
  • Beginn Schutzfrist: 3101.1201.19561957
  • Ende Schutzfrist: 31.12.2026
  • Beginn Status der Gemeinfreiheit: 01.01.2027

Es muss festgelegt werden, ob in den Metadaten der letzte Tag erfasst ist, an dem der angegebene Rechtestatus (Urheberrechtsschutz) noch gültig ist, oder der Tag, an dem der folgende Rechtestatus gültig ist. Aus technischer Sicht ist die zweite Variante (01.01.1927) sinnvoller, weil das Datum mit dem aktuellen Tagesdatum verglichen werden kann, um die Gültigkeit des Rechtestatus zu überprüfen.

: Diese Aussage wird erneut bewertet und entsprechend werden die Datum-Werte in den folgenden Beispielen angepasst.

Start-Datum

Ein Grund für die Erfassung des Start-Datums einer Frist ist eine mögliche nachträgliche Anpassung der Frist-Dauer.

...

  • Keine Berechnung des Datum aus Start-datum Datum und Dauer notwendig.
  • Fehlende Möglichkeiten der angewendeten Metadatenstandards zur Erfassung des Start-Datums. Siehe folgenden Abschnitt Metadaten "Metadatenstandard MARC".

...

...

...

...

...

506 0# $aOpen Access$funrestricted online access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2$2star
540 ## $aUrheberrechtsschutz 1.0$g2027010120261231$uhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/$2rs

...

506 0# $aOpen Access$funrestricted online access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2$2star
540 ## $aUrheberrechtsschutz 1.0$g1956123119570101/2027010120261231$uhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/$2rs

...

506 0# $aOpen Access$funrestricted online access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2$2star
540 ## $aUrheberrechtsschutz 1.0$g1956123119570101/2027010120261231$uhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/$2rs

...

506 0# $aOpen Access$funrestricted online access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2$2star
540 ## $aPublic Domain Mark 1.0$g1956123119570101/2027010120261231$uhttp://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/$2cc

...

506 0# $aOpen Access$funrestricted online access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2$2star
540 ## $aUrheberrechtsschutz 1.0$g1956123119570101/PY70$uhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/$2rs

...

506 0# $aOpen Access$funrestricted online access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2$2star
540 ## $aUrheberrechtsschutz 1.0$g1956123119570101/PY70$uhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/$2rs

...

506 0# $aOpen Access$funrestricted online access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2$2star
540 ## $aPublic Domain Mark 1.0$g1956123119570101/PY70$uhttp://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/$2cc

...

366 ## $cOP$2onixas
506 0# $aOpen Access$funrestricted online access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2$2star
540 ## $aUrheberrechtsschutz 1.0$g1956123119570101/PY70$uhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/$2rs
540 ## $aVergriffene Werke 1.0$uhttps://nutzungshinweis.slub-dresden.de/ve-we/1.0/

542 ## $nWahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)

...

366 ## $cOP$2onixas
506 0# $aOpen Access$funrestricted online access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2$2star

540 ## $aPublic Domain Mark 1.0$g1956123119570101/PY70$uhttp://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/$2cc
542 ## $nWahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)

...

506 0# $aOpen Access$funrestricted online access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2$2star
540 ## $aPublic Domain Mark 1.0$g1956123119570101/PY70$uhttp://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/$2cc

...

Beispiele für Abhängigkeit von Rechtestatus Werk und Schutzfristen

Beispiel: Gemeinfreies musikalisches Werk

...

+ Verwandtes Schutzrecht - Verwertungsrechte + Urheber/in verstorben

Daten zur Ermittlung des Rechtestatus:

...


Beispiel: Urheberrechtlich Geschützes musikalisches Werk

...

+ Verwandtes Schutzrecht - Verwertungsrechte + Urheber/in verstorben

Daten zur Ermittlung des Rechtestatus:

...

Start-Datum und Rechtehinweise (Metadaten):


Beispiel: Urheberrechtlich Geschützes musikalisches Werk

...

+ Verwandtes Schutzrecht - Verwertungsrechte + Urheber/in nicht verstorben

Daten zur Ermittlung des Rechtestatus:

...

...