Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Weitere Glättungen

...

Im deutschsprachigen Raum ist die Anwendung der Gemeinsamen Normdatei (GND) weit verbreitet. Daher sollte wenn möglich eine Verknüpfung zu GND-Personen/Familien und -Körperschaften, die mit der Ressource in Relation Beziehung stehen, erstellt werden. Zum Umgang mit Literalangaben, siehe Abschnitt "Nicht-verlinkte Information".

...

Der Rolle des geistigen Schöpfers (dcterms:creator) wird eine besondere Bedeutung beigemessen. Sie sollte immer für jede Ressource mindestens einmal ausgewiesen werden, ggf. zusätzlich zu einer spezifischeren Funktion des Akteurs.

...


Wird eine Publikation von mehreren Verlagen an unterschiedlichen Verlagsorten herausgegeben, ist eine Zuordnung, welche Verlags- und Ortsangaben zueinander gehören, bei individueller Ausweisung nicht mehr möglich. Um Unschärfen im Falle von mehreren Verlags und Ortsangaben zu vermeiden, sollten diese zusätzlich in einem Veröffentlichungsvermerk nach ISBD gemeinsam ausgegeben werden:.

Element

RDF-Property

Objekttyp

Bemerkung

Erscheinungsort, Name des Verlags und Erscheinungsjahr

rdau:P60333

Literal

ISBD-Formatierung:
Ort : Verlagsname, Jahr

Erscheinungsort, Vertriebsort etc.

rdau:P60163

Literal

 

Name des Verlags, des Vertriebs, etc.

dc:publisher

Literal

 

Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr, etc.

dcterms:issued

Literal

falls möglich, Datentyp angeben, z.B. http://www.w3.org/2001/XMLSchema#gYear, für 4-stellige Jahresangaben.

Erscheinungsjahr und abschließendes Erscheinungsjahr bei fortlaufenden Sammelwerken

dcterms:issued

 

Literal; Umsetzung nur für fortlaufende Sammelwerke (Zeitschriften und Schriftenreihen)

Hochschulschriftenvermerkrdau:P60489Literal

Formatierung: Charakter der Hochschulschrift, Verleihende Institution oder Fakultät, Jahr

Haben sich die Veröffentlichungsangaben über die Zeit verändert (z.B. bei Zeitschriften), sollten auf die empfohlene Art nur die jeweils aktuellen Angaben ausgegeben werden.

Identifizierung

Die Identifizierung einer Ressource Eindeutige Identifier können einer Ressource sowohl in Literalform (z.B. eine Ziffernfolge) als auch mittels eines URI (der gemäß der Natur des http-Protokolls immer eindeutig ist) zugeordnet werden. Die Identifizierung mittels eines von einem vertrauenswürdigen Bereitsteller unterhaltenen URIs ist der Literalangabe eines Identifiers vorzuziehen, da so durch Dereferenzierung des URIs der URI den Vorteil beeinhaltet, dereferenzierbar zu sein und so ggf. weitere beschreibende Daten zu der Ressource bezogen werden können.

Info
titleBeispiel

Ein URN sollte statt als Literal angegeben zu werden besser zum dereferenzierbaren URI ergänzt werden:

urn:nbn:de:1111-2009080342 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:1111-2009080342

Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, wird der Identifier als Literal transportiert. Die Art des Identifiers sollte durch eine auf das Identifiersystem zugeschnittenen zugeschnittene Property deutlich gemacht werden (z.B. bibo:isbn). Ist keine solche vorhanden, steht die Property dcterms:identifier zur Verfügung. Bei Verwendung von dcterms:identifier kann dann noch ein Datentyp genutzt werden, um die Art des Identifiers auszuzeichnen.

...

Die Identifier, die in bereits existierenden Diensten als URI nachgewiesen sind, können mittels umbel:isLike referenziert werden. Ist semantisch nicht zweifelsfrei zu klären, was ein URI identifiziert bzw. ob bei seiner Dereferenzierung beschreibende Informationen zur gewünschten Ressource bereitgestellt werden, kann mit der Property umbel:isLike gearbeitet werden. Sie weist auf die hohe Wahrscheinlichkeit einer Ähnlichkeit hin, ist jedoch (im Gegensatz zu owl:sameAs) semantisch so weich, dass durch die gewählte Modellierung keine problematischen Konsequenzen bei der Datennutzung (insb. insbesondere beim Reasoning) zu erwarten sind, da keine absolute Aussage getroffen wird.

...

Inhalt

RDF-Property

Objekttyp

Bemerkung

Audiovisuelles Material

 



rdf:typeURI

bibo:AudioVisualDocument

Kartenmaterialrdf:typeURIbibo:Map
Hochschulschriftrdf:typeURIbibo:Thesis

Mikroform

 

 

 

dcterms:mediumURI

rdamt:1002 (microform)  

 


 

 

 

Onlineressourcedcterms:mediumURI

rdacarrier:1018 (online resource)

Hier wird der RDA carrier type angegeben, damit eine Unterscheidung zwischen Online und Elektronisch ( = auf Datenträger, aber nicht "Online-Ressource) möglich ist

Elektronische Ressourcedcterms:mediumURI

rdamt:1003 (computer) 

Mit rdamt:1003 werden alle elektronischen Ressourcen gekennzeichnet, ausgenommen sind hier die Online-Ressourcen, s. a. Note zu rdacarrier:1018)

Multimediamaterialdcterms:mediumURIisbdmediatype:T1008 (multiple media)
keine explizite Angabe eines Mediumsdcterms:mediumURI"rdacarrier:1044" rdamt:1007 (unmediated)
Blindenschriftrdf:typeURIlib:BrailleBook

...

Wann immer die Properties der DCMI Metadata Terms die Art der Relation aussagekräftig genug beschreiben, sollten sie verwendet werden. Werden die Relationen spezifischer erfasst, sollte das - auch über die untenstehende Tabelle hinaus - mittels RDA Unconstrained Properties ausgedrückt werden. In der Arbeitshilfe AH-018 des rda-info-Wikis ist eine vollständige Liste deutschsprachiger Beziehungskennzeichnungen und Properties enthalten.

Element

RDF-Property

Objekttyp

Untergeordneter Teil (z.B. einzelne Bände)

dcterms:hasPart

URI

Enthaltener Teil (bei Zusammenstellungen)

dcterms:hasPart

URI

Übergeordneter Titel Teil-Ganzes-Beziehung (unselbständig)

dcterms:isPartOf

URI

Übergeordneter Titel Teil-Ganzes-Beziehung (selbständig)

dcterms:isPartOf

URI

Parallele Ausgabe (z.B. andere Sprache)

dcterms:hasVersion

URI

Parallele Ausgabe (physikalisch anders)

dcterms:isFormatOf

URI

ist Beilage zu (übergeordnetes Werk)

dcterms:isPartOf

URI

Vorgänger (bei Periodika)

rdau:P60261

URI

Nachfolger (bei Periodika)

rdau:P60278

URI

Verkörperte(s) Werk(e)schema:exampleOfWorkURI

...