4048 - Ort und Verlag der Reproduktion

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

Übersicht

PICA3 / SteuerzeichenPica+ / UFWInhaltMARC 21 / UF / Pos.
4048033NJ

Ort und Verlag der Reproduktion

MARC-PICA-Konkordanzen
$T$TNFeldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen
$U…%%$UNSchriftcode bei nicht-lateinischen Schriftzeichen (ISO 15924)
-ohne-$pNOrt der Reproduktion. Weitere Orte werden mit "_;_" angeschlossen.
"_:_"$nNVerlag der Reproduktion
"_***"$5NVLB-Identifikationsnummer des Verlags
Indextyp / SchlüsseltypUnterfelderIndexierungsroutine
VER/VLG$n(W) "wortweise" 
VER/VLO $p(W) "wortweise" 

Verwendung

In Datensätzen für Monografien ist das Feld in den Satzarten E, B, S und O zulässig.

In der ZDB ist das Feld in den Satzarten O, S und E zulässig. Bei den Satzarten O und S ist der Code „ld“ in Feld 0600 obligatorisch.

Link zum ZDB-Format

https://zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/4048.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

In diesem Feld werden Ort und Verlag von Reproduktionen in anderer physischer Form (Digitalisat/Mikroform) erfasst, um für Recherchezwecke zur Verfügung zu stehen. 

Bei fortlaufenden Ressourcen kann der Besitzer eines Masters aufgeführt werden.

Die Inhalte basieren auf den Angaben in der Anmerkung 4237.

Ausführungsbestimmungen

Die Angabe des Ortes bzw. der Orte der Reproduktion und die Angabe des Verlags oder der Verlage der Reproduktion erfolgt analog Feld 4030.

Ort und Verlag werden durch ¬:¬ getrennt. Mehrere Orte zu einem Verlag mit ¬;¬. 

Codes

-

Beispiele

4048 Köln : ZB MED 

4048 Berlin : Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
4048 Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek

4048 [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar] 



Altdaten / Datenpflege


4048 - Erscheinungsort(e) und Verlag(e) der Sekundärausgabe

1. Datenfeld

Angabe des Erscheinungsortes bzw. der Erscheinungsorte der Sekundärausgabe und Angabe des Verlags oder der Verlage der Sekundärausgabe analog Feld 4030.
Bei fortlaufenden Sammelwerken und Schriftenreihen kann der Besitzer eines Masters als Verleger aufgeführt werden.

Anm.:
Nach § 2,4,b der RAK-NBM-Präzisierungen gelten als Sekundärformen nachträglich erstellte Mikroform-Ausgaben, Blindenhörbücher und layoutgetreue Digitalisierungen.

In Katalog und Bibliografiesystem (ISBD-Darstellung) sind diese Angaben für den Erscheinungsvermerk der Sekundärform Bestandteil der speziellen Fußnote zu Sekundärausgaben.
In ZDB-Sätzen wird Feld 4048 für Retrievalzwecke zusätzlich zu den bibliografischen Angaben in der Fußnote (Feld 4237) besetzt.

Für die Angabe mehrerer Verlage der Sekundärausgabe ist das Feld wiederholbar, bei fortlaufenden Sammelwerken ist eine Wiederholung jedoch nur einmal möglich.

Anm.:
Bei Sekundärausgaben von Hochschulprüfungsarbeiten, die in einem Verlag erscheinen, wird statt Feld 4030 nur Feld 4048 verwendet.
Bei Sekundärausgaben von Hochschulprüfungsarbeiten, die nicht in einem Verlag erscheinen und nur in der Reihe H angezeigt werden, ist Feld 4048 (wie auch Feld 4030) unzulässig.

Das Feld wird in den Katalogisaten der DNB seit Einführung der Formaterweiterung für Materialarten (Juli 1998) erfasst.

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/4048.html

2. Steuerzeichensyntax

Die Steuerzeichensyntax entspricht der des Feldes 4030.

3. Bezug zu den Satzarten

In Datensätzen für Monografien ist das Feld in den Satzarten E* (Mikroformen), B* (Blindenhörbücher), S* (elektronische Ressourcen auf Datenträgern) und O* (layoutgetreue digitalisierte Online-Publikationen) zulässig.

Bei fortlaufenden Sammelwerken ist das Feld in den Satzarten A* (in Verbindung mit Code sm in 0600), S* und O* zulässig (in Verbindung mit Code ld in 0600).

4. Altdaten für fortlaufende Sammelwerke

Bis Februar 2007 wurden die Verlegerangaben zur Sekundärausgabe teilweise in Feld 4030 erfasst.

  • Keine Stichwörter