Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 9 Nächste Version anzeigen »

Arbeitsläufe

  • Suchen in ILTIS
  • Datensatz neu eingeben
  • Datensatz korrigieren
  • Datensatz miteinander verknüpfen
  • Drucken und Download
  • Sichern und Speichern

1. Was ist ein Suchbegriff?

Im ILTIS-System werden Suchbegriffe verwendet, um Datensätze wiederzufinden. Suchbegriffe können sein

Kombinationen von Buchstaben und/oder Ziffern und/oder Zeichen
(z.B. l'allemagne, 2000-Dokumentation, em)
Einzelbegriffe (z.B. Stichwort, Nachname, ISBN)
der gesamte Inhalt eines Datenfeldes (z.B. Titel, Personenname).
Dies wird auch als "Suchstring" bezeichnet.
(z.B. Titel: "titel, tränen & triumphe")

Seitenanfang

2. Warum ist ein Suchbegriff suchbar?

Die Suche in der ILTIS-Datenbank ist nur möglich, da bei der Eingabe eines Datensatzes in die Datenbank vom System Indexbegriffe gebildet werden. So werden beispielsweise aus einer Titelaufnahme die Personennamen, die Sachtitelangaben usw. als Indexbegriffe verwendet.

Die unterschiedlichen Arten von Indexbegriffen, wie Personennamen, Identifikationsnummern oder Titelstichwörter werden zu Gruppen (Indextypen) zusammengefasst (z.B. Indextyp PER = Personennamen, TIT = Stichwörter aus Titeln).

Ein Teil der Indextypen wird durch die Einteilung in Schlüsseltypen weiter differenziert. So wird der Indextyp für Personennamen (Indextyp PER) aufgeteilt in "Ansetzungsformen von Personennamen" (Schlüsseltyp PNE) oder "Verweisungsformen von Personennamen" (Schlüsseltyp PEV).

Seitenanfang

3. Wieso ist dies wichtig für eine Suchanfrage ?

Die Namen für diese verschiedenen Gruppen von Indexbegriffen sind Suchschlüssel, die bei der Recherche verwendet werden. Suchschlüssel teilen sich auf in Indextypen und Schlüsseltypen.
So kann man z.B. bei der Recherche nach Personennamen (Indextyp PER) durch Verwendung von Schlüsseltypen entweder nur "Ansetzungsformen von Personennamen" (Schlüsseltyp PNE) oder "Verweisungsformen von Personennamen" (Schlüsseltyp PEV) suchen. Die Suchfrage wird also durch Angabe eines Schlüsseltyps - anstelle eines Indextyps - spezifischer formuliert. Die Treffermenge der Suchfrage fällt entsprechend geringer aus.

Fazit:

Die Angabe eines Suchschlüssels (Index- oder Schlüsseltyp) ist in einer Suchfrage obligatorisch.
Wird die Suchfrage ohne Suchschlüssel eingegeben, wird in dem voreingestellten Standard-Suchschlüssel gesucht.
Mit dem Kommando show par können im Parameter "Default Index- oder Schlüsseltyp bei ...." der Standard-Suchschlüssel für das Kommando FINDE und SCAN abgefragt werden. Mit dem Kommando k par können sie verändert werden.
Ausführliche Informationen zur Bildung der Indexbegriffe finden Sie auf den Seiten ILTIS-Indexieren.

4. Das Kommando show ind

  • Anzeige aller Schlüsseltypen, die beim angezeigten Datensatzes anhand der Indexierungsregeln gebildet werden sollten!
  • Numerische Schlüsseltypen werden intern verwendet.
  • Durch die Hyperlink Darstellung ist die Suche nach den angezeigten Indices möglich.
  • Zurück zur Standard-Vollanzeige mit "s da"

Seitenanfang

5. Was sind relevante Suchschlüssel?

Seitenanfang

6. Wie formuliere ich eine Suchanfrage?

Seitenanfang

7. Was sind "Reservierte Wörter"?

Seitenanfang

8. Wozu dienen Indexlisten?

Seitenanfang

9. Suche nach verknüpften Datensätzen

Seitenanfang

10. Einschränkung von Treffermengen

Seitenanfang

  • Keine Stichwörter