Teilnehmende (Bitte eintragen)

Sarah Hartmann (DNB), Johannes Hercher (FU Berlin), Andreas Kempf (ZBW), Joachim Neubert (ZBW), Hans-Jürgen Becker (DNB), Heinz Kuper (Digis)

Themen & Fragen (Bitte eintragen)

Welche Einrichtungen verwenden Wikidata/Wikibase, oder planen es?

Wie ist der Stand der Anbindung der GND in Wikibase/Wikidata?

  • GND übernimmt Verlinkungen aus Wikidata, monatliche Aktualisierung (z.Zt. 1.2 Mio Links zu Wikidata in der GND) 
  • Dokumentation in Arbeit auch für das Erschließungshandbuch wichtig
  • "Zweitwohnsitz": Daten in die lokale Wikibase-Instanz der DNB importieren aktuell in Arbeit
  • Importgeschwindigkeit der Daten wurde optimiert 

(Welche) Informationen über Wikibase im Wiki sammeln? (Was brauchen die Teilnehmer*innen)

  • Fördermöglichkeiten
  • Installation von WB
  • Aufbau der Ontologie
  • Eingabe & Abfrage von Daten (Grundprinzipien)
  • Welche Dokumentationen existieren schon (Links)?
  • Veranstaltungen rund um Wikibase

Wofür kann Wikibase/Wikidata in GLAM genutzt werden?

  • (Glühbirne) Use Cases im Wiki sammeln 

Fragen zum BUB-Artikel (02-03/2021, https://b-u-b.de/wp-content/uploads/inhalt2-3-21.pdf) von Barbara Fischer von Andreas (ZBW): 

-  "Aufbau einer breiten Community im Kultursektor" (S. 129) - Wer ist bereits dabei?

  • Öffnung der GND generell mit Teilnehmer*innen aus dem GND4C Projekt
  • Auf den Wikimediaseiten werden alle aktiven WB-Instanzen gelistet (Link (Frage)) Einige Projekte sind bei Wikibase gelistet: https://wikiba.se/showcase/
  • Aktivitäten der IFLA (https://www.ifla.org/node/92837)
  • Knowledge Graph der TIB (verwenden Semantic Media Wiki (Frage)). "Despite the potential and benefits of leveraging knowledge graphs [] How can we increasingly involve specialist scientists in the curation process?" – aus:  Improving Access to Scientific Literature with Knowledge Graphs  https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/22723 (S. 16)

- "professionelle Unterstützung von einem Wikibase-Spezialisten"- Wer ist es?

- Favorisiert wird "ein offenes Netzwerk miteinander verknüpfter Datenbanken" (S. 130) - Wie sollen Weiterentwicklungen von Wikibase - insbesondere in Bezug auf das Datenmodell - organisiert sein? Wie sieht ein "gemeinsamer organisatorischer Rahmen" konkret aus?

  • Wie ist das WB-Datenmodell, wie wird es weiterentwickelt, organisatorisch?
  • In Wikibase kann ein eigenes Modell erstellt werden, Properties sollten nachgenutzt werden ist jedoch noch unklar wie. Identifier für Entitäten werden durch Anlegen von Items in WB erzeugt. 
  • Einsatz von Properties ist von Instanz zu Instanz unterschiedlich (→ Dadurch Probleme bei Synchronisierung/Federation)
  • Gibt es Empfehlungen wie Ontologien/Daten in Wikibase eingebracht werden sollten? (→ Wikimedia plant mehr Dokumentation für Installation etc.)
  • (Glühbirne) Gut wäre es Best Practices, Dokumentationen, Erfahrungen zu bündeln (Kompetenzzentrum?) (siehe auch NFDI4Culture - Data Literacy Academy aktuell im Aufbau

- In wie fern ist geplant, insbesondere in Bezug auf das bisherige Wikibase-Datenmodell eine Dokumentation zur Verfügung zu stellen, aus der hervorgeht, was bereits jetzt durch das Wikibase-Datenmodell abgebildet wird und was nicht? 


Veranstaltungshinweise & Links:

 

Nächstes Treffen am 4.8. im BBB:

  • Wikiseite: 4.8.2021 
  • Wünsche/Ideen:
    • Demo der GND-Wikibase-Instanz 
    • weitere gerne im Wiki eintragen (Lächeln)





  • Keine Stichwörter