Der nestor-Praxistag bietet Fachleuten aus unterschiedlichen Communities die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen und praktische Ansätze in der digitalen Langzeitarchivierung zu informieren und auszutauschen.
Auch im kommenden Jahr wird nestor wieder einen Praxistag veranstalten. Dieser wird als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Wir freuen uns darauf, Sie am 22. Mai 2025 in Dresden begrüßen zu dürfen. Gastgeber ist die Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).
Das Thema des Praxistages 2025 wird sein: Risikomanagement in der digitalen Langzeitarchivierung.
Um ein interessantes Programm zusammenstellen zu können, bitten wir um Ihre Mithilfe und Beteiligung am Call for Presentations:
Call for Presentations
Das Thema des Praxistages 2025 lautet "Risikomanagement in der digitalen Langzeitarchivierung". Die Minimierung jeglicher Risiken, denen digitales Archivgut ausgesetzt ist, zählt zu den Kernaufgaben digitaler Langzeitarchive. Diese Aufgaben lassen sich unter dem Begriff Risikomanagement zusammenfassen. Deren Erfüllung ist unter anderem auch eine Voraussetzung für den Erwerb von Zertifizierungen wie dem nestor-Siegel oder dem CoreTrustSeal. Risikomanagement beinhaltet typischerweise die Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken, geeignete Kommunikation und Maßnahmen der Risikobewältigung durch Vermeidung, Minimierung und Vorsorge. Entsprechend vielfältig und individuell sind die Herausforderungen, die von digitalen Langzeitarchiven in diesem Bereich zu bewältigen sind.
Wie in den vergangenen Jahren soll das Programm des Praxistages einige längere Vorträge von ca. 15-20 Minuten (plus 5 Minuten für Rückfragen), ergänzt um eine Session mit Lightning Talks (jeweils 5 Minuten plus 5 Minuten für Rückfragen) und mehrere offene Austauschrunden enthalten. Ob Expert*in oder Einsteiger*in - Sie haben die Möglichkeit Ihre Praxiserfahrungen, Problemstellungen, Methoden, Werkzeuge oder Projekte beim Praxistag zu präsentieren und mit der Community ins Gespräch zu kommen! Wir laden Sie hiermit herzlich ein, Vorträge zum Thema einzureichen. Vortragsvorschläge werden angenommen bis zum 31.01.2025. Senden Sie Ihren Abstract von maximal 150 Wörtern plus Titel (Word-Datei) und Kurzbiografie an VL-nestor@dnb.de. Bitte geben Sie dabei an, ob sich Ihr Vorschlag für einen Lightning Talk und/oder einen langen Vortrag eignet. Mit etwas Glück können Sie Ihr Thema am 22. Mai 2025 in Dresden vorstellen. Bei zahlreichen Einreichungen nimmt das Organisationsteam eine Auswahl vor. Wir freuen uns sehr auf Ihre Vortragsvorschläge!
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme am Praxistag ist kostenfrei. Weitere Informationen zu Teilnahme und Anmeldung folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Übernachtung
Aufgrund einer parallel in Dresden stattfindenden Veranstaltung ist eine frühzeitige Hotelbuchung unbedingt zu empfehlen.
Weitere Informationen zu Hotels werden zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie, dass die nestor-Geschäftsstelle keine Fragen zu Hotels beantworten kann und auch keine Buchungen vornimmt.
Wir freuen uns auf das Zusammentreffen in Person und auf den Austausch von Erfahrungen und dLZA-Wissen!
Das Organisationsteam für den nestor-Praxistag 2025:
Dr. Gerald Hübsch (SLUB Dresden)
Sabine Krug (SLUB Dresden)
Svenia Pohlkamp (DNB/nestor-Geschäftsstelle)
Heide-Marie Weig (UB Regensburg)
Dr. Monika Zarnitz (ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)