Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Namespaces ergänzt; geringfügig Formulierungen umgestellt; Kosmetik

...

Da die bestehenden Linked Data Services in Deutschland unabhängig voneinander entstanden und jede Bibliothek bzw. jeder Verbund eine eigene Datenmodellierung erarbeitete, sind die Umsetzungen vielfältig. Die unterschiedlichen Modellierungen resultieren unter anderem aus differierenden Katalogisierungsumgebungen an den verschiedenen Institutionen: Die RDF-Beschreibungen werden jeweils auf Basis unterschiedlicher Ausgangsformate erstellt. Als gemeinsames Ausgangsformat für die Datenmodellierung in RDF wurde daher MARC 21 gewählt.

#ergänzen: Namespaces

#Erläuterung ergänzen: RDA-Vocabulary-Anwendung bedeutet nicht, dass der Inhalt nach dem RDA-Regelwerk erfasst wurde.

Titel

 

Namespaces

Bei der Auswahl der Vokabulare wurde von weit verbreiteten und bereits nachgenutzten Vokabularen ausgegangen. Es ist den Beteiligten bewusst, dass das Vokabular bestehender Ontologien nicht immer den Anforderungen an die Abbildung von Datenstrukturen in voller Tiefe entspricht.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Anwendung der RDA-Vocabularies und ihrer RDF-Elemente keinen Hinweis auf das bei der Erschließung zugrunde gelegte Regelwerk zulässt.

Dublin Core terms

Dublin Core elements 1.1

Bibliographic Ontology (Bibo)

Resource Description and Access Vocabularies (RDA)

International Standard Bibliographic Description (ISBD)

RDF Schema

Upper Mapping and Binding Exchange Layer (Umbel)

schema.org: Library extension terms (diese haben den Status „work in progress“. Stand: 14. Mai 2013)

Titel

 

MARC 21

MARC 21 Position /
Indikator /
Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

245

$a

Hauptsachtitel (HST)

dc:title

 

 

MARC 21

MARC 21 Position /
Indikator /
Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

245

$a

Hauptsachtitel (HST)

dc:title

 

 

$b

Zusatz zum HST

rda:otherTitlelInformation

 

 

$n

Zählung eines unselbständigen Teils

rda:otherTitlelInformation

$n_$p

 

$p

Unselbständiger Teils

rda:otherTitlelInformation

$n_$p

130

$a

Einheitstitel

dcterms:alternative

 

240

$a

Einheitstitel

dcterms:alternative

 

210

$a

Kurztitel

bibo:shortTitle

 

246

Ind. 2=1 $a

Paralleltitel

dcterms:alternative

 

...

Im deutschsprachigen Raum ist die Anwendung der Gemeinsamen Normdatei (GND ) weit verbreitet. Daher sollte wenn möglich eine Verknüpfung zu GND-Personen und -Körperschaften, die mit der Ressource in Relation stehen,  erstellt werden.
Mindestens sollte zwischen dcterms:creator bzw. dc:creator (Urheber) und dcterms:contributor bzw. dc:contributor controbutor (beteiligte Personen und Körperschaften) unterschieden werden.Wenn es die Datenbasis

Im Sinne einer besseren Nachnutzbarkeit der Daten sollte schon bei der Bereitstellung unterschieden werden, ob es sich um ein Literal (dann dc:creator bzw. dc:contributor) oder um einen URI (dann dcterms:creator bzw. dcterms:contributor). Wo möglich sollte also mittels dcterms:creator bzw. dcterms:contributor auf URIs verwiesen werden. Wo dies nicht möglich ist, kann mit dc:creator bzw. dc:contributor das Literal ausgegeben werden.

Wenn es die Datenbasis zulässt, sollten die Funktionsbezeichnungen der Personen und Körperschaften aus den MARC 21-Feldern 100, 110 und 111 spezifisch anhand der MARC-Relatorcodes angegeben werden. Hierzu sind die Angaben aus $4  als marcRole auszuwerten.

marcRole -> http://id.loc.gov/vocabulary/relators/<MARC-Relatorcode>
Bsp.: <marcRole:trl rdf:resource="http://d-nb.info/gnd/137763638"/>Im Sinne einer besseren Nachnutzbarkeit der Daten sollte schon bei der Bereitstellung unterschieden werden, ob es sich um ein Literal (dann dc:creator bzw. dc:contributor) oder um einen URI (dann dcterms:creator bzw. dcterms:contributor). Wo möglich sollte also mittels dcterms:creator bzw. dcterms:contributor auf URIs verwiesen werden. Wo dies nicht möglich ist, kann mit dc:creator bzw. dc:contributor das Literal ausgegeben werden..loc.gov/vocabulary/relators/<MARC-Relatorcode>
Bsp.: <marcRole:trl rdf:resource="http://d-nb.info/gnd/137763638"/>

 

MARC 21

MARC 21 Position /
Indikator /
Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

100

$0

Personenname (NID)

dcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Personenname (Literal)

dc:creator

Literal

nur ausweisen, wenn 100$0 nicht besetzt ist

110

$0

Körperschaftsname
(IDN)

dcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Körperschaftsname (Literal)

dc:creator

Literal

nur ausweisen, wenn 110$0 nicht besetzt ist

111

$0

Kongressname
(NID)

dcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Kongressname (Literal)

dc:creator

Literal

nur ausweisen, wenn 111$0 nicht besetzt ist

700

$0

Personenname (NID)

dcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Personenname (Literal)

dc:contributor

Literal

nur ausweisen, wenn 700$0 nicht besetzt ist

710

$0

Körperschaftsname
(NID)

dcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Körperschaftsname (Literal)

dc:contributor

Literal

nur ausweisen, wenn 710$0 nicht besetzt ist

711

$0

Kongressname
(NID)

dcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Kongressname (Literal)

dc:contributor

Literal

nur ausweisen, wenn 711$0 nicht besetzt ist

...