Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Titeldaten Gruppe
    In 2017 gab es bereits zwei TelKos und die Arbeiten an Version 2.0 der Empfehlung für die RDF-Repräsentation bibliografischer Daten (Textressourcen) sind nach wie vor kurz vor dem Abschluß. Ein neues PDF mit URN soll in Kürze veröffentlicht werden.
  • OER Metadaten Gruppe
    Martin Mandausch von der Hochschule Karlsruhe (siehe auch Lightning Talk) ist neu in der Gruppe aktiv. Nach Bestrebungen im Projekt OER INFO, eine Metadatengruppe zu gründen, konnte Adrian Pohl auf die KIM Gruppe verweisen und die Aktivitäten so bündeln.
  • Normdaten Gruppe
    Keine Aktivitäten im Berichtszeitraum. Die Mailingliste steht für den Austausch und zum Anstoßen neuer Projekte zur Verfügung.
  • Bestandsdaten
    Jakob Voss fasst zusammen, dass die Gruppe ohne Abschlußbericht schlafen gelegt wurde. Nach aktuellen Entwicklungen bei BIBFRAME und DAIA könnten sich Carsten Klee und er allerdings vorstellen, die Arbeit wieder aufzunehmen. Wer Interesse daran hat, soll sich bei den beiden melden. Bisher waren die Arbeiten sehr bibliotheksressourcenspezifisch. Die Veröffentlichung von Praxisempfehlungen ist denkbar. Stefanie Rühle erwähnt Interesse seitens der DDB.
  • Digitalisierungsmetadaten
    Stefanie, bitte ergänzenDie Arbeit der UAG Zertifikat digitale Sammlungen ruht zur Zeit, soll aber im Laufe des Jahres ihre Arbeit wieder aufnehmen. Die Ergebnisse der IIIF Session sollen in die Arbeit der Gruppe einfließen.

TOP 4: Sonstiges

  • Technology Watch Report (TWR)
    • Magnus Pfeffer berichtet, dass die Pläne auf Eis gelegt wurden, das verwaiste Blog durch ein Peer-Review Open Journal abzulösen. Eine Umfrage nach Veröffentlichungsbedarf unter den Vortragenden der SWIB16 hatte nur ein Paper geliefert, dass jetzt in einer der kommenden Ausgaben des o-bib Journals veröffentlicht wird.
    • Seitens der MPDL wurde die Bitte an Magnus Pfeffer getragen, den Server des Blogs zu räumen, damit er abgeschaltet werden kann. Das Blog soll am besten archiviert werden. Die Domain liegt bei der DNB. Jana Hentschke wird die Langzeitarchivierung über die DNB veranlassen. Das Archivobjekte sollte dann idealer Weise öffentlich zugänglich sein und von der Domain darauf weitergeleitet werden (nur allgemein, nicht auf Post-Ebene). Bedingung dafür ist eine Rechteabtretung der Autoren, die dies erlaubt. Magnus Pfeffer wird die Rechtelage in Erfahrung bringen.
  • Nächstes Treffen DINI-AG KIM: im Rahmen der SWIB17 am 4.12.2017 in Hamburg (diesmal in der Innenstadt). Beginn eher spät, 10/11 Uhr sollte ausreichen.

...