Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Protokollnotizen übertragen

 , 13:00-14:30 Uhr, BigBlueButton der UB Mannheim (Chrome oder Firefox ist empfohlen)

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

 BigBlueButton der UB Mannheim

Teilnehmer:innen

Jana Hentschke (ZBW), Ulrike Oelhoff (UB Mannheim), Melanie Janßen (VZG des GBV), Kathrin Gläßer (SLUB Dresden), Kristin Exner (Charité), Berrit Genat (TIB) und weitere [insgesamt 20 Personen]

Anlass

In der Selbsthilfegruppensitzung vom 23.09.2022 kam das Gespräch auf die Situation, dass Metadaten nicht direkt über die Inhaltsanbieter bezogen werden. 

Es konnten spontan mehrere vier Fälle gesammelt werden, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben und die Anwesenden beschlossen, in einem separaten Treffen zum Thema genaueres zusammenzutragen und die Situationen zu analysieren. Bisher:

Gemeinsame Einordnung: Was halten wir davon? Was hat Vorteile, was hat Nachteile? Wie würde man es sich als Metadaten-Konsument aussuchen, wenn man könnte?

Fall 1 Metadaten über Metadatenplattformen

  • crossref.org
  • MetaDoor (? Theoretisches Beispiel - war schon mal Thema in 04.05.2022 8. VK der Selbsthilfegruppe)
    • Scheint nicht mehr aktuell sein. Wegen Rechtsstreit mit OCLC? Bedenklich wenn so andere Dienstleistungen unterbunden werden?

    • siehe auch: https://dltj.org/article/oclc-v-clarivate/

    • Exkurs, off-topic: OCLC scheint jüngst den neuen Kurs zu fahren, OCLC-Lizenzbedingungsbedingungslinks in den ausgelieferten Metadaten sehen zu wollen ... was aus verschiedenen Gründen problematisch ist - z.B. bei OCLC-IDs auf Expressionsebene (=mehrere parallele Sprachausgaben) vergeben werden (=also damit keine 1:1-Beziehung zu Datensätzen in hiesigen Verbundkatalogen besteht), außerdem sind die WorldCat-IDs praktiker:innen-bekanntermaßen nicht persistent sind

  • BASE (Aufsätze, Artikel)

  • [Nachtrag Hentschke: vielleicht auch OpenAlex?]

  • ... 
  • [während des Treffens aus Zeitknappheit nicht tiefergehend besprochen]

Fall 2 Metadaten über Dienstleister

  • Verlage nutzen (daten)technische Dienstleister, die die Metadatenbereitstellung für sie übernehmen
  • Beispiel: Dienstleister Barkmann + Verlag utb (anwesend)

    • Service z.B. individuelle Metadatenzuschnitte (z.B. Teilmenge der lizenzierten Paketen) entsprechend den Bedürfnissen der Metadatenkonsumenten

    • Einblicke interne Metadatenverwaltung bei utb:

      • Metadatendatenbank die selber betreut wird und flexible Metadatenselektionen oder Erweiterungen möglich sind

      • scholars - Datenkonsolidierung für ~40 Verlage (= hier wenig Einfluss auf Daten, ihren Umfang und ihre Qualität)

    • Praxisbericht: Als BSZ mit utb Metadatenanforderungen besprechen musste, stand Herr Barkmann als Dienstleister zur Verfügung und Direktkontakt wurde anlassbezogen hergestellt
    • Fazit: positiv für alle Beteiligten

Fall 3 Metadaten über Lieferantenaggregation

  • aufziehendes neues Betätigungsfeld bei Lieferanten? Evtl. können erste praktische Erfahrungen oder Entwicklungsrichtungen zusammengetragen werden.
  • Hugendubel liefert Metadaten für CDs, DVDs

  • Potentiell für Schweitzer auch der Fall?

  • Dreier aggregiert Metadaten (ONIX, div. Buchhandelsformate) z.B. für ihre EBA-Modelle und lässt ihr Softwarehaus MARC produzieren

  • Gibt es Erfahrungen für diesen Fall, wie auf Metadatenänderungs- Erweiterungswünsche

  • Charakterisierung EBSCO: Ist EBSCO ein Zweifelsfall zwischen 3 und 4?

Fall 4 Metadaten (und Bezug) über Aggregatorprodukte (schwerpunktmäßig besprochen)

  • gemeint: Datenbanken/Plattformprodukte, die Publikationen unterschiedlicher Verlage hosten, wie sie z.B. beim Anbieter EBSCO, Ebook Central ProQuest oder Preselect der Standard sind.
  • Herausforderung: Dublettencheck bei der Erwerbung um Ressourcen nicht doppelt zu kaufen. -> Metadatenproblem, da begründet in schlechter ISSN/ISBN-Lage u.

    .

...

  • ä.

  • E-Journals: Aus der EZB (E- / Print ISSN vertauscht, oder ganz falsch; nicht nur E-Journals sondern auch andere Arten von E-Ressourcen)

  • E-Books: durch E-Book-Pool-Kolleg:innen im K10Plus Situation heute sehr viel entspannter - aus deren Bereich der Eindruck, dass sich auch die Datenqualität über die letzten Jahre entscheidend verbessert hat - trotzdem laufen noch eine sehr hohe Anzahl an Korrekturen

    • EBSCO-Metadatenkorrekturen: keine ISSNs von Überordnungen zu E-Books mitnehmen -> Erfahrungswert, dass es damit nur Ärger gibt

  • Besonderheit: EBSCO

    • macht es besonders schwer, Paketzugehörigkeit einzelner Ressourcen zu erfahren

    • MARC 912 ist nur im Deutschsprachigen Raum (wenn überhaupt) erwartbar

    • Alternative: Paketzuordnung wird aus MARC-Bereitstellung in einzelnen Dateien oder in KBART-Dateien.

    • MARC-Datenqualität ... [Protokollücke]

  • Besonderheit Proquest: viele DDA/ATO/... Lizenzierungsmodelle

    • Erfahrung: partout keine KBART-Daten aus Proquest zu bekommen (um zum Bsp. Knowledge Base GOKb zu füttern)

    • MARC Daten zu bekommen ist für Verbundzentralen kein Problem

    • Bestandskennzeichnung für einzelne Bibliotheken ist hier etwas speziell (wegen DDA/ATO/EBS/... Lizenzierungsmodelle)

    • Libcentral Plattform (=Metadatenbereitstellungsplattform) erstmal ganz seriös, in der Nutzung fällt aber auf: zumindest in einigen Fällen sind die Titelzahlen in verschiedenen Quellen (LibCentral, Dateien, Titellisten) abweichend

  • Metdatendefizite:

    • Es werden Gesamt-MARC-Daten geliefert - weil große Mengen relativ lohnend Aufwand reinzustecken

    • keine Löschinfos wenn Titel aus (hochdynamischen) Aggregatordatenbanken entfernt werden

    • Zu beachten: Datennutzung ggf nur [Protokollücke]

  • Besonderheiten Content Select

    • per Pre Select gutes MARC

  • Fazit

    • Problem, ständig wechselnder Vermarktungseinheiten besteht hier genauso wie bei anderen (normalen) Verlagen

    • Sicht der Verbundzentralen: Wenn die Strukturen stabil bleiben dann grundlegend gut zu verarbeiten. Wenn es Änderungen (URL Struktur, ID Aufbau) gibt dann sind große Mengen = großer Aufwand

    • Als Bibliothek teilweise guter Zugriff auf Metadaten für individuelle Pakete / Modelle

Weiteres Vorgehen



Übertragen + ergänzt von Hentschke, Jana aus den während des Treffens gemeinsam erstellte geteilten Notizen im BigBlueButton, Original im Etherpad wo alle auch weiterhin schreiben dürfen

Agenda, Notizen

... im Etherpad wo alle schreiben dürfen ... (gerne schon im Vorfeld Punkte eintragen, die einfallen)