Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • auf andere Datenformate ausweiten (Referenzieren auf bestehende Richtlinien, Anwendungsprofile usw.)
  • Empfehlung, möglichst reichhaltige Daten weiterzugeben

Anforderungen/Empfehlungen aus dem DINI-Zertifikat 2013

 Text DINI-Zertifikat 2013Bemerkungen 
M.6-1
Die für die Erschließung der Dokumente verwendeten Regelungen wurden explizit formuliert und werden für Nutzer/‑innen (Autor/‑innen bzw. Herausgeber/‑innen und Leser/‑innen) online bereitgestellt.
  • Relevant ist unter anderem, wie die Erschließung zustande kommt – durch bibliothekarisches Personal, durch die Autor/‑innen selbst oder mittels automatischer Verfahren.
  • Die Regelungen können sich für unterschiedliche Publikationsarten unterscheiden.
  • Aspekt der Dokumentation wegen Nachnutzbarkeit usw. hervorheben
  • Orientierung an weiteren Anwendungsprofilen pro Dokumenttyp (z.B. Handschrift, Drucke)
 
M.6-2
Jedes Dokument wird formal in einer Erschließung dargestellt, die sich der Mittel und Methoden des Dublin Core Element Sets bedient.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Metadaten auch intern in diesem Format gespeichert werden.
  • DC: Auch unterschiedliche Hierachieebenen berücksichtigen
  • alle Informationen von höheren Elementen "vererben" (z.B. Titel einer Zeitschrift für den Band und den Artikel); Ziel: vollständige Zitatangabe ermöglichen
 
M.6-3
 Alle Dokumente werden nach der → Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) zumindest gemäß den → Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie klassifiziert.
  • Wording: "kategorisiert" statt "klassifiziert"
  • DDC nach Möglichkeit verwenden
  • aber: ist für den nicht-bibliothekarischen Bereich vielfach nicht passend
  • Alternativen für die unterschiedlichen Sparten anbieten
    (TODO: noch recherchierchen!)
 
M.6-4
Allen Dokumenten sind Dokument- bzw. Publikationstypen aus dem Vokabular der DINI-Empfehlungen Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen zugeordnet.

 

  • Strukturdatenset des DFG-Viewers nachnutzen?
  • unterschiedliche Aspekte:
    1. formaler Medientyp: z.B. Text, Bild, Audio, Video
    2. qualifizierter Objekttyp: z.B. Zeitschrift, Monografie, Handschrift, Karten, Noten, ...
    3. Strukturtyp (zumeist abhängig vom Objekttyp): z.B. Artikel, Band, Ausgabe, Kapitel,
      offene Frage: gibt es immer eine eindeutige Zuordnung von Strukturtyp zum Objekttyp?
  • TODO: Aufstellung der unterschiedlichen Vokabulare
 
M.6-5
 Es existiert eine Webschnittstelle für Endnutzer/‑innen, über die auf alle vorgehaltenen Dokumente und die dazugehörigen Metadaten zugegriffen werden kann.
  • Darüber ist der gesamte Bestand, der über den Dienst bereitgestellt wird, erreichbar.  
  • Ziel: Webzugriff für Endutzer (Webschnittstelle nochmal genauer definieren: "standardkonforme Browseransicht" HTML/JS o.ä.)
  • DFG-Viewer-Ansicht wäre auch ausreichend
 
M.6-6
Es ist eine OAI-Schnittstelle vorhanden, die den Anforderungen des OAI-PMH 2.0 entspricht und den OAI-Richtlinien von DINI genügt.
  •  Die Richtlinien für die OAI-Schnittstelle finden sich in Anhang A in diesem Dokument.
  

 

M.1-1          Alle Dokumente werden nach der → Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) zumindest gemäß den → Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie klassifiziert.

ð  Siehe dazu http://www.ddc-deutsch.de/ sowie Abschnitt A.2.2.