Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Wenige Tippfehler korrigiert

...

  • Die Releaseplanung für Import- und Export-Formate beinhaltet Anpassungen an den folgenden Datenformaten: Produktion, Approval 
  • Aktuelle Informationen zu den Datendiensten
  • Dokumentationen und Feldbeschreibungen der Export-Formate:
     - MARC 21: Dokumentation und Feldbeschreibungen

     - Linked Data Service: Dokumentation
  • Da neue Java-Versionen immer Dienstags produktiv gesetzt werden, erfolgt auch die Veröffentlichung der Export-Releases immer Dienstags.
  • Das Release 2017.02 fällt aus, da Änderungen an der Architektur und der Infrastruktur des DNB-Konversionsdienstes durchgeführt werden, Projekt "Optimierung Konversionsdienst" (OpKon)!
  • Änderungen ab Release 2017.03:
     - Neu: Testdaten müssen zum Termin des endgültigen Releasezuschnittes vorliegen. Ab Release 2018.01 sind Testdaten am Ende der Abstimmungsphase verpflichtend!
     - Beginn der externe Test- und Bugfixingphase, Information der Kunden und Auslieferung der Testdaten nach der internen Test- und Bugfixingphase.
     - Neu: Frist für die Rückmeldung von Fehlern der externen Testphase.
     - Neu: Produktivnahme der Importformate (außer MARC21MARC 21) zum Termin der endgültigen Releaseabnahme (Ergebnis des Projektes OpKon)

...

ÜberschriftDauer Beschreibung
Release Release vom Beginn der Abstimmungsphase
 - bis zur endgültigen Abnahme/Produktivnahme Importformate: cca. 13 Wochen 
 - bis zur Produktivnahme Exportformate: ca. 24 Wochen
Versionsbezeichnung des Releases. 
Beginn der AbstimmungsphaseAbstimmungsphase:
ca. 4 Wochen 

Ab diesem Stichtag werden neue Anforderungen sowohl mit dem Auftraggeber, als auch innerhalb IT abgestimmt.  Zu Beginn der Abstimmungsphase werden bei einem gemeinsamen Treffen erste Vorstellungen zu neuen Anforderungen innerhalb IT ausgetauscht. Das Treffen wird vom Produktverantwortlichen möglichst am Stichtag organisiert.

Vorlage der Anforderungen als Jira-Ticket Zu diesem Stichtag sollten IT.3 alle Anforderungen i.d.R. in Form von Jira-Tickets vorliegen, damit der leitende Entwickler eine Einschätzung des zeitlichen Aufwands und weitere Klärungen zu den Anforderungen in den folgenden zwei Wochen durchführen kann.
Endgültiger Releasezuschnitt
u. Vorlage Testdaten
 An diesem Stichtag sollte der endgültige Releasezuschnitt feststehen, die vollständigen technischen Spezifikationen und die Testdaten sollten vorliegen. Ggf. ist es notwendig, die Priorisierung innerhalb des Releases im Rahmen einer Besprechung endgültig festzulegen. Falls hierzu ein Bedarf besteht, organisiert der Produktverantwortliche eine Besprechung möglichst am Stichtag.
Entwicklungsphase ca. 4 Wochen;
Release 2 wegen Jahreswechsel ca. 7 Wochen
In dieser Phase werden die fachlichen Anforderungen anhand der technischen Spezifikationen entwickelt. Auch in diesem Zeitraum sind weitere Nachfragen an die Anforderungegeber möglich.
Interne Test- und Bugfixingphase ca. 3 Wochen In diesem Zeitraum finden die internen Tests durch IT.1 statt. Fehler, die in der internen Testphase entdeckt werden und bei denen die Anforderungsspezifikation nicht korrekt umgesetzt wurde (Bugfixing), werden behoben. 
Beginn der externen Test- und Bugfixingphase / Auslieferung Testdaten

Testphase:
bis Produktivnahme, ca. 3 Monate

Bugfixingphase:
zu Beginn der Testphase ca. 2 Wochen 

Dieser Termin markiert den Beginn der Tests der externen Kunden und Partner unter Verwendung der Datenschnittstellen  ONS, OAI und SRU. Testdaten werden von IT.2.2 erzeugt, die von 2D.2 zusammen mit weiteren Informationen und Format-Dokumentationen für die Kunden der Datendienste zur Verfügung gestellt werden. Fehler, die in der externen Testphase entdeckt werden und bei denen die Anforderungsspezifikation nicht korrekt umgesetzt wurde (Bugfixing), werden behoben. 
Frist für die Rückmeldung von Fehlern der externen Testphase Bis zu diesem Termin können Fehler, die bei der externen Testphase aufgetreten sind, der IT der DNB gemeldet werden. Dieser Termin markiert damit das Ende der Bugfixing-Phase. Danach werden die Konversionen der Exportformate (inkl. Importformat MARC21 wegen ONS) bis zur Produktivnahme eingefroren.
Endgültige Releaseabnahme und Produktivnahme der Importformate (außer MARC21MARC 21 Zu diesem Stichtag nach Abschluß der Bugfixingphase erfolgt die endgültige Release abnahme.
Die Anpassungen an den Importformaten können nun produktiv genommen werden (Ausnahme: MARC21 wegen ONS).
Produktivnahme der Exportformate (und des Importformates MARC21MARC 21) An diesem Termin werden die Anpassungen an den Konversionen der Exportformate MARC21 und Linked-Datea sowie dem Importformat MARC21, die im Rahmen des Releases durchgeführt wurden, produktiv gesetzt!

...