Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 8 Nächste Version anzeigen »

Die technische Infrastruktur der GND

Kurze Übersicht der Themen und Fragestellungen in einem einführenden Vortrag von Axel Vitzthum,

Leiter IT in der digiCULT Verbund e.G..

Bitte auf das Icon klicken, um die Vortragsfolien zu öffnen.

 

 

Fax, Weiße Männchen, 3D Model, Freigestellt, 3D, ModelPräsentation

Architektur des GND4C-Werkzeugkastens

Zum Vergrößern des Bildes bitte anklicken

Das Plakat besteht aus zwei Teilen:

  1. Im oberen Bereich wird die grobe technische Architektur von GND4C dargestellt. Die externen Datenbestände der 4 Fallbeispiele (Personen, Geografika, Sachbegriffe, Bauwerke) werden zunächst in den normalisierten Datenspeicher (NDS) importiert. Aus dem NDS werden die Metadaten über ein JSON-API in die Lucene-basierte Solr Suchplattform übernommen. Von hier aus stehen die normalisierten Quelldaten der Werkzeugkiste zur Verfügung.
    Die Werkzeugkiste von GND4C besteht aus mehreren Teilmodulen. Der Matching-Service durchsucht unterschiedliche Quell- und Zieldaten auf übereinstimmende oder ähnliche Zeichenketten. Die im Matching-Service erstellten Matches sind Kandidaten für den Mapping-Prozess. Dabei werden im Mapping-Service semantisch übereinstimmende Begriffe/Entitäten unter Verwendung der Mapping-Properties von SKOS festgelegt.
    Ab Projektphase 2 ist geplant, dass neue GND-relevante Datensätze in die GND eingespielt werden. Bei Übereinstimmungen werden GND-Datensätze mit zusätzlichen Informationen aus den Quelldaten angereichert oder korrigiert.
     
  2. Auf dem unteren Teilplakat wird aus dem Matching-Service über das Solr-API auf die Quelldaten zugegriffen.
    Als Zielvokabular wird während des automatischen Abgleichverfahrens zunächst die GND verwendet. Der Zugriff auf die GND erfolgt über das GND4C RDF-API und das Lobid-API. Beide Dienste beruhen auf den Linked Data-Dumps (GNDO RDF) der GND. Da die RDF-Darstellung der GND nicht die vollständige GND wiedergibt, wird das GND4C RDF-API unter dem Arbeitstitel "GND4C RDF-API+" um weitere Attributsdaten aus dem Marc21-Dienst der GND erweitert.
    Für unterschiedliche Anwendungsfälle werden weitere Normdatendienste benötigt. Z.B. wird nachgelagert auf Wikidata gematcht, wenn es bei den Personen keinen Match in der GND gibt.
Weltcafé-Diskussion auf dem GND4C-Forum

Moderation Vitzthum, Axel / Dokumentation Büchner, Michael

[Bild]

 [Text]
Workflow
Zum Vergrößern des Bildes bitte anklicken

 

Auf dem Plakat wird auf der linken Seite der Datenworkflow zwischen Quelldatenlieferung, normlisiertem Datenspeicher (NDS), Matching-Service, Mapping-Service und der Weitergabe von geeigneten Datensätzen an die GND aufskizziert. Rechts davon befinden sich auf dem Plakat einfache Graphendarstellungen am Beispiel von Manoel da Costa Ataíde:

  • Personendatensatz in den Quelldaten
  • beim konzeptionellen Schemamapping während des Imports in den NDS
  • vereinfachter Personendatensatz im NDS
  • in der GND
  • in Wikidata

 

Der Workflow etwas genauer:
Die Quelldatenlieferungen der jeweiligen Fallbeispiele (Personen/Akteure, Sachgruppe, Geografika, Bauwerke) werden in unterschiedlichen Formaten geliefert. Für den Import in den normalisierten Datenspeicher werden die Quelldaten über ein XSL Transformationsscript auf das Internformat von dem normalisierten Datenspeicher abgebildet und als Version 0 in den NDS importiert. Über einfache Regeln erfolgen teilweise automatische Korrekturen an den Datenlieferungen und die korrigierten Datensätze werden jeweils unter einer eigenen Version abgespeichert. Bevor die Datensätze im Matching-Service gegen Normdaten abgeglichen werden, erfolgt zukünftig ein Konsistenztest. Personendatensätze die z.B. neben dem Namen keine weiteren Merkmale in den Lieferdaten enthalten, werden nicht zum Matching zugelassen. Auf das Matching folgt das Mapping.
Ab Projektphase 2 ist geplant, dass neue GND-relevante Datensätze in die GND eingespielt werden. Bei Übereinstimmungen werden GND-Datensätze mit zusätzlichen Informationen aus den Quelldaten angereichert oder korrigiert.

Weltcafé-Diskussion auf dem GND4C-Forum

Moderation / Dokumentation Richard Müller

Zum Vergrößern des Bildes bitte anklicken

 [Beitrag aus dem Publikum]

Die Plattform zum Abgleich von Entitäten (Personen, Geografika, Sachbegriffe) von Datenquellen an der GND wird durch die Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek/digiCult entwickelt. Die Plattform wird voraussetzen, dass abzugleichende Entitäten in einer vorgegebenen XML-Struktur mit identifizierenden Merkmalen vorliegen müssen. An prototypischen Datenquellen wurden bisher Match-und-Merge-Prozesse für Personennamen aus verschiedenen Quellen (z. B. AKL) getestet. Dabei werden Personen-Namen auf Vor- und Nachname reduziert, andere Angaben abgetrennt, Zeit-Daten werden gemäß EDTF (ISO 8601-2) normalisiert und danach die Datensätze auf mögliche Dubletten überprüft.

 Unter den weiteren Fragen, die im Forum angeschnitten wurden, war die nach der Qualitätssicherung in der GND. Als ein Baustein sollen in der GND Datensätze mit einer Versionierung ausgestattet werden, damit ein früherer Datensatz-Status wiederhergestellt werden kann.

Vorstellung des Tools

[Bild]

[Text]

 



  • Keine Stichwörter