Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 7 Nächste Version anzeigen »

Arbeitsläufe

  • Suchen in ILTIS
  • Datensatz neu eingeben
  • Datensatz korrigieren
  • Datensatz miteinander verknüpfen
  • Drucken und Download
  • Sichern und Speichern

1. Was ist ein Suchbegriff?

Im ILTIS-System werden Suchbegriffe verwendet, um Datensätze wiederzufinden. Suchbegriffe können sein

Kombinationen von Buchstaben und/oder Ziffern und/oder Zeichen
(z.B. l'allemagne, 2000-Dokumentation, em)
Einzelbegriffe (z.B. Stichwort, Nachname, ISBN)
der gesamte Inhalt eines Datenfeldes (z.B. Titel, Personenname).
Dies wird auch als "Suchstring" bezeichnet.
(z.B. Titel: "titel, tränen & triumphe")

Seitenanfang

2. Warum ist ein Suchbegriff suchbar?

Die Suche in der ILTIS-Datenbank ist nur möglich, da bei der Eingabe eines Datensatzes in die Datenbank vom System Indexbegriffe gebildet werden. So werden beispielsweise aus einer Titelaufnahme die Personennamen, die Sachtitelangaben usw. als Indexbegriffe verwendet.

Die unterschiedlichen Arten von Indexbegriffen, wie Personennamen, Identifikationsnummern oder Titelstichwörter werden zu Gruppen (Indextypen) zusammengefasst (z.B. Indextyp PER = Personennamen, TIT = Stichwörter aus Titeln).

Ein Teil der Indextypen wird durch die Einteilung in Schlüsseltypen weiter differenziert. So wird der Indextyp für Personennamen (Indextyp PER) aufgeteilt in "Ansetzungsformen von Personennamen" (Schlüsseltyp PNE) oder "Verweisungsformen von Personennamen" (Schlüsseltyp PEV).

Seitenanfang

  • Keine Stichwörter