Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 12 Nächste Version anzeigen »


Veröffentlichungs-Status

IN BEARBEITUNG - Diese Seite befindet sich in Bearbeitung. Die Empfehlung ist somit noch keine gültige Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.


Inhalt

Einleitung

Bei Encoded Archival Description (Deutsche Digitale Bibliothek) - kurz EAD(DDB) - handelt es sich um ein domänenspezifisches Anwendungsprofil, basierend auf dem internationalen Standard Encoded Archival Description - kurz EAD2002. Das Profil wurde ab 2010 durch eine Arbeitsgruppe als Metadatenformat vornehmlich für archivische Datenlieferungen an die Deutsche Digitale Bibliothek entwickelt. 

Das Encoded Archival Description - kurz EAD2002 - wurde 1995 entwickelt und wird seitdem von dem Technical Subcommittee for Encoded Archival Standards der Society of American Archivists, in Zusammenarbeit mit der Library of Congress gepflegt. EAD2002 - und somit auch EAD(DDB) - ist ein XML-Format zur Beschreibung von archivischen Findmitteln. Es werden sowohl strukturelle, administrative als auch Erschließungsinformationen im selben EAD-Dokument abgebildet.

Für die Beschreibung von Rechteangaben innerhalb der EAD-Daten empfehlen wir die Verwendung der im Folgenden aufgeführten, in EAD(DDB) spezifizierten Elemente und Attribute. Die Elemente entstammen dem Mutterformat EAD2002; die Nutzung derselben in EAD(DDB) kann an einigen Stellen etwas abweichen. Gegen die Einbindung eines externen, etablierten Vokabulars wie PREMIS spricht zum einen das Problem, dass dies in EAD2002 und somit auch EAD(DDB) nicht vorgesehen ist; zum anderen soll die hier empfohlene Kodierung in äquivalenter Form im Archivportal Europa verwendet werden.

Die Empfehlung ist auch in EAD Version 3.0 umsetzbar, so dass im Rahmen der Anpassung von EAD(DDB) auf die neue Version des internationalen Standards keine größeren Anpassungen notwendig sein sollten.

Access Status

Definition

Der Access-Status gibt an, ob ein digitales Objekt für einen Endnutzer oder eine Endnutzerin vollumfänglich und frei zugänglich ist oder ob Restriktionen vorliegen. Eine Restriktion kann beispielsweise eine zeitlich begrenzte Zugriffsbeschränkung (Embargo) sein.

Siehe [Entwurf] Access Status (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Im Anwendungskontext der Abbildung archivischen Materials ist die Angabe des Access Status nicht sinnvoll. Deshalb wird für den Metadatenstandard EAD(DDB) keine Empfehlung formuliert.

Beispiele

-

Rechtehinweis/Lizenz

Definition

Fehler beim Ausführen des Makros 'excerpt-include'

No link could be created for '[Entwurf] Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0)'.

Siehe [Entwurf] Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Für die Angabe, welche Nutzungsbedingungen für die Ressource gelten, empfehlen wir die Verwendung der folgenden Elemente aus EAD:

<userestrict>

Das EAD-Element <userestrict> enthält die Elemente und Attribute zur Beschreibung der Creative Commons-Lizenz. Das Element wird durch folgende Elemente und Attribute spezifiziert.

<userestrict@type>

In das EAD-Attribut <userestrict@type> wird für Creative Commons-Lizenzen, die sich auf verknüpfte Digitalisate beziehen, immer "dao" eingetragen. Es bedeutet, dass sich die Lizenz auf das digitale Objekt und nicht zum Beispiel auf dessen Metadaten bezieht. Bezieht sich der Rechtehinweis bzw. die Lizenz auf die Metadaten, so erhält das Attribut <userestrict@type> den Wert "ead".

<head>

In das EAD-Element <head> kann zur Beschreibung der Quelle oder Authority von Lizenzen oder von Rechtehinweisen ein natürlichsprachlicher Bezeichner, wie zum Beispiel "Creative Commons" eingetragen werden.

<extref>

In das EAD-Element <extref> wird zur Beschreibung der Lizenz oder des Rechtehinweises immer offizielle Benennung in Form eines Codes oder einer Beschreibung eingetragen.

<extref@xlink:href>

In dem EAD-Attribut <extref@xlink:href> wird zur Beschreibung der Lizenz oder des Rechtehinweises immer der URI zum ausführlichen Beschreibungstext der Lizenz eingetragen.

Beispiele

Creative Commons: "Public Domain Mark 1.0" (Rechtehinweis)

<userestrict type="dao">
	<head>Creative Commons</head>
	<p>
		<extref xlink:href="http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/">Public Domain Mark 1.0</extref>
	</p>
</userestrict>

Creative Commons: "CC0 1.0" (Lizenz)

<userestrict type="dao">
	<head>Creative Commons</head>
	<p>
		<extref xlink:href="http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/">CC0 1.0</extref>
	</p>
</userestrict>

Creative Commons: "CC BY 4.0" (Lizenz)

<userestrict type="dao">
	<head>Creative Commons</head>
	<p>
		<extref xlink:href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY 4.0</extref>
	</p>
</userestrict>

Rights Statements: "Urheberrechtsschutz 1.0" (Rechtehinweis)

<userestrict type="dao">
	<head>RightsStatements</head>
	<p>
		<extref xlink:href="http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/">Urheberrechtsschutz 1.0</extref>
	</p>
</userestrict>

Lokale Nutzungshinweise

Definition

Fehler beim Ausführen des Makros 'excerpt-include'

No link could be created for '[Entwurf] Lokale Nutzungshinweise (Empfehlung 3.0)'.

Siehe [Entwurf] Lokale Nutzungshinweise (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Im Anwendungskontext der Abbildung archivischen Materials ist die Angabe der lokalen Nutzungshinweise nicht notwendig. Deshalb wird für den Metadatenstandard EAD(DDB) keine Empfehlung formuliert.

Beispiele

-

Zeitliche Gültigkeit

Definition

Fehler beim Ausführen des Makros 'excerpt-include'

No link could be created for '[Entwurf] Zeitliche Gültigkeit (Empfehlung 3.0)'.

Siehe [Entwurf] Zeitliche Gültigkeit (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Für EAD(DDB) kann keine Empfehlung zur Beschreibung der zeitlichen Gültigkeit gegeben werden.

Beispiele

-

Rechteinhaber

Definition

Fehler beim Ausführen des Makros 'excerpt-include'

No link could be created for '[Entwurf] Rechteinhaber (Empfehlung 3.0)'.

Siehe [Entwurf] Rechteinhaber (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Für EAD(DDB) kann keine Empfehlung zur Beschreibung des Rechteinhabers gegeben werden.

In EAD(DDB) stehen keine geeignete Elemente zur Verfügung, um den Rechteinhaber eindeutig zu beschreiben. 

Beispiele

-

Praxishinweis: Vergriffene Werke

Definition

Für Vergriffene Werke gelten bezüglich der Rechtebeschreibung besondere Anforderungen und es existiert keine einzelne standardisierte Rechteinformation, die in den Metadaten eingetragen werden kann. Vergriffene Werke werden mit mehreren Informationselementen beschrieben.

Siehe [Entwurf] Vergriffene Werke (Empfehlung 3.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Empfehlung

Im Anwendungskontext der Abbildung archivischen Materials ist die direkte Auszeichnung von Vergriffenen Werken nicht notwendig. Deshalb wird für den Metadatenstandard EAD(DDB) keine Empfehlung formuliert.

Beispiele

-


  • Keine Stichwörter