Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Es ist außerdem nicht ratsam, eine rdf:Property im selben Datenset sowohl als owl:ObjectProperty (d.h. mit URI in Objektposition) als auch als owl:Datatype oder owl:AnnotationProperty (d.h. mit Literal in Objektposition) zu verwenden. Das sollte auch gelten, wenn ihre Definition keine Aussage zum erwarteten Objekttyp macht, d.h. z.B. keine rdfs:range-Beschränkung vorliegt. Deshalb wird hier empfohlen, im beschriebenen Fall jeweils mit einer owl:ObjectProperty zu arbeiten.

Die Bei Literalangaben sollte demzufolge die Entität, für die das Literal steht, muss dafür in RDF modelliert und referenzierbar gemacht werden. Die Modellierung sollte mindestens eine Property rdfs:label (oder vergleichbar) enthalten. Für die Referenzierung werden hier zwei Optionen skizziert:

...

Die Verwendung von blank nodes mindert die Nutzbarkeit der Daten (gegenüber URIs), da niemand sich auf die betroffende betroffene Entität beziehen kann und sie somit vernetzen könnte. Innerhalb einer Datenversion (z.B. Datendumpdatei vom 16.05.2017) wird die Referenzierbarkeit der im blank node beschriebenen Entität hergestellt über einen nur für diese Datenversion gültigen temporären Identifier. In der folgenden alternativen Notation in Turtle wird dies sichtbar, sie entspricht semantisch dem Beispiel oben:

...