Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: culturegraph-Verweis unter Identifier zugefügt

...

Im Sinne einer besseren Nachnutzbarkeit der Daten sollte schon bei der Bereitstellung unterschieden werden, ob es sich um ein Literal (dann dc:creator bzw. dc:contributor) oder um einen URI (dann dcterms:creator bzw. dcterms:contributor). Wo möglich sollte also mittels dcterms:creator bzw. dcterms:contributor auf URIs verwiesen werden. Wo dies nicht möglich ist, kann mit dc:creator bzw. dc:contributor das Literal ausgegeben werden.

 

 

 

MARC 21

MARC 21 Position /
Indikator /
Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

100

$0

Personenname (NID)

dcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Personenname (Literal)

dc:creator

Literal

nur ausweisen, wenn 100$0 nicht besetzt ist

110

$0

Körperschaftsname
(IDN)

dcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Körperschaftsname (Literal)

dc:creator

Literal

nur ausweisen, wenn 110$0 nicht besetzt ist

111

$0

Kongressname
(NID)

dcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Kongressname (Literal)

dc:creator

Literal

nur ausweisen, wenn 111$0 nicht besetzt ist

700

$0

Personenname (NID)

dcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Personenname (Literal)

dc:contributor

Literal

nur ausweisen, wenn 700$0 nicht besetzt ist

710

$0

Körperschaftsname
(NID)

dcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Körperschaftsname (Literal)

dc:contributor

Literal

nur ausweisen, wenn 710$0 nicht besetzt ist

711

$0

Kongressname
(NID)

dcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

$a

Kongressname (Literal)

dc:contributor

Literal

nur ausweisen, wenn 711$0 nicht besetzt ist

 

...

Orts-, Verlags- und Datumsangaben

...

Vor allem im Bereich der Identifier sind Literale wenig nützlich. Ziel ist es, nur noch auf URIs zu verweisen und auf Literale gänzlich zu verzichten. Derzeit bestehen größtenteils noch keine zufriedenstellenden Lösungen, dies zu realisieren.
Wichtige und verbreitete Identifier, für die spezifische URIs existieren, sollen sollten verwendet werden (siehe folgende Tabelle); alle weiteren werden nicht ins Kernelementset aufgenommen. Identifier, für die keine Property existiertexistieren, sollten mit dc:identifer + datatype modelliert werden.

Die Identifier, die in bereits existierenden Diensten nachgewiesen sind, können mittels umbel:isLike referenziert werden. Dieses Element weist auf die hohe Wahrscheinlichkeit einer Ähnlichkeit hin, ist jedoch (im Gegensatz zu dem Element owl:sameAs) semantisch so weich, dass durch die gewählte Modellierung keine problematischen Konsequenzen bei der Datennutzung zu erwarten sind, da keine absolute Aussage getroffen wird.

Die in culturegraph.org nachgewiesenen Titeldaten sollten mittels owl:sameAs mit lokalen Datensätzen der Verbundsysteme relationiert werden. Da der culturegraph-Datensatz aus dem Datensatz der jeweiligen Verbundsysteme generiert wird, kann davon ausgegangen werden, dass der Verbund-Datensatz und der daraus generierte culturegraph-Datensatz dasselbe Objekt beschreiben. Die in culturegraph nachgewiesenen Titel beinhalten wiederum weitere Verweise - beispielsweise Verweise auf die berechneten Bündel, deren Mitglied sie sind. Auf diese Weise entsteht einen flexible Verweiskette. Diese Kette kann zu einem späteren Zeitpunkt für vereinbarte stabilisierte Verweise (wie z.B. stabile Verweise auf Werke oder Manifestationen) durch direkte Referenzen aus den lokalen Datensätzen ersetzt werden. Solche Vereinbarungen werden ggf. Gegenstand einer späteren Version dieser Empfehlung sein.
Da die Datenlieferungen in zeitlichen Abständen an culturegraph erfolgen, ist es unter Umständen möglich, dass Datensätze neueren Datums noch nicht über culturegraph.org nachgewiesen werden und sich somit die Referenz zeitweilig nicht auflöst.
Das MARC-Feld 001 (NR) beinhaltet den Identifier der publizierenden Institution. Entsprechend wird hier das Kürzel des publizierenden Verbundsystems für die Generierung des culturegraph-Verweises verwendet.

Die Verbundkürzel setzen sich für die derzeit in culturegraph nachgewiesenen Verbundbestände wie folgt zusammen (Stand Mai 2013):

-          BSZ (Südwestdeutscher Bibliotheksverbund bzw. das Bibliotheksservicezentrum),
-          BVB (Bayerischer Bibliotheksverbund),
-          DNB (Deutsche Nationalbibliothek),
-          GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund),
-          HBZ (Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen),
-          HEB (Hessisches BibliotheksInformationsSystem),
-          OBV (Österreichischer Bibliotheksverbund)

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

Offen

001 (NR)

 

Kontrollnummer / Identifikationsnummer des Datensatzes

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<Verbundkürzel>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

 

035

$a

(<ISIL des Verbundes>)<ID des  Datensatzes im Verbundsystem>

 

 

 

 

 

Präfix = (DE-605)<ID des Datensatzes im Verbundsystem>

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<HBZ>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

 

 

 

Präfix = (DE-603)<ID des Datensatzes im Verbundsystem>

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<HEB>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

 

 

 

Präfix = (DE-576)<ID des Datensatzes im Verbundsystem>

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<BSZ>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

 

 

 

Präfix = (DE-604)<ID des Datensatzes im Verbundsystem>

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<BVB>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

 

 

 

Präfix = (DE-601)<ID des Datensatzes im Verbundsystem>

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<GBV>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

 

035

$a (DE-599)…

EKI des Katalogisats

umbel:isLike

 

 

Zur Diskussion:
  • EKI nicht ins Kernelementset aufnehmenEntwicklungen zur cgn abwarten und ggf. in späterer Version mit in die Empfehlung aufnehmen.

024

Ind.: 7_ $a, $2 doi

Digital Object Identifier (DOI)

umbel:isLike

<umbel:isLike rdf:resource="http://dx.doi.org/<doi>"/>

 
024Ind.: 7_$a, $2 urnURNumbel:isLike<umbel:isLike rdf:resource="http://nbn-resolving.de/<urn>"/> 

022

$a

International Standard Serial Number

bibo:issn

Literal

 

 

 

 

 

Optionale Alternative:

 

 

 

EISSN

bibo:eissn

Wenn 007 Pos. 00 gleich c

 

 

 

ISSN

bibo:issn

Wenn 007 Pos. 00 ungleich c

 

010

$a

Library of Congress Control Number, LOC Nummer

bibo:lccn

Literal

 

035

$a (OCoLC)…

OCLC-Nummer

bibo:oclcnum

Literal

 

020

$a

International Standard Book Number ISBN

bibo:isbn

Literal

 

...