Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »


Veröffentlichungs-Status

IN BEARBEITUNG - Diese Seite befindet sich in Bearbeitung. Die Empfehlung ist somit noch keine gültige Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.


Inhalt

Definition

Lokale Nutzungshinweise werden von der jeweiligen Institution formuliert und enthalten Informationen über die Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Objekten durch Endnutzer. Wenn möglich, sollten Creative Commons-Lizenzen oder die Public Domain Mark angewendet werden. Nur wenn dies nicht möglich ist, sollten lokale Nutzungshinweise angewendet werden.

Vokabulare

Die Lizenzen Gruppe der DINI-AG KIM empfiehlt die Beschreibung von digitalen Objekten, für die institutionsspezifische Nutzungshinweise gelten, mit dem Element Lokaler Nutzungshinweis und der zusätzlichen Angabe von Access Status und Rechtehinweis.

Lokaler Nutzungshinweis

Wenn der lokale Nutzungshinweis Informationen enthält, die dem Nutzer die Nutzung des digitalen Objekts erleichtern, kann vom digitalen Objekt auf den Nutzungshinweis geleitet werden. Die Lizenzen Gruppe empfiehlt, dafür persistente URL zu nutzen, um eine dauerhafte Nutzbarkeit zu ermöglichen. Ist dies nicht möglich, sollte der Nutzungshinweis nicht am digitalen Objekt, sondern in die Webseite integriert werden, um Anpassungen in den Metadaten zu vermeiden.

Access Status

Auch wenn spezifische Nutzungshinweise gelten, können die beschriebenen digitalen Objekte frei zugänglich sein. Dies sollte immer mit dem Access Status "Open Access" von COAR gekennzeichnet werden. Sind die digitalen Objekte nicht frei zugänglich, sollte ein passender Access Status gewählt werden. Beachten Sie dazu die Empfehlung der Lizenzen Gruppe unter [Entwurf] Access Status (Empfehlung 3.0).

Rechtehinweis/Lizenz

Metadatenstandards

不能呈现 {children}。 页面未找到: [Entwurf] Metadatenstandards (Empfehlung 3.0)。

Beispiele

Beispiele für die Empfehlungen werden für jeden Metadatenstandard formuliert, weil die heterogene Struktur der jeweiligen Elemente und Attribute keine generellen Beispiele zulässt. Zudem sind Beispiele ohne zusätzliche Erläuterungen des Metadatenstandards nicht in jedem Fall hilfreich.


  • Keine Stichwörter