4119 - Ungezählter Gesamttitel der Reproduktion

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

Übersicht

PICA3 / SteuerzeichenPica+ / UFWInhaltMARC 21 / UF / Pos.
4119

036L/09

J

Ungezählter Gesamttitel der Reproduktion

MARC-PICA-Konkordanzen
$T$TNFeldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen
$U…%%$UNSchriftcode bei nicht-lateinischen Schriftzeichen (ISO 15924)
-ohne-$aNTitel (VF) (@)
"_//_"$bNKV-Ergänzung zum Sachtitel - nur in Altdaten
Indextyp / SchlüsseltypUnterfelderIndexierungsroutine
TIT/TIG$a $b(W) "wortweise" 
TST/TST$a(Ph) "Phrase" 

Verwendung

In Datensätzen für Monografien ist das Feld in den Satzarten E, B, S und O zulässig.

In der ZDB ist das Feld in den Satzarten O, S und E zulässig. Bei den Satzarten O und S ist der Code „ld“ in Feld 0600 obligatorisch.

Link zum ZDB-Format

https://zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/4119.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

In diesem Feld wird der Gesamttitel einer ungezählten monografischen Reihe einer Reproduktion in anderer physischer Form (Digitalisat/Mikroform) erfasst, um für Recherchezwecke zur Verfügung zu stehen.

Ausführungsbestimmungen

Die Gesamttitelangabe wird gemäß der Vorlage in Deskriptivform erfasst. Eine Verknüpfungsangabe (IDN) gibt es nicht.

Unterreihenangaben werden nach dem Gesamttitel mit „._“, eine Verantwortlichkeitsangabe mit „_/_“ angefügt. Die Inhalte basieren auf den Angaben in der Anmerkung 4237.

Der Gesamttitel wird wortweise und als Phrase indexiert. Nicht sortierende Artikel am Anfang eines Unterfeldes werden bei der Sortierung und Phrasen-Indexierung übergangen, indem vor dem ersten rechercherelevanten Wort das Übergehungs-Kennzeichen "_@" gesetzt wird. Alle weiteren Bestandteile sortieren bzw. werden Bestandteile einer Phrase.

Codes

-

Beispiele

4119 Digitale Sammlungen von ZB MED. Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege

4119 Zeitschriften der HAAB Weimar. Projekt Sicherungsverfilmung der HAAB Weimar

4119 Faustsammlung der HAAB Weimar

4119 Heidelberger historische Bestände



Altdaten / Datenpflege


4119 - Ungezählte Schriftenreihen der Sekundärausgabe

1. Datenfeld

In diesem Datenfeld werden bis zu drei ungezählte Schriftenreihen (bei fortlaufenden Sammelwerken bis zu zwei) einer Sekundärausgabe erfasst.

Anm.:
Nach § 2,4,b der RAK-NBM-Präzisierungen gelten als Sekundärformen nachträglich erstellte Mikroform-Ausgaben, Blindenhörbücher und layoutgetreue Digitalisierungen.

Für die Angabe der zweiten und dritten ungezählten Schriftenreihe ist das Datenfeld zu wiederholen.

Die Gesamttitelangabe wird gemäß der Vorlage in Deskriptivform erfasst.

Eine Verknüpfungsangabe (IDN) gibt es nicht, da für Titel ungezählter Schriftenreihen lediglich interne Informationssätze angelegt werden, zu denen eine IDN-Verknüpfung nicht zulässig ist.

In Katalog und Bibliografiesystem (ISBD-Darstellung) sind die Schriftenreihen der Sekundärausgabe Bestandteil der speziellen Fußnote zu Sekundärausgaben. In ZDB-Sätzen wird Feld 4119 für Retrievalzwecke zusätzlich zu den bibliografischen Angaben in der Fußnote (Feld 4237) besetzt.

Das Feld wird in den Katalogisaten der DNB seit Einführung der Formaterweiterung für Materialarten (Juli 1998) erfasst.

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/4119.html

2.  Steuerzeichensyntax 

¬//¬

Körperschaftliche Ergänzung zu unspezifischen Sachtiteln der Schriftenreihe.

Ansonsten erfolgt die Erfassung mit den RAK-gemäßen Deskripitionszeichen, jedoch ohne die runden Klammern, die die Gesamttitelangabe in der ISBD-Präsentation umschließen.

¬@ 

Kennzeichnung des ersten Ordnungswortes des Sachtitels, wenn dem ersten Ordnungswort Bestandteile vorangehen, die gemäß den RAK für die Ordnung zu übergehen sind (z.B. Artikel).

Vor dem Zeichen "@" steht immer ein Spatium, danach darf kein Spatium stehen.

3. Bezug zu den Satzarten

In Datensätzen für Monografien ist das Feld in den Satzarten E* (Mikroformen), B* (Blindenhörbücher), S* (elektronische Ressourcen auf Datenträgern) und O* (layoutgetreue digitalisierte Online-Publikationen) zulässig.

Bei fortlaufenden Sammelwerken ist das Feld in den Satzarten A* (in Verbindung mit Code sm in 0600), S* und O* zulässig (in Verbindung mit Code ld in 0600).

4. Beispiele

4119 Edition Wissenschaft in Mikroform : Reihe Naturwissenschaften
4119 The @dissident press of revolutionary Iran
4119 Lettische Exilzeitungen 1944-1952
4119 Lettische Zeitungen

5. Altdaten der fortlaufenden Sammelwerke

Bis Februar 2007 wurde die ungezählte Schriftenreihe der Sekundärausgabe teilweise in Feld 4190 erfasst.

  • Keine Stichwörter