Blog-Eintrag vom April, 2022

Was können Forschende tun, um ihre Forschungsdaten der Sprach- und Textwissenschaften mittels der Gemeinsamen Normdatei sichtbarer, vernetzter und interoperabler zu machen?


Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein wichtiges und etabliertes Werkzeug zur Vernetzung von unterschiedlichen Datenressourcen miteinander. Bislang nutzen überwiegend Bibliotheken dieses Werkzeug, aber im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die GND auch für weite Bereiche in Kultur und Forschung an Relevanz. Sie bietet eindeutige Sucheinstiege über Personen, Ortsnamen, Sachbegriffe, Körperschaften, Werke und Konferenzen. Derzeit gibt es über neun Millionen Datensätze von der Stadt Aachen bis zur Musikerin Zy-Gia. Mittels der Normdaten können Sie Ihre Daten im Netz leichter auffindbar machen. Die Verwendung von GND-Kennungen in Ihren Forschungsdaten erleichtern Ihnen die Erfüllung der FAIR Data Principles und ermöglichen weitere Nutzungszenarien, auch in anderen Forschungsprojekten. Mehr Informationen zur GND finden Sie hier.


















Beziehungen knüpfen - im GND-Forum Text+
Preview: Die GND-Entität "Frankfurt am Main" im Wissensgraphen des GND Explorers*, credit: DNB, 2022 CC-by-sa
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Die GND für die Text+ Community nutzbarer machen

Wie können die Normdaten für die Forschung in den Text- und Sprachwissenschaften konkret anwendbarer gemacht werden? Wie lassen sie sich durch andere kontrollierte Vokabulare ergänzen (und durch welche)? Was sind die besonderen Anforderungen und Potenziale in diesem Bereich? Wie können die Bedarfe der Text+ Community bei der Bildung von Normdaten besser Berücksichtigung finden?  Und vor allem, wer kann Normdaten anlegen, korrigieren und ergänzen? Diesen Fragen unter weiteren widmet sich das GND-Forum Text+. Wir werden nicht alle Antworten sofort finden, daher versteht sich das Forum als ein Diskussionsraum, der für den gesamten Förderzeitraum von Text+ Menschen aus der Text+ Community offen stehen wird. Wir beginnen mit der Auftaktveranstaltung

am 15. Juni 2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr


Auf der informativen und interaktiven Online-Veranstaltung werden Sie Gelegenheit haben, sich zu informieren, aber auch Ihre Fragen zu stellen sowie Ihre Ideen und Ansichten im Kreis der Text+Community zu diskutieren. Wir planen einen bunten Wechsel von spontanen Meinungsbildern, Vorträgen zu den Perspektiven der drei Datendomänen von Text+ (Editions, Collections, Lexical Resources). In Kleingruppen möchten mit Ihnen in den intensiven Diskurs zu den zentralen Fragen vor dem Hintergrund der Vorträge treten. Am Ende tragen wir gemeinsam die Ergebnisse im Plenum zusammen und können vermutlich schon einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten des Forums geben. Das Forum ist von uns als ein dialogisches Instrument der Community gedacht, d.h. wir freuen uns über Ihre Beiträge oder Ideen zur Gestaltung des Dialogs miteinander.

Hier eine Skizze des Programms:

  • Begrüßung und Who-is-in-madness
  • Kleine Einführung in den dualen Charakter der GND als Normdatei und als Organisation
  • Drei Vorträge alternierend mit Break-out session in Kleingruppen zu zentralen Fragen
    • Die GND in der Anwendung am Beispiel von Editionsprojekten an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und des Steinheim-Instituts (Text+ Task Area Editions)
    • Welche Rolle spielt die GND für die lexikalische Erschließung des Sorbischen (Text+ Task Area Lexical Resources)? (angefragt)
    • Wie können textbasierte Sammlungen (Text+ Task Area Collections) von der GND profitieren? (angefragt)
  • Gemeinsame Auswertung der Ergebnisse aus den Break-out-Sessions
  • Wrap up


Veranstalter sind die Deutsche Nationalbibliothek sowie die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek für das Text+ Konsortium

*Fußnote: Der Launch des GND Explorers ist am 31. Mai 2022 erfolgt.




GND-Forum Text+


 +++ ANMELDUNG +++

Bitte notieren Sie sich den Termin 15. Juno 2022 und melden Sie sich unter diesem Link zur kostenlosen Veranstaltung an.


In den kommenden Wochen werden wir Sie über das genaue Programm und die Zugangsmodalitäten informieren. Nehmen Sie auch gern den Blog auf Ihre Beobachtungsliste, um über GND-relevante Themen informiert zu werden.