Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 11 Nächste Version anzeigen »

HOME  |  PROGRAMM  


Termin

MONTAG 7. JUNI 2021

Slot 1: 9:30 - 11:00 Uhr

300 Teilnehmende

Begrüßung
Keynote


Video-Mitschnitt

(Platzhalter für das Widget)

Begrüßung


Die GNDCon 2.0: Digital, Divers und Dezentral

Der Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), Frank Scholze, hieß die Teilnehmenden willkommen zur GNDCon 2.0. Im Gespräch mit den beiden Moderator*innen, Jürgen Kett und Barbara Fischer, haben sie gemeinsam einen Ausblick gegeben auf eine Woche GNDCon 2.0 digital, divers und dezentral.

Referent*innen

Frank Scholze
Jürgen Kett
Barbara Fischer
(alle DNB)

Keynote

"Die Welt ist klein und man trifft sich immer zweimal..."

Im Anschluss sprach Herr Prof. Dr. Harald Sack, Bereichsleiter für Information Service Engineering bei FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und Professor für Information Service Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über Forschungsdateninfrastrukturen und die Renaissance der Normdaten. Anschließend fand eine Diskussion statt

Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht es den Wissenschaften stetig wachsende Datenmengen zu produzieren. Die effiziente Nutzung dieser Daten, also deren dauerhafte Sicherung, Ordnung, Verarbeitung und insbesondere auch ihre Bereitstellung für eine wissenschaftliche Nachnutzung, setzt funktionierende Infrastrukturen wie etwa Archive, Bibliotheken oder Fachinformationszentren voraus. Ziel der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist es, diese Datenbestände für das gesamte Wissenschaftssystem systematisch zu erschließen, zu vernetzen und nachhaltig nutzbar zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen kommen Techniken der Künstlichen Intelligenz vermehrt zum Einsatz, mit denen die heterogenen verteilten Datenbestände sowie deren Metadaten miteinander in Bezug gesetzt und gemeinsam nachnutzbar gemacht werden sollen. Die dazu notwendige semantische Erschließung der Daten setzt verstärkt auf subsymbolische maschinelle Lernverfahren (Deep Learning Technologien) in Verbindung mit symbolischen Wissensrepräsentationen (Ontologien und Knowledge Graphen). Eine entscheidende Rolle dabei werden effiziente Standardisierungsprozesse ebenso wie Normdaten und die Möglichkeit deren dynamischer Erweiterung und Anreicherung spielen. 

Die Folien finden sich hier: https://raw.githubusercontent.com/lysander07/Presentations/main/Die%20Welt%20ist%20klein...GNDCon2.0-2021.pdf

Referent

Prof. Dr. Harald Sack


 Zum Aufrufen der Folien bitte auf das Bild klicken.

  • Keine Stichwörter