Video-Mitschnitt Eröffnung



Termin

MONTAG 7. JUNI 2021

Slot 1: 9:30 - 11:00 Uhr

303 Teilnehmende

Begrüßung
Keynote


Video-Mitschnitt Keynote


Begrüßung zur Eröffnung

Die GNDCon 2.0: Digital, Divers und Dezentral

Der Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), Frank Scholze, hieß die Teilnehmenden willkommen zur GNDCon 2.0. Im Gespräch mit den beiden Moderator*innen, Jürgen Kett und Barbara Fischer, gaben sie gemeinsam einen Ausblick auf eine Woche GNDCon 2.0 digital, divers und dezentral. Im Gespräch erläuterten Frank Scholze und Jürgen Kett jeweils ihre Perspektive auf die Öffnung der GND.

Gemeinsam gewinnen

Vor dem Hintergrund der strategischen Prioritäten der DNB betonte Frank Scholze, wie notwendig es sei, für das gemeinsame Arbeiten an der GND eine gemeinsame Haltung zu entwickeln. Mit dieser Haltung könne es gelingen, eben die Balance zu finden, in der die unterschiedlichen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der kooperierenden Partner miteinander austariert werden könnten. Die DNB sähe sich in diesem Prozess als Moderatorin, für die der gemeinsame Erfolg ein zentrales Anliegen sei. Jürgen Kett hob hervor, dass der Fokus nach den überwiegend konzeptionellen Arbeiten seit Beginn des Öffnungsprozesses 2017 nun auf der Umsetzung der praktischen Erfordernisse läge. Auf drei Ebenen ginge man dies an: Mit dem GND-Explorer zur verbesserten Darstellung der GND und der Entwicklung von weiteren Werkzeugen wolle man die technische Infrastruktur der GND zugänglicher machen, mit der Bereitstellung von benutzerfreundlicheren Redaktionsoberflächen – Stichwort Eingabemasken – solle die Redaktionsarbeit erleichtert werden, drittens ginge es auf der organisatorischen Ebene darum, gerade den neuen Akteur*innen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Dafür warb Jürgen Kett ausdrücklich um die tatkräftige Unterstützung durch die bereits aktiven Anwender*innen in der GND-Kooperative. Er lud die Gäste der GNDCon ein, die Veranstaltungswoche zu nutzen, sich nicht nur zu vernetzen und auszutauschen, sondern auch miteinander die Freude am gemeinsamen Arbeiten zu genießen.


Referent*innen

Frank Scholze
Jürgen Kett
Barbara Fischer
(alle DNB)

Keynote

"Die Welt ist klein und man trifft sich immer zweimal..."

Im Anschluss sprach Herr Prof. Dr. Harald Sack, Bereichsleiter für Information Service Engineering bei FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und Professor für Information Service Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über Forschungsdateninfrastrukturen und die Renaissance der Normdaten. Anschließend fand eine Diskussion statt

Abstract

Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht es den Wissenschaften stetig wachsende Datenmengen zu produzieren. Die effiziente Nutzung dieser Daten, also deren dauerhafte Sicherung, Ordnung, Verarbeitung und insbesondere auch ihre Bereitstellung für eine wissenschaftliche Nachnutzung, setzt funktionierende Infrastrukturen wie etwa Archive, Bibliotheken oder Fachinformationszentren voraus. Ziel der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist es, diese Datenbestände für das gesamte Wissenschaftssystem systematisch zu erschließen, zu vernetzen und nachhaltig nutzbar zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen kommen Techniken der Künstlichen Intelligenz vermehrt zum Einsatz, mit denen die heterogenen verteilten Datenbestände sowie deren Metadaten miteinander in Bezug gesetzt und gemeinsam nachnutzbar gemacht werden sollen. Die dazu notwendige semantische Erschließung der Daten setzt verstärkt auf subsymbolische maschinelle Lernverfahren (Deep Learning Technologien) in Verbindung mit symbolischen Wissensrepräsentationen (Ontologien und Knowledge Graphen). Eine entscheidende Rolle dabei werden effiziente Standardisierungsprozesse ebenso wie Normdaten und die Möglichkeit deren dynamischer Erweiterung und Anreicherung spielen. 

Eindrücke aus dem Vortrag

Harald Sack überraschte in seiner Auftaktrede die Gäste der GNDCon mit einer persönlichen Zeitreise. In seinem Vortrag erklärte er, warum er heute, zehn Jahre nach seinen ersten Versuchen, die damals noch getrennt voneinander betriebenen Normdateien für ein verbessertes Retrieval (Auffindbarkeit) im semantischen Netz zu verwenden, eine Renaissance des Interesses an der GND erlebe. Ziel des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), die jetzt gerade über DFG-Fördermittel in Angriff genommen wird, sei die Überwindung der Forschungsdatensilos nach den FAIR Data Prinzipien. Harald Sack unterstrich: “Dafür brauchen wir eine gemeinsame Sprache … hier werden die Normdaten der GND eine zentrale Rolle spielen.” Die Gäste der GNDCon hatten sowohl in dem Beitrag zum GND.network im Ideenforum als auch in der Runde der Resümees am zweiten Tag Gelegenheit, ihre Vorstellungen, wie die GND diese zentrale Rolle als Knotenknüpferin ausfüllen sollte, zur Sprache zu bringen. Die Regelwerke vereinfachen, mehr Vernetzung mit anderen Daten ermöglichen und mehr technische Unterstützung beim Datenabgleich waren die genannten Kernerwartungen an die Öffnungsarbeit der GND.


Referent

Prof. Dr. Harald Sack


 Zum Aufrufen der Folien bitte auf das Bild klicken.