Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 15 Nächste Version anzeigen »

1. Vorbemerkung

Die lokale Installation der WinIBW ist bei den folgenden Anwendern notwendig:

  • bei DNB-Mitarbeitern, die die Möglichkeit der alternierenden Telearbeit nutzen,
    erfolgt die Installation einer eigenen Telearbeits-Version durch den IT-Service der DNB.
  • bei Anwendern von externen Bibliotheken, die in der Gemeinsamen Normdatei arbeiten sollen,
    erfolgt die Installation der von der DNB zur Verfügung gestellten WinIBW durch die lokale IT der jeweiligen Bibliothek.

Wichtige Hinweise:

  • Falls auf dem Rechner bereits eine WinIBW3 installiert wurde, muss diese vorher deinstalliert werden!

  • Bitte beachten Sie, dass die Deutsche Nationalbibliothek nur eine WinIBW-Version für Normdatenredaktionen zur Verfügung stellt.
    Falls Sie eine Version benötigen, die zusätzlich zu den neuen GND-Funktionen mit speziellen Funktionen für die Arbeit an bibliografischen Daten in Ihrem Verbund ausgestattet ist, so wenden Sie sich bitte an die jeweilige Verbundzentrale.
    Eine Version mit speziellen Funktionen für die Arbeit in der ZDB wird von der SBB erstellt und verteilt.

  • Nach unseren Information ist die Verwendung eines Proxy-Servers für die Verbindung der WinIBW zu unseren Systemen leider nicht möglich. Sie müssen daher von Ihrem Arbeitsplatz direkten Zugriff auf die unten angegebenen Systeme einrichten. Für die dazu notwendigen Einstellungen wenden Sie sich bitte an Ihre IT-Abteilung.

Die Setupdateien für die lokale Installation der aktuellen WinIBW für die externen Bibliotheken stehen auf dem FTP-Server der DNB zur Verfügung.

Nachdem Sie vom IT-Service der Deutschen Nationalbibliothek die Zugangsdaten erhalten haben, können die folgenden Setup-Dateien unter dem Link ftp://winibw@ftp.dnb.de/ heruntergeladen werden:

  • WinIBW3_4_6_ext.exe (selbstentpackendes Archiv mit integriertem Installer)
  • WinIBW3_4_6_ext.msi (zur Verteilung in einer Active Directory Domain, benötigt MSI Installer)

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Rechner in der Firewall der externen Bibliotheken für den Zugriff über die WinIBW auf unsere Systeme freigeschaltet werden müssen:

System

Host

IP-Adresse

Port(s)

ILTIS-Produktionssystem

ibw0.dnb.de

193.175.100.160

1040-1042

ILTIS-Testsystem

appr.ibw0.dnb.de

193.175.100.163

1040

Aktualisierungen werden über ein automatisiertes Updateverfahren verteilt. Informationen zu Änderungen werden unter den folgenden Links veröffentlicht:

Seitenanfang

2. Installation mit Hilfe der selbstentpackenden Archivdatei (exe)

Falls bereits eine WinIBW installiert ist, erscheint nach dem Aufruf der Setupdatei das folgende Fenster:

Nach dem Aufruf der Setupdatei erscheint das folgende Fenster:



Nach dem Betätigen der Schaltfläche Weiter wird das folgende Fenster angezeigt, in dem ein anderes Zielverzeichnis ausgewählt werden kann, falls der Speicherplatz auf dem als Default angegebenen Speicherort nicht ausreicht:



Die Schaltfläche Weiter führt zum folgenden Fenster in dem der Startmenü-Ordner verändert werden kann, der jedoch in der Regel so belassen wird..



Durch Betätigen der Schaltfläche Installieren wird die Installation gestartet.



Das folgende Fenster erscheint, wenn die Installation erfolgreich durchgeführt wurde:



Durch Betätigen der Schältfläche Fertig stellen wird die Installation beendet. Bleibt die Checkbox WinIBW 3.4.6.1 ausführen aktiviert, so wird die WinIBW sofort gestartet.

In der Liste der installierten Software erscheint die WinIBW unter dem Eintrag WinIBW 3.4.6.1.

Seitenanfang

3. Installation mit Hilfe der Microsoft Installer Archivdatei (msi)

Nach dem Aufruf der Setupdatei erscheint das folgende Fenster:



Nach dem Betätigen der Schaltfläche Next wird das folgende Fenster mit unterschiedlichen Setup-Typen angezeigt:



Unter Setuptyp Custom können unterschiedliche Installationsarten (sofortige Installation bzw. Installation wenn benötigt) sowie der Speicherort der WinIBW eingestellt werden. Das kann sinnvoll sein, wenn der Speicherplatz auf dem Default angegebenen Speicherort nicht ausreicht.



In der Regel sollte Setup-Typ Typical verwendet werden. Ein Unterschied zu Complete ist nicht bekannt.

Wählt man unter Choose Setup Type die Optionen Typical oder Complete aus bzw. unter Custom Setup die Schaltfläche "Next >", dann erscheint das Fenster Ready to Install:



Durch Betätigen der Schaltfläche Install wird die Installation gestartet.



Das folgende Fenster erscheint, wenn die Installation erfolgreich durchgeführt wurde:



In der Liste der installierten Software erscheint die WinIBW unter dem Eintrag WinIBW 3.0.

Seitenanfang

4. Deinstallation der WinIBW

Die WinIBW kann unter Windows mit der Systemsteuerung im Bereich Software deinstalliert werden.

Wurde die Installation mit der Microsoft Installer Archivdatei (msi) durchgeführt, werden die Optionen Ändern und Entfernen angeboten. Bei Option Ändern können die Operationen Modify, Repair oder Remove ausgewählt werden. Bei Option Entfernen wird die WinIBW nach Bestätigung der Nachfrage entfernt.

Wurde die Installation mit der selbstentpackenden Archivdatei (exe) durchgeführt, wird nur die Option Entfernen angeboten.
Folgendes Fenster wird zum Start des Deinstallationsvorganges angezeigt:



Nach Betätigen der Schaltfläche Weiter erscheint das Fenster:



Mit dem folgenden Fenster wird die Deinstallation abgeschlossen:



Bitte beachten Sie, dass die Dateien im benutzerspezifischen Verzeichnis nach erfolgter Deinstallation immer noch vorhanden sind. Der Speicherort dieser Dateien ist abhängig von der Version des Windows-Betriebssystems (z.B. Windows XP: C:\Dokumente und Einstellungen%username%\Anwendungsdaten\OCLC\WinIBW30).

Seitenanfang

  • Keine Stichwörter