Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 7 Nächste Version anzeigen »

Hier werden wir im Anschluss an die GNDCon aus den Sessions Themen, Problemstellungen, Ergebnisse, Learnings und Verabredungen dokumentieren.

 

Sessionnr.leadhostKurztitelTeaser & Präsentation

Themen; Fragen;

Probleme

DiskussionspunkteLearningsVerabredungen

Gruppenkontakt

(Bitte Emailadresse eintragen)

Block 1         
A1Kathrin BicherJana Hentschke (DNB)Musik

A1 Teaser

A1 Präsentation

Wer darf GND befüllen?

Was darf in d GND?

Wie kann der Austausch zw. Wissenschaft u GND gestaltet werden?

Warum nicht gleich Wikidata an Stelle v GND?

Eingabe/Inhalte: Bedarf Webformular mit halbautomatischem Verfahren (Listenabgabe). techn. Schnittstellen > usability.

Einbeziehung v Forschungsergebnissen in das Modell. Forschung & Bibliothek als Partner

Es gibt einen Unterschied /Gegensatz zw. Eingabe (zB halbautomatisierte Verfahren vs. individuelle Eingabe) + Redaktion (OBS! 5 Levels!)

der Inhalt hängt v d Relevanz d Daten ab >> Erschließungstiefe.

Orga: es werden Ansprechpartner benötigt

IFLA LRM & FG Erschließung > TG Musik erarbeiten bis Mitte 2019 1 Modell zur Diskussion mit Regeln für modellkonforme Normdaten zur Musik. 
B1Christian Hauschke (TIB)Sarah Hartmann (DNB)Forschungsinformationssysteme

B1 Teaser

B1 Präsentation

Verlässlichkeit, Aktualität, Vollständigkeit (Entitäten + Beschreibung)

Provenienz d Daten ausweisen

2:1 für FIS (Zwinkern)

Bedarfe:

Entitätstyp "Projekt"

Ereignisbasierte Modellierung (zB Projekte)

Reelvanzkriterien in Bezug auf FIS

Ist das Core vs. Plus Modell communitybasiert? >> Nachnutzbarkeit?

Vorschlagssystem für zB Schlagwörter.

für d GND: Mehr Flexibilität ermöglichen - aber "Kontrolle muss sein"

auf einen gemeinsamen Kern verständigen

Risiko: Workload. D GND darf sich nicht "übernehmen" ZB durch Integration v weiteren Entitätstypen

Andere Modell berücksichtigen Z B CIDOC

Bildung 1 Interessensgruppe für Austausch, Organisation und Agentur, sowie teste: Lohnt sich d Zusammenarbeit?

kurzfristig: definition v Entitätstyp "Projekt" in KOOP mit DINI -FIS

Bedarfe eruieren zB an Konferenzen / Ereignissen

Workflow für Vorschlagssystem f Schlagwörter

 
C1Leander Seige (UB Leipzig)Petra Feilhauer (DNB)Handschriften

C1 Teaser

C1 Präsentation

Klärung von Zuständigkeiten & Kompetenzen für Handschriftenportal und Handschriften Census

Die GND Nachnutzung als Möglichkeit der Normierung;

triple IF, MODS und METS

Identifikation von Personen, Werken vs. Textstrings

Klärung d Agenturfrage!!

Was ist die Rolle von GND4C?

Abgrenzung der Entitäten: Sachschlagwort & Literaturgattung vs. Schriftdenkmäler

 
D1Lina FrankenStephan Bartholmei (DDB)Vokabulare

D1 Teaser

D1 Präsentation

Prä- oder Postkoordination?

Usability d GND,

Mapping und Exaktheitsaussagen zum Matching

Wie lassen sich unterschiedl. Ausgangsszenarien zusammenbringen (Wikidata, Kultur, GND..)

Erfassung v Rollenperatoren (vgl. DIN 1463)

Disambiguierung von Homonymen ist in der GND nicht konsistent.

Visualisierung von Usecases> weniger Begriffe könnten v. Vorteil sein.

Problemebenen trennen!

Potenziale der GND weden wg. mangelnder Schnittstellen (Frage) noch nicht ausreichend genutzt >> häufig erschließt sich den ITlern d (Frage) >> bessere Dokumentation

Wikidata kennt auch Lexeme & braucht unsere Hilfe.

Wir machen einen Wikidata-Editathon mit Vokabularexpertinnen

Wi befürten den Core vs Plus Ansatz!

Homonymzusätze zB bei Reiifizierung besser in der GND abbilden

Regelwerksanpassung zur Optimierung d Disambiguierung.

 
E1Antje Theise (SB HH)Sabrina Kistner (DNB)DruckgrafikE1 Teaser

Nutzen für Fachdatenbanken

Inhaltserschließung & lokaler Nutzen

kooperative Produktion & Pflege

die GND ID = gemeinsamer Anker >> linked open Data;

Wer darf in der GND arbeiten? 1 Webformular für Werke (inkl. Versionierung u Inhaltserschließung) wird gebraucht.

kritsches Nachdenken über Inhalte in der GND, mehr Kommunikation & Vernetzung erforderlich, Integration von Daten von Nicht-Besitzern / ohne Bestände sicherstellen

DF -Praxisregeln ergänzen: GND als Pflichtelement der Erschließung

die bestehenden Strukturen der Ags nutzen,

Grapphikportal als pot. Multiplikator v Informationen

Graphikportal und GND vernetzen

 
F1

Karin Schmidgall

A Barmert

 Werke

F1 Teaser

F1 Präsentation

Nutzen: Werktitelbasis GND

Zeitaufwand gerechtfertigt.

 

praktischer Nutzen

Baukastensystem

interaktive usecase

gemeinsame Strategie für die Präsentation fehlen; Zusammenarbeit (Frage)

Fehelnde Technik GND Werkklassifikationen (Frage)

 

T1.1

T1.2

T1.3

Esther Scheven (DNB)

Susanne Laux (LaBW)

 

Steph Glagla-Dietz (DNB)Geografika

T1.1 Teaser

T1.1 Präsentation

T1.2 Teaser

T1.2 Präsentation

T1.3 Teaser

T1.3 Präsentation

Untersch. Sicht auf Geografika

Unterschiedliche Bedarfe

Splittings

GNDO ist nur ein Ausschnitt (>MARC XML)

Forschungsdateneinbeziehen; stärkere Typisierung d Geografica (s. Gattungsbegriffe d Vermessungsämter)

Kleinteiligkeit der Geografika;

Kooperation in der Pflege (Koordinaten, Allgemeines)

Vernetzung mit zusätzl. Infos aus anderen Quellen

80% aller Informationen haben einen Raumbezug

Pflege von Koordinaten durch amtliche Quellen ermöglichen

Angleichen des Verständnisses von Geografica

Konzept welche Geografica sollen in die GND >> Aufgabe für GND4C

Übernahme der Geokoordinaten von amtlichen Quellen Kooperation DNB mit BKG

 
Block 2         
A2Jens Ohlig (WMDE)Petra Feilhauer (DNB)Innovation

A2 Teaser

A2.1 Präsentation

A2.2 Präsentation

 

     
B2Ulf Preuss (FH Potsdam)Sylvia Thünscher (DNB)Körperschaften

B2 Teaser

B2 Präsentation

     
C2 Jens Lill (BSZ)Lexika

C2 Teaser

C2 Präsentation

     
D2Julijana Nadj-Guttandin (DNB)SachbegriffeGuido Bee

D2 Teaser

D2 Präsentation

     
E2Harald Lordick (Steinheim)Reinhold Heuvelmann (DNB)Forschungspraxis

E2 Teaser

E2 Präsentation

     
F2  Digital Humanities

F2 Teaser

F2 Präsentation

     
A3Raimond Spekking (Wikipedia)Steph Glagla-Dietz (DNB)Wikipedia

A3 Teaser

A3 Präsentation

     
B3Anne Bohn (ZLB)Edith Röschlau (DNB)Film

B3 Teaser

B3 Präsentation

     
C3Jürgen Kett (DNB)Reinhold Heuvelmann (DNB)Tools

C3 Teaser

C3 Präsentation

     
D3Ruth von dem BusscheJana Hentschke (DNB)Provenienzforschung

D3 Teaser

D3 Präsentation

     
E3Renate Behrens (DNB)B K Fischer (DNB)Relevanzkriterien

E3 Teaser

E3 Präsentation

     
F3Yvonne Jahns (DNB) GND Mapping

F3 Teaser

F3 Präsentation

     
T3.1Alexander Haffner (MVB) GND für Verlage

T3.1 Präsentation

     
T3.2Angela Kailus (DDK) BauwerkeT3.2 Präsentation     
T3.3Lüpold MassenimporteT3.3 Präsentation     
A4 Sabrina Kistner (DNB)Erfassungssysteme

A4 Teaser

A4 Präsentation

     
B4Lars Svensson (DNB)Jana Hentschke (DNB)GND-Ontologie

A4 Teaser

A4 Präsentation

     
C4Ramon Voges (DBSM)Martha Rosenkötter (DDK)Museum

A4 Teaser

A4 Präsentation

     
D4 Cinzia Bufalino (DNB)Klassifikationen

A4 Teaser

A4 Präsentation

     
E4Marcel R. Ackermann (Dagstuhl)Steph Glagla-Dietz (DNB)Disambiguierung

A4 Teaser

A4 Präsentation

     
F4 Jens Lill (BSZ)Webformular / ISO 5127

A4 Teaser

A4 Präsentation

     
T4

Jens Ohlig (WMDE)

Joachim Neubert (ZWB)

 Wikidata

T4.1 Präsentation

T4.2 Präsentation

     
  • Keine Stichwörter