Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Section

Das Tabakskollegium in Schloß Wusterhausen von Georg Lisiewski (XVII Jh) (Lizenz CC0)

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.





Section


Column
width60%

GNDCon 2.0 Die Runde der Resümees

Während der GNDCon treffen sich die DNB-Moderator*innen Jürgen Kett und Barbara Fischer mit den GNDCon-Pat*innen, um am Ende eines Tages die

Erkenntnisse

Ergebnisse der MiniCons zu erörtern. Ausgangspunkt des Gesprächs sind jeweils Brücken schlagende Fragestellungen zwischen den Themen der MiniCons. Doch wir möchten den Lauf der Diskussion nicht festlegen und sind offen für die Impulse des Tages. Wir möchten so möglichst vielen

Interessierten

an der GND Interessierten, Gelegenheit geben, sich einen aktuellen Überblick zum Stand der Fachdiskussion zu verschaffen, auch wenn sie nicht alle MiniCons selbst besuchen können. Als Moderator*innen

,

möchten wir in diesem Format gerade auch den Gästen Gehör verschaffen, daher melden Sie sich zu den Runden der Resümees an und diskutieren Sie mit uns. Gemeinsam machen wir die GNDCon 2.0 digital, divers und dezentral.


Montag – Tag 1 – 7. Juni 2021

Fokus des Tages liegt auf dem Werk-Begriff der GND. Die Fragen, die wir mit den GNDCon-Pat*innen diskutieren werden, adressieren Themen wie Granularität, die unterschiedlichen Ebenen eines Werkes und wie das "Werk" aus den Perspektiven unterschiedlicher Medien Form annimmt. Was bedeutet dies für die Modellierung von "Werken" in der GND?

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion und taufrischen Eindrücken aus ihren MiniCons mit


zugesagt

Arno Barnert (Herzogin Anna Amalia Bibliothek)

Karin Schmidgall (Deutsches Literaturarchiv Marbach)

angefragt

Barbara Wiermann (NFDI4Culture/SLUB Dresden)

Anna Bohn (Zentral-und Landesbibliothek Berlin)



Dienstag – Tag 2 – 8. Juni 2021

Am zweiten Tag stehen Sie, die Gäste der GNDCon im Fokus! Wir möchten besser verstehen, was Sie in Bezug auf die GND bewegt. Wir haben daher ein paar kleine Interventionen vorbereitet. Wer will kann sich live in der Runde der Resümees beteiligen. Wir haben genug Zeit um gemeinsam und in Ruhe mit Ihnen zu sprechen. An diesem Tag läuft der Chat heiß und das digitale Multi-Tasking kommt zum Einsatz. Lassen Sie sich überraschen. Wir sind gespannt auf Ihre Eingaben.


Mittwoch – Tag 3 – 9. Juni 2021

Am Mittwoch geht es die Öffnung der GND. Wir fragen uns: Wie können unterschiedliche Communities ihre Identität bewahren und sich gleichzeitig in die gegebenen Strukturen einbringen? Wie gelingt Diversität im Konzept der Normdaten? Wie erleben die GNDCon-Pat*innen den Öffnungsprozess? Welche Impulse haben sie aus ihren MiniCons mitgenommen? Das sind nur die naheliegenden Fragen. Wir freuen uns mit den GNDCon-Pat*innen auf die Fragen der Gäste.


zugesagt

Mirjam Sprau (Bundesarchiv)

angefragt

NN GND4C

Renate Behrens (DNB)



Donnerstag – Tag 4 – 10. Juni

Tag 4 und die Technik. Normdaten sind nicht mehr ohne ihre digitale Infrastruktur denkbar. Wir beginnen mit allgemeinen Fragen wie zur Bedeutung der technischen Infrastruktur im Öffnungsprozess der GND, Anforderungen an Plattformen für die Zusammenarbeit in technischen Fragen und Erwartungshaltungen der Anwender*innen. Aber es soll auch um konkrete Vorstellungen der GNDCon-Pat*innen gehen, wie sie die Entwicklungen beurteilen und welche Rolle sie hier jeweils übernehmen können.


zugesagt

Jakob Voss (VGZ)

angefragt

NN GND Explorer

Mathias Manecke (DNB)

Lydia Pintscher (WMDE)

Freitag – Tag 5 – 11. Juni

Zeit für einen Rückblick:  Wir laden die GNDCon-Pat*innen ein, ihre Eindrücke von der GNCon besonders in den Fokus zu nehmen. Ziel ist es gerade den Gästen, die nicht an der MiniCon zu Geografika oder am Vortag im Open Space teilnehmen konnten, einen Einblick in die Diskussionen zu geben. Und wir möchten natürlich von Ihnen, den Gästen ein Feedback zur GNDCon 2.0 bekommen. Was hat funktioniert? Was wäre schöner, wenn es schöner wäre?


angefragt


angefragt

Werner Schweibenz (BSZ)

Esther Scheven (DNB)

Sonja Thiel (Badisches Landesmuseum



Column
width13%



Column
width27%


Panel
borderColor#808080
titleColor#262626
titleBGColor#F2F2F2
borderStylesolid
titleTermin


Column
width20%

bis


Column
width60%

Montag 7. JUNI 2021 bis Freitag 11. JUNI 2021

täglich 15:30 - 17:00 Uhr; außer Freitag, da ist es von 11:30 bis 12:45 Uhr

240 Plätze 

Konferenz-Software: GoToMeeting

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag

Anmeldung

Anmeldung

Anmeldung

Anmeldung

Anmeldung


Erweitern
titleDetails

Melden Sie sich kostenfrei für dieses Modul der GNDCon 2.0 an. Die Kapazitäten für die Einzelmodule können Beschränkungen unterliegen. Jedes Modul muss eigens gebucht werden. Nur angemeldete Teilnehmende bekommen per E-Mail den speziellen Link zur Konferenz-Software dieser Veranstaltung zugeschickt.





Column
width35%



Panel
borderColor#808080
titleColor#262626
titleBGColor#F2F2F2
borderStylesolid
titleModerator*innen


Column
width5%


Column
width95%

Barbara Fischer (Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS), DNB)

Jürgen Kett (AfS, DNB)

die GNDCon-Pat*innen



Column
width35%



Panel
borderColor#808080
titleColor#262626
titleBGColor#F2F2F2
borderStylesolid
titleKategorisierung


Column
width5%

Extra


Column
width95%








Im Vorfeld / Material

Panel
bgColor#F2F2F2

Hier können gegebenenfalls weitere Angaben der GNDCon-Pat*innen folgen.

Die Werkebenen (WEMI): 

Pdf zum download

Video auf Englisch

Technik & Wikibase

Werkstattbericht GND meets Wikibase BUB Heft 2-3 (1).pdf

Section

Infografik zu den Runden der Resümees (Lizenz CC0)

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.