Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Migrated to Confluence 5.3

Protokoll in Bearbeitung

Ort:
Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)
Raum 208

...

Institution

Name

Kontakt

DNB

Julia Hauser

j.hauser@dnb.de

HeBIS

Thomas Striffler

striffler@hebis.uni-frankfurt.de

SUB Göttingen

Stefanie Rühle

sruehle@sub.uni-goettingen.de

BSB

Andreas Kahl

kahl@bsb-muenchen.de

BVB

Stefan Brecheisen

stefan.brecheisen@bsb-muenchen.de

BSZ

Cornelia Katz

Cornelia.Katz@bsz-bw.de

hbz

Stephanie Scholz

scholz@hbz-nrw.de

hbz

Adrian Pohl

pohl@hbz-nrw.de

DNB

Sarah Hartmann

s.hartmann@dnb.de

Agenda

Inhalt
Begrüßung / Organisatorisches / Ziel(e) des Workshops

...

Stand der Kooperation und (inter)nationalen Harmonisierungsbestrebungen
Bibframe
  • Informationen zur Bibliografic Framework Transition Initiative:
  • Ablösung von MARC wird sich über viele Jahre hinziehen.
  • Da die Gruppe Titeldaten eine möglichst baldige Harmonisierung der Titeldaten in RDF im deutschsprachigen Raum anstrebt, wird wie geplant das Mapping weiter erarbeitet. Dieses könnte als Empfehlung für vorangig zu alignende Vokabulare zu vorangige Alignments zwischen bereits verbreiteten Vokabularen und Bibframe dienen.
  • Die Gruppe Titeldaten wird die Entwicklungen von Bibframe kritisch begleiten und die Expertise und Erfahrung aus der deutschsprachigen Bibliothekswelt mit einbringen und Empfehlungen zu geben --> Erweiterung des Auftrags der Gruppe Titeldaten.
  • Die DNB gehört zur sog. "Early Implementers/Experimenters Group" der Initiative und kann in dieser Funktion Anregungen direkt einbringen.
  • Ende Januar wird in Seattle auf der ALA wieder ein Bibframe Update Forum stattfinden. Mögliche Kritikpunkte und/oder Kommentare, die ggf. mit eingebracht werden sollen, bitte rechtzeitig per Mail an Julia Hauser (DNB) oder Reinhold Heuvelmann (DNB)

...

  • scheinbare Inkompatibilität mit RDA/FRBR.
  • Aktuell wird in vielen Ländern die Implementierung von RDA vorbereitet, gleichzeitig entsteht mit Bibframe ein Modell, das nach erstem Stand nicht alle Aspekte des neuen Regelwerks transportieren kann. 
    (Info) In der Bibframe Early Implementers/Experimenters Group wird die Kompatibilität von RDA/FRBR und Bibframe aktuell ebenfalls untersucht. Außerdem entstehen erste Mappings zwischen Bibframe properties und RDA properties. Ebenso wird das Thema in EURIG beleuchtet.
  • Das Modell wird als zu rudimentär eingeschätzt. Vorangiges Ziel scheint im ersten Schritt die Repräsentation von MARC-Daten als Linked Data zu sein.
  • Es wird diskutiert, warum Bibframe neben schema.org entwickelt werden soll als weiteres high-level-Modell spezifisch für bibliografische Daten entwickelt werden soll.
    In der Schema Bib Extend Community Group würden die Anforderungen an bibliographische bibliografische Beschreibungen mit eingebracht (dies wird nur teilweise von den Teilnehmern als realistisch eingeschätzt).
    Da die Interessenlage von schema.org (= Suchmaschinenanbieter wie google, wirtschaftliches Interesse im Vordergrund) und der Bibliothekscommunity (granulare Darstellung teilweise für Suchmaschinen irrelevanter Metadaten) schwer vereinbar ist, wird es als schwierig vom Großteil der Teilnehmer als nicht sinnvoll eingeschätzt, sich nur bei schema.org zu engagieren anstelle sich an Bibframe zu beteiligen.

...

  • Diskussion zur Klasse "Annotation":
    •  Info/Erläuterung: Annotationen können zu allen anderen Klassen relationiert werden, z. B. können Annotation zur Klasse „Instance“ relationiert werden, um z. B. Holdings abzubilden.
    • von der Arbeitsgruppe DINI AG Titeldaten wird es positiv gesehen, Typen von Annotation wie z. B. „Holdings“ auch als solche auszuweisen. Allerdings sollte nicht jeder Anwender seine eigenen Annotation-Types definieren, sondern kontrolliertes Typ-Vokabular dafür vorgesehen werden
    • Insgesamt wird die Klasse Annotation als sehr sinnvoll erachtet.
  • Die Properties zur Beschreibung des Kernelementsets könnten als Grundlage eines ersten Alignments für Bibframe genutzt werden.
  • Erstellung eines Alignments von Bibframe auf schema.org
Abstimmung der Properties für das Kernelementset
  • Entwurf eines MARC-RDF-Mappings siehe Tabellenblatt "MARC-Mapping" in der Übersicht angewandter Vokabulare. Nachtrag: Das neue Tabellenblatt "KernelementeEmpfehlungen1.0" beinhaltet die im ersten Schritt enthaltenen Felder
  • Finale Einigung der Properties für die meisten Kernelemente. Einige Klärungen stehen noch aus (siehe ToDo).
  • Veröffentlichung von Mappings auf Inhalte (abstrakt), MARC 21 (V1.0), MODS, ggf. weitere
  • Bisherige Entscheidungen müssen in Dokumentation festgehalten werden (toDo Hauser)
  • ergänzen: Punkte, die nicht in V1.

...

  • 0 aufgenommen werden (todo Hauser)
  • ggf. einzelne Punkte zur Diskussion ergänzen, ansonsten fließen die Inhalte direkt in die Dokumentation ein --> ToDo Hauser
Kommende Termine
  • Telko zum im Februar 2013: IST-Stand der Arbeitsaufgaben und Planung des nächsten Arbeitstreffens im Februar 2013
  • Nächstes Arbeitstreffen in Leipzig auf dem Bibliothekskongress am 11. März 2013 (bitte Teilnahme eintragen)
  • KIM Workshop am 25./26. März 2013 in Mannheim inkl. Titeldaten-Session: Vorstellung der bisherigen Arbeitsergebnisse, Bibframe
  • Anschließend an den KIM Workshop: KIM-Sitzung (26.3.11.)

...

Wer?

Was?

Wann?

Status

alle

Ende Januar wird in Seattle auf der ALA wieder ein Bibframe Update Forum stattfinden. Mögliche Kritikpunkte und/oder Kommentare, die ggf. mit eingebracht werden sollen, bitte rechtzeitig per Mail an Julia Hauser (DNB) oder Reinhold Heuvelmann (DNB)

bis 23.1.13

lfd. Rückmeldung der Gruppe zu Bibframe erwünscht

 

Empfehlungen zum Kernelementset

 

 

tbd

- auf Inhalte (abstrakt)

tbd

(Haken)

Hauser

- MARC 21

Bis 11.3.

(Haken)

Rühle

- MODS

tbd

folgt in späterer Version

Hauser

Dokumentation der Empfehlungen für Kerndatenset V1.0 Zusammenfassung der bisherigen festgelegten Properties

asap

 (Haken)

Kahl
Pohl

Lösungsvorschlag für Umgang mit Identifiern erarbeiten

19.12.12
 

Lösungsansatz ist fertiggestellt; wird in Leipzig vorgestellt und besprochen

Hartmann
Rühle

Medientypen:

  • klare Trennung zwischen content-, media-, carrier-type
  • was ist Format, was ist type? (Nachtrag: siehe Medientyp und Format)
  • Bisherige Ansätze prüfen: XSLT des b3kat, hbz (050), Bibframe, RDA
  • kontrolliertes Vokabular für MedientypenNachtrag:
    siehe neue Unterseiten:

Mitte Januar 2013
 

Lösungsansatz wird in Leipzig vorgestellt und besprochen

Rühle

Vorgänger/Nachfolger (Nachtrag: siehe Nachfolger und Vorgänger)

19.12.12

Lösungsansatz wird in Leipzig vorgestellt und besprochen

  (Haken)

Hartmann
Rühle

Mehrbändigkeit / unselbständige Werke (Nachtrag: siehe Titel von mehrbändigen Werken)

Februar 2013
 

Lösungsansatz wird in Leipzig vorgestellt und besprochen

Hauser

Telko im Februar organisieren

Ende 2012

(Haken)

...