Blog-Eintrag vom Juni, 2025

Für Werke, deren bevorzugter Titel nicht deutschsprachig ist, wird bzw. werden in einem Werknormdatensatz im Teilbestand Sacherschließung der GND ein oder mehrere deutsche Übersetzungstitel als abweichende Benennung erfasst. Für öffentliche Bibliotheken erfolgt eine Kennzeichnung als sogenannter ÖB-Alternativtitel.

Im März 2024 wurde eine Umfrage an große öffentliche Bibliotheken, die mit der GND arbeiten, gerichtet, um herauszufinden, ob die Kennzeichnung für den im Deutschen gebräuchlichsten Namen als ÖB-Alternative benötigt und ausgewertet wird. Da alle antwortenden Bibliotheken dies verneinten, soll auf die Kennzeichnung zukünftig verzichtet werden. Dies ist in der GND-Dokumentation nachvollzogen.

Laut ELF 010 und ELF 682 können bestimmte Satzarten auf andere umgelenkt werden (Tb auf Tf und Tg u.ä.). Inhalte von bestimmten formalen Feldern werden automatisch übertragen. Dazu gehört das Teilbestandskennzeichen. In der Vergangenheit wurden immer wieder Körperschaftsdatensätze für Bauwerke erfasst. Für Bauwerke gibt es eigene Datensätze der Satzart Tg; sie sind nicht für die Formalerschließung zugelassen. Bei der Umlenkung ist darauf zu achten, dass das Teilbestandskennzeichen f aus dem Verliererdatensatz gelöscht wird, damit es nicht fälschlich in den Bauwerksdatensatz übertragen wird.