Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Inhalt

Einleitung

Das DataCite Schema wurde 2011 entwickelt und wird seitdem von dem DataCite-Konsortium gepflegt. DataCite ist ein XML-Format, das auf Dublin Core basiert und unter anderem zur Registrierung der DOI genutzt wird. 

Weitere Informationen finden Sie unter: http://format.gbv.de/datacite

Access Status

Einleitung

Der Access-Status gibt an, ob eine Ressource für einen Endnutzer oder eine Endnutzerin vollumfänglich und frei zugänglich ist oder ob Restriktionen vorliegen. Eine Restriktion kann beispielsweise eine zeitlich begrenzte Zugriffsbeschränkung (Embargo) sein.

Siehe Access Status (Empfehlung 1.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Für die Angabe, inwieweit eine Ressource frei zugänglich ist, empfehlen wir die Verwendung der folgenden Elemente aus DataCite:

Elemente und Attribute

<rightsList>

In dem DataCite-Element <rightsList> werden alle DataCite-Elemente <rights> aufgelistet, unter anderem der Access Status. Das Element wird durch folgende Unterelemente und Attribute spezifiziert.

<rights>

In dem DataCite-Element <rights> wird immer die offizielle Benennung der Status-Angabe eingetragen.

<rights@rightsURI>

In dem DataCite-Attribut <rights@rightsURI> wird zur Beschreibung des Access Status, wenn verfügbar, immer der URI der Status-Angabe eingetragen. 

Beispiele

Die Beispiele zeigen die Umsetzung der Empfehlungen in DataCite:

COAR

<rightsList>
	<rights rightsURI="http://purl.org/coar/access_right/c_abf2">open access</rights>
</rightsList>

Eprints AccessRights Vocabulary Encoding Scheme

<rightsList>
	<rights rightsURI="http://purl.org/eprint/accessRights/OpenAccess">Open Access</rights>
</rightsList>

OpenAIRE

<rightsList>
	<rights>info:eu-repo/semantics/openAccess</rights>
</rightsList>

Rechtehinweis/Lizenz

Einleitung

Der Rechtehinweis oder die Lizenz gibt an, ob und, wenn zutreffend, welche Restriktionen für die Nutzung einer Ressource durch einen Endnutzer oder eine Endnutzerin gelten. Eine solche Restriktion kann beispielsweise die Vorgabe sein, dass eine Ressource nicht kommerziell genutzt werden darf.

Siehe Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 1.0) für ausführliche Informationen und Empfehlungen.

Für die Angabe, welche Nutzungsbedingungen für die Ressource gelten, empfehlen wir die Verwendung der folgenden Elemente aus DataCite:

Elemente und Attribute (Creative Commons-Lizenzen)

<rightsList>

In dem DataCite-Element <rightsList> werden alle DataCite-Elemente <rights> aufgelistet, unter anderem der Rechtehinweis, beziehungsweise die Lizenzangabe. Das Element wird durch folgende Unterelemente und Attribute spezifiziert.

<rights>

In dem DataCite-Element <rights> wird immer die offizielle Benennung der Creative Commons-Lizenz eingetragen .

<rights@rightsURI>

In dem DataCite-Attribut <rights@rightsURI> wird zur Beschreibung der Creative Commons-Lizenz immer der URI zum ausführlichen Beschreibungstext eingetragen.

Beispiele (Creative Commons-Lizenzen)

Die Beispiele zeigen die Umsetzung der Empfehlungen in DataCite:

CC BY 4.0

<rightsList>
	<rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY 4.0</rights>
</rightsList>

Vergleiche: https://schema.datacite.org/meta/kernel-4.0/example/datacite-example-full-v4.0.xml

Public Domain

<rightsList>
	<rights rightsURI="http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/">Creative Commons Zero 1.0 Universal</rights>
</rightsList>

Vergleiche: https://schema.datacite.org/meta/kernel-4.0/example/datacite-example-full-v4.0.xml

Rechteinhaber

Einleitung

Fehler beim Ausführen des Makros 'excerpt-include'

No link could be created for '~hohmanna:Rechteinhaber (1.0)'.

Die Erfassung des Rechteinhabers ist in dem DataCite-Element <rightsList> nicht möglich. Alternativ kann der Rechteinhaber in dem DataCite-Element <Creator> ausgezeichnet werden.

Elemente und Attribute

<contributor>

Es wird für DataCite empfohlen, den Namen des Rechteinhabers in dem DataCite-Element <contributor> zu speichern. In diesem Element werden alle Informationen zur Beschreibung des Rechteinhabers zusammengefasst. Das Element wird durch folgende Unterelemente und Attribute spezifiziert.

<contributor@contributorType>

In dem Attribut <contributor@contributorType> wird immer der Wert "RightsHolder" angegeben.

RightsHolder  

Person or institution owning or managing property rights, including intellectual property rights over the resource.

 https://schema.datacite.org/meta/kernel-4.1/doc/DataCite-MetadataKernel_v4.1.pdf, Seite 16, 39.

<contributorName>

In dem DataCite-Element <contributorName> oder dessen Unterelemente wird immer der Name des Rechteinhabers eingetragen.

<nameIdentifier>

In dem DataCite-Element <namenameIdentifier> wird, wenn vorhanden, immer der Identifier eingetragen, der den Rechteinhaber innerhalb des ausgewählten Schemas eindeutig identifiziert.

<namenameIdentifier@schemeURI>

In dem DataCite-Element <namenameIdentifier@schemeURI> wird immer der URI des Schemas eingetragen, das ausgewählt wurde, um den Rechteinhaber eindeutig zu identifizieren. 

<namenameIdentifier@nameIdentifierScheme>

In dem DataCite-Element <namenameIdentifier@nameIdentifierScheme> wird immer die Benennung des Schemas eingetragen, das ausgewählt wurde, um den Rechteinhaber eindeutig zu identifizieren.

Beispiele

Die Beispiele zeigen die Umsetzung der Empfehlungen in DataCite:

Person

<contributors>
	<contributor contributorType="RightsHolder">
		<contributorName>Doe, Jane</contributorName>
		<givenName>Jane</givenName>
		<familyName>Doe</familyName>
		<nameIdentifier schemeURI="http://orcid.org/" nameIdentifierScheme="ORCID">XXXX-XXXX-XXXX-XXXX</nameIdentifier>
	</contributor>
</contributors>

Körperschaft

<contributors>
	<contributor contributorType="RightsHolder">
		<contributorName>SLUB Dresden</contributorName>
		<nameIdentifier schemeURI="http://d-nb.info/gnd/" nameIdentifierScheme="gnd">5165770-3</nameIdentifier>
	</contributor>
</contributors>

 

 

  • Keine Stichwörter