Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 24 Nächste Version anzeigen »

GND-JIRA-TicketDatum         EntitätThemaNachricht
1162020-02-05alleRedundanzen von 678 und 5XX

Erscheint eine inhaltliche, nicht formulierungsidentische Doppelung zwischen 5XX-Feldern und Feld 678 sinnvoll, z.B. bei mehreren erfassten Ländercodes bei einer Person, um eine konkrete Herkunft in 678 abzubilden, kann dies weiterhin wie gewohnt erfasst werden.

Die generelle Beibehaltung doppelter Inhalte bei Umarbeitung von 678 in 5XX kann jedoch künftig im Rahmen des Cataloger’s Judgement aufgehoben werden.

Bislang wurden auch gedoppelte Angaben (z.B. einzelne Berufsangaben, Datum) nach Möglichkeit in Feld 678 beibehalten (in Anlehnung an einen früheren Beschluss der damaligen EG Normdaten); dies wird im Sinne einer besseren Übersichtlichkeit der erfassten Daten nunmehr aufgegeben.

Beispiel für eine formulierungsidentische Doppelung:


005 Tb1
006 http://d-nb.info/gnd/1202829767
008 kir
011 s
035 gnd/1202829767
040 $erda
043 XD-CA
065 3.6c
110 Église baptiste de Windsor
410 Église baptiste évangélique de Windsor
410 Église baptiste$gWindsor, Québec, Provinz
410 Baptist church of Windsor
410 Evangelical baptist church of Windsor
548 1978$4datb
550 !959591389!Baptistengemeinde [Ts1]$4obin
551 !1202830951!Windsor$gQuébec, Provinz [Tg3]$4orta
551 !040294560!Kanada [Tgz]$4geow
670 Pacheco, Adriana: Fonctionnement sectaire et violence envers les enfants : le cas de l’Église baptiste de Windsor. In: érudit 41 (2008), 2, 53-90
678 $b1978

Die Änderung wurde im ELF für Feld 678 angepasst:

Datensätze, bei denen nur Text in Feld 678 steht, aber die 5XX-Felder nicht besetzt sind, sollen beim Wiederaufgreifen möglichst dahingehend überarbeitet werden, dass normierbare Angaben als solche in die 5XX-Felder übertragen werden. Formulierungsidentische inhaltliche Doppelungen zwischen 678 und 5XX können im Anschluss aus 678 entfernt werden. 



2020-01-28alleLändercodeSeit heute ist der neue Ländercode XA-QV Kosovo produktiv.
 31 2019-11-06 Körperschaften Kliniken

 In der GND-Jira-Telko wurde ein Arbeitspapier erarbeitet zur Erleichterung der Entscheidung, ob ein Universitätsklinikum selbstständig oder untergeordnet erfasst werden soll.

Kliniken

  2019-09-16

 Personen

Körperschaften

Geografika

Sachschlagwort

 Neues Level "z" und Top500-Datensätze 

Um den Datenschutz lebender Personen zu gewährleisten, wird für Personendatensätzen, in denen die Lebensdaten nicht vermerkt werden sollen , ein neues Level "z" (3. Position Feld 005) eingerichtet, um solche Datensätze vor unberechtigter Bearbeitung zu schützen.

Mit Top500 werden GND-Sätze gekennzeichnet, die mit mehr als 10.000 Titeln in den Verbünden BVB, NB, OBV, HBZ, IDS verknüpft sind.

Diese Top500-Datensätze werden ebenfalls so gekennzeichnet.  

Hierdurch wird gewährleistet, dass diese Datensätze nicht einfach geändert werden können.

Deshalb wurde am 06. September ein maschineller Änderungslauf durchgeführt:

  • Feld 005: Alle Top500 Datensätze erhalten ein eigenes Level "z" als dritten Indikator in der Satzart (aus Ts1 wird Tsz etc.). Durch die Einführung des eigenen Levels "z" können diese Datensätze dann nur noch mit einer AfS-Superkennung geändert werden.  
  • Feld 667: Der Text "Top500 - jede Art von Änderung nur nach Absprache" wird geändert in Bearbeitungssperre (Top500) - Änderungswünsche an DNB

Es gilt nun zu beachten, dass bei Recherchen Level z zusätzlich zu berücksichtigen ist.

Änderungswünsche aller Art sind an die Arbeitsstelle für Standardisierung zu richten.

Intellektuelle Korrekturen an Top500-Datensätzen finden in Absprache mit den Verbünden statt.

Hinweise auf zu sperrende Datensätze oder Änderungen an gesperrten Datensätzen senden Sie bitte per E-Mail an gnd-info@dnb.de

 2019-08-23  PersonenAbschaffung Tn-Normdaten siehe Abschaffung von Tn-Normdaten in der GND mit Auswirkung auf die Titeldaten der DNB 
 2019-07-04 Körperschaften ZDB-Redaktion

Aufgrund personeller Engpässe kann die ZDB bis auf weiteres nur eingeschränkte Leistungen erbringen und insbesondere die Korrektur von Körperschafts-Neuaufnahmen nicht gewährleisten.

Bitte diese Info an alle Redakteure weitergeben.

612019-05-16 AlleMailboxenIn der Praxis erhalten Absender von Mailboxen oftmals die Antwort, der Fall sei erledigt bzw. ein Verbund sei nicht betroffen. 

Diese Nachrichten zu sichten und zu entwerten nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Antworten auf Mailboxen sollten jedoch nur erfolgen, wenn ein Handlungsbedarf besteht, also bei Änderungswünschen, Abstimmungen. Diskussionen oder ähnliche Anliegen.

Alle Redakteure werden daher gebeten, sich dieser Praxis zukünftig anzuschließen.

 962019-05-21Personen

 Personen(namen) mit "genannt"

 

Als bevorzugte Namensform wird die vorliegende Form erfasst, dazu als effektivste Sucheinstiege jeweils Verweisungen mit beiden einzeln verwendeten Nachnamen sowie dem letztgenannten Namensbestandteil als Persönlicher Name (da nicht eindeutig, ob dieser als Pseudonym verwendet wird, vor allem bei Personen der Gegenwart).

Den zusammengesetzten Familiennamen, der durch das Wort „genannt“ oder eine ähnliche Wendung verbunden ist, wird als Namensvariante / alternativer Name (Pica-Feld 400) ohne dieses Wort erfasst.

Beispiel:

100 Denis genannt Stoodt, Benjamin

400 Denis gen. Stoodt, Benjamin

400 Denis, Benjamin

400 Stoodt, Benjamin

400 $PStoodt

400 Denis Stoodt, Benjamin

(bei abweichenden Fällen, z.B. eindeutig bekanntem Pseudonym nach "genannt", kann dies im Datensatz vermerkt und abweichend erfasst werden; eine DACH AWR wird es zu einem späteren Zeitpunkt geben)

     
     
   

 

 
     
     
     
     
     
     
     


 

  • Keine Stichwörter