1. Allgemeines


Die "Library of Congress Subject Headings" (LCSH) bilden einen Thesaurus, der seit 1898 aktiv gepflegt wird um Materialien zu katalogisieren, die sich in der Library of Congress befinden.
Im Rahmen der kooperativen Katalogisierung verwenden auch andere Bibliotheken in den Vereinigten Staaten die LCSH, um so einen genormten thematischen Zugang zu ihren Sammlungen zu ermöglichen.
Darüber hinaus werden die LCSH auch international verwendet, oftmals in der jeweiligen Übersetzung.
Die derzeit aktuelle Ausgabe ist die 44th Edition (Stand April 2021, angeboten als druck-freundliche PDFs): LCSH/44th Edition 
(Quelle: https://id.loc.gov/authorities/subjects.html

1.1. Geschichte


  • LCSH = Thesaurus / fortlaufende Sammlung von genormten Begriffen der Library of Congress, geführt seit 1898
  • die "List of Subject Headings for Use in Dictionary Catalogs", der American Library Association (ALA-Liste), mehrere andere Listen mit Schlagwörtern und viele Nachschlagewerke wurden als Quellen für Schlagwörter bei der Erstellung eines neuen Schlagwortkatalogs herangezogen, der dem wachsenden Publikationsaufkommen und der dynamischen Themenfeldentwicklung gerecht werden sollte
  • die eigentliche Arbeit am neuen Sachkatalog begann gleichzeitig mit dem Druck der ersten Autorenkarten im Juli 1898
  • die erste Ausgabe der Library of Congress-Liste, genannt "Subject Headings Used in the Dictionary Catalogues of the Library of Congress", wurde in Teilen zwischen 1909 und 1914 gedruckt, ergänzende Listen wurden nach Bedarf herausgegeben, gefolgt von einer zweiten Ausgabe im Jahr 1919
  • spätere Auflagen wurden in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht, mit der achten Auflage im Jahr 1975 wurde der Titel in "Library of Congress Subject Headings" geändert
  • seit der Einführung der Liste wurden genormte Begriffe / komplexe Ketten nach Bedarf erstellt, wenn Werke für die Sammlungen der Library of Congress katalogisiert wurden
  • da die Liste im Laufe der Zeit erweitert wurde, spiegelt sie die unterschiedlichen Philosophien der Katalogisierenden wider, die an den LCSH gearbeitet haben
  • Inkonsistenzen in der Formulierung der LCSH lassen sich in der Regel durch die Richtlinien erklären, die zu den unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Erstellung anzuwenden waren
    (Quelle: https://www.loc.gov/aba/publications/Archived-LCSH39/LCSH39%20Main%20intro.pdf)

2. Ansprechpartner


Libby Dechman edec@loc.gov (Policy and Standards Division / Subject Specialist)  und
Janis Young jayo@loc.gov (Policy and Standards Division / Subject Specialist)

3. Umfang und Aufbau des Thesaurus


Die LCSH als Dienst umfassen: 

  • alle Library of Congress Subject Headings, 
  • free-floating subdivisions (flexible Subdivisions - thematisch und formal),  
  • Genre/Form Headings, 
  • Children's (AC) Headings und 
  • Validierungsstrings*, für die Authority Records erstellt wurden,
  • der Inhalt umfasst weiterhin Personennamen und Körperschaften, wie William Shakespeare, Jesus Christus und Harvard University und 
  • "Geografika", die den LCSH bei Bedarf hinzugefügt werden, um Subdivisions zu etablieren. 

So wird ein Muster für die Bildung der Subdivisions bzw. eine Referenzstruktur für andere Begriffe geboten.
Dieser Inhalt wurde über viele Jahre über die Druckausgabe der LCSH (die sogenannten "roten Bücher") hinaus durch die Einbeziehung von Validierungsstrings erweitert. 

*Validierungsstrings: Einige Authority Records sind für Begriffe, die durch Hinzufügen von Subdivisions aufgebaut wurden. Diese Datensätze sind das Ergebnis eines laufenden Projekts zur programmatischen Erstellung dieser für gültige Schlagwortketten. Die Authority Records für diese Schlagwortketten wurden erstellt, damit die gesamte Kette maschinell validiert werden kann. Die Ketten verfügen über keine Ober-, Unter- oder verwandten Begriffe.
(Quelle: https://id.loc.gov/authorities/subjects.html)


Die LCSH bestehen aus:

  • den Main Headings,
  • den Subdivisions und 
  • den Anwendungsregularien.


Generell gilt:

  • Plural-Bevorzugung (z.B.: Teachers)
  • Biologische Arten (Spezies) werden in der Regel im Singular verwendet, höhere Ebenen im Plural (z.B.: Riodinidae / Butterflies
  • Wortanfang-Großschreibung
  • Artikel wird nicht vorangestellt (z.B.: Arts –> nicht The Arts)
  • Artikel können jedoch zu grammatikalischen Zwecken beibehalten werden (z.B.: State, The)


Die Main Headings beschreiben durch normierte Begriffe / Phrasen, um was es in dem zu erschließenden Material inhaltlich geht.
Sie können auch die Form des Materials angeben.
Es gibt folgende Kategorien:

  • Thematische Main Headings (z.B.: Marriage oder Nuclear physics)
  • Form/Genre (z.B.: Artists’ books)
  • Namen (z.B.: Personennamen - Schiller, Friedrich, 1759-1805 -, Körperschaften, Geografika - Grand Canyon (Ariz.) -,)
  • Werke (z.B.: Mitchell, Margaret, 1900-1949. Gone with the wind)

Phrasen / Wortgruppen werden gebildet, wenn ein einzelnes Substantiv ein Thema / Objekt nicht ausreichend beschreiben kann, z.B.: Environmental ethics.

Die Subdivisions dienen der Spezifizierung / thematischen Eingrenzung der Headings und dazu, besondere Aspekte eines Themas hervorzuheben.
Z.B.: eine Publikation, die das vorkoloniale Brasilien behandelt, benötigt mehr als nur das Main Heading Brazil 
=> Brazil – History --To 1822
Auch Subdivisions können noch weiter unterteilt werden.
Es gibt festgelegte (established) Subdivisions und free-floating Subdivions.
Die established Subdivisions gilt es bevorzugt zu verwenden, unter Befolgung der Regularien kann mit den freefloating Subdivisions kombiniert werden.
Es gelten dabei 2 grundlegende Reihenfolgen:
=> [Ort]-[Thema]
Generell verwendet, wenn ein Ort/Gebiet thematisiert wird: seine Geschichte, Politik, Wirtschaft, etc.
Allgemeine Reihenfolge einer solchen Schlagwortkette mit allen mgl. Unterteilungen:
[Ort] $x [Thema] $y [Zeitraum] $v [Form]
Ireland $x Economic conditions $y 1949- $v Congresses
=> [Thema]-[Ort]
Wird für Themen verwendet, die zur geografischen Untergliederung zugelassen sind.
Allgemeiner Aufbau einer thematischen Subdivision dieses Typs mit allen mgl. Untergliederungen:
[Thema] $z [Ort] $x [Thema] $y [Zeitraum] $v [Form]
Periodicals $x Publishing $z Italy $x History $y 19th century $v Bibliography

Die LCSH beinhalten auch hierarchische Verweise: es werden Oberbegriffe (Broader Terms) und Unterbegriffe (Narrower Terms) angezeigt. Benutzer können auf jeder Ebene einsteigen und werden zu spezifischeren oder allgemeineren Themen geführt.

Stand der Zahlen in der Tabelle: 01.01.2021

Normdaten-Typ

Anzahl

Authorized Headings => established headings
plus validation records
356.633 
78.116 
Children's Headings
(speziell für den Kinder-Bereich eingerichtet => die
meisten "Erwachsenen"-SW können aber auch beim
Indexieren der Kinder-Inhalte zum Einsatz kommen
=> MARC 21 6XX second indicator 1)
943
May Subdivide Geographically Indirect142.442
Subdivisions
(ohne Subdivisions, die speziell für die Verwendung mit bestimmten Main-Headings eingerichtet wurden)
3.650
Topic Subdivisions
(free-floating / MARC 21 field 180)
3.113

GenreForm Subdivisions
(free-floating, called form subdivisions in LCSH / field 185)

501

Temporal Subdivisions
(free-floating / field 182)

34

Geographic Subdivisions
(free-floating / field 181)

2
Language Subdivisions
(Einige Rubriken können nach Sprachen unterteilt werden, z.B. Englisch - Wörterbücher - Deutsch, aber diese Unterteilungen können nicht gezählt / statistisch ausgewertet werden.)
0


Eine ausführliche Darstellung des Aufbaus findet sich im einleitenden Teil der LCSH 44th Ed.Introduction to Library of Congress Subject Headings

3.1. Beispiel eines Normdatensatzes


https://id.loc.gov/authorities/subjects/sh88003345.html
URI:    http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh88003345

4. Terminologiepflege/Updateprozess


Die LCSH werden seit ihrer ersten Ausgabe kontinuierlich aktualisiert.
Bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde dies allein seitens der Katalogisierer der Library of Congress vorgenommen.
Heute akzeptiert die LoC auch Vorschläge von Bibliotheken und anderen Institutionen, die am SACO-Programm (Subject Authority Cooperative) teilnehmen.
Aktualisierungs- oder Änderungsvorschläge können auch von der Öffentlichkeit per E-Mail an die PTCP (Abteilung für Richtlinien, Schulungen und Kooperationsprogramme der LoC) gesendet werden. 
Redakteure der PTCP, der Einheit der LoC, die die LCSH verwaltet, überprüfen jedes Jahr Tausende von Vorschlägen und legen fest, welche akzeptiert und in die LCSH aufgenommen werden. Ein Großteil der jährlich eingereichten Vorschläge wird angenommen.

Updates werden einmal pro Woche (am Dienstagabend oder am frühen Mittwochmorgen) herausgegeben. 
Die Updates werden im MARC-Format über den Cataloging Distribution Service an die Abonnenten verteilt. 
Mehr Informationen über diesen Service sind hier zu finden: https://www.loc.gov/cds/products/marcDist.php   

5. Mappings


Es bestehen u.a. Mappings zu(r):

  • Rameau
  • GND
  • FINTO / YSO
  • WIKIDATA

6. Download und Lizenzen


LCSH authority records können über den Linked Data Service (https://id.loc.gov) sowie über den authorities catalog (https://authorities.loc.gov) abgerufen werden.
Die aktuellste Version der LCSH in thesauraler Form ist über das Classification Web verfügbar. Abonnements sind über den Cataloging Distribution Service erhältlich: siehe https://www.loc.gov/cds/classweb/ für weitere Informationen.
Die kostenlose druckfreundliche PDF-Variante der LCSH ist unter https://www.loc.gov/aba/publications/FreeLCSH/freelcsh.html zu finden und erscheint in der Regel im April eines jeden Jahres.

S. auch unter: https://id.loc.gov/download/ 

7. Datenformate


RDF/XML (MADS and SKOS)
N-Triples (MADS and SKOS)
JSON (MADS/RDF and SKOS/RDF)
MADS - RDF/XML
MADS - N-Triples
MADS/RDF - JSON
SKOS - RDF/XML
SKOS - N-Triples
SKOS - JSON
MADS/XML
MARC/XML

I.d.R. enthält jeder Download MADS/RDF- und SKOS/RDF-Daten-Darstellungen, falls nicht, wird explizit darauf hingewiesen.

8. Indexierungspraxis 


Angewendet werden die LCSH zum Katalogisieren der sich in der Library of Congress befindlichen Materialien. Auch andere Bibliotheken in den Vereinigten Staaten verwenden die LCSH im Rahmen der kooperativen Katalogisierung, um einen genormten thematischen Zugang zu ihren Sammlungen zu ermöglichen. Die LCSH finden (oftmals in Übersetzungen) auch international Anwendung.

Die LCSH sollten mit mehreren Hilfsmitteln verwendet werden, hierbei gilt das "Subject Headings Manual" als das wichtigste. Dieses Manual kann über einen abonnementbasierten Online-Dokumentationsdienst (dem Cataloger's Desktop) bezogen oder von der LoC-Website http://www.loc.gov/aba/publications/FreeSHM/freeshm.html heruntergeladen werden.
Das Manual enthält die gleichen Anweisungen, die von den Indexierenden der Library of Congress bei ihrer täglichen Arbeit verwendet werden. Obwohl einige der Anweisungen interne Verfahren der Library of Congress beschreiben, sind die meisten von ihnen unerlässlich für diejenigen, die die Schlagwörter der Library of Congress verstehen und korrekt anwenden möchten.

Quelle: LCSH 44th Ed.Introduction to Library of Congress Subject Headings

S.a. LCSH-GlossarGlossary.pdf

8.1. Beispiel eines Titeldatensatzes mit LCSH-Schlagwort

https://id.loc.gov/resources/works/16806230.html  

9. Strukturunterschiede zur GND


  • Präkoordination,
  • Pluralbevorzugung,
  • keine Ausweisung weiblicher Formen (Spanish teachers vs. GND Spanischlehrer, Spanischlehrerin)

10. Sonstiges (Schulungsunterlagen, Publikationen, Videobeiträge etc.)

Cataloger's Desktop Training & Tutorials

Basic Subject Cataloging Using LCSH - Cataloging Skills (CCT)

Elsie answers beginner's question about LCSH

Nebraska Library Commission - video series of lessons regarding LCSH

LoC - Enhancing Access to Library of Congress Collections

  • Keine Stichwörter