Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Inhalt

Organisation: Aufräumen Lizenzen Gruppen-Bereich

 

Ziel

  • "Abhaken" erledigter Aufgaben und Use Cases
  • Identifizierung, Evaluierung und Priorisierung der offener Aufgaben und Use Cases

CC0-Vergabe und einheitliche Benennung von Rechteinformationen

  • CC0 = Lizenz oder PD-Dedication?
    • In Deutschland kann das Urheberrecht nicht "abgegeben" werden, deshalb kann ein Dokument erst gemeinfrei werden, wenn das Urheberrecht abgelaufen ist
      -> Lizenz
    • Die Nutzungsrechte werden unwiderruflich abgegeben
      -> keine Lizenz
    • Lizenz ist korrekter und offiziell als Fallback genannt, wenn das Urheberrecht nicht abgegeben werden kann
  • Für PREMIS und andere Metadatenstandards muss eine Entscheidung getroffen werden, um die Rechteinformation (license, copyright oder publicdomain) korrekt abzubilden
  • Generell sollten einheitliche Benennungen in den Empfehlungen verwendet werden

 

Ziel

  • korrekte Beschreibung von CC0 in PREMIS, ...
  • einheitliche Benennung der Rechteinformationen und Verbesserung der Interoperabilität

Übersicht Anforderungen an Rechtebeschreibung

  • Es ist nicht sinnvoll, nur einen Teil des Lebenszyklus eines digitalen Dokuments zu betrachten
  • Es müssen die unterschiedlichen Arten von Dokumenten, Stationen und vor allem deren Zusammenhänge beschrieben werden, um eine sinnvolle Beschreibung der Rechteinformationen zu ermöglichen

 

Ziel

  • Vermittlung der unterschiedlichen Anforderungen
  • Vermittlung der komplexen Zusammenhänge
  • Vermittlung der Vorteile einheitlicher Benennungen

METS / PREMIS: Neue Empfehlung

  • METS (Empfehlung 1.0) enthält eine Empfehlung zur PREMIS-Anwendung, die nicht dem PREMIS-Standard entspricht. Die Empfehlung könnte in PREMIS und METS aufgeteilt und jeweils aktualisiert werden

 

Ziel

  • standard-konforme Beschreibung von Rechteinformationen in PREMIS
  • standard-konforme Beschreibung von Rechteinformationen in METS mit mdRef-Element

Vergriffene Werke

  •  Entscheidung darüber, für welche Metadatenstandards eine Empfehlung sinnvoll ist
    • MODS (Anzeige Digitalisate)
    • MARC (Austausch aus den Katalogen)
    • PICA (Erfassung in Katalogen)
    • EDM, ESE, DC, ... -> Notwendig?
  • Empfehlung für "Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)" sinnvoll?
    • Eintrag in Fußnoten ausreichend.
    • Vorgabe erleichtert Entscheidung in jeder Institution
  • Status Vergriffener Werke abbilden?

 

ZIel

  • Empfehlung zur einheitlichen Beschreibung von Vergriffenen Werken oder expliziter Verzicht auf die Empfehlung in den relevanten Metadatenstandards
  • Entscheidung darüber, ob dies unter Anwendungsfälle anstatt unter Informationselemente aufgeführt wird
  • Entscheidung darüber, ob die Beispiele auch auf der jeweiligen Metadatenstandard-Seite aufgeführt werden 

Lokale Nutzungshinweise

  • Nutzungshinweise sind Informationen, die neben den CC-Lizenzen oder den Rights Statements die Nutzungsmöglichkeiten beschreiben, insbesondere bei urheberrechtlich geschützten Dokumenten, die nur unter spezifischen Bedingungen genutzt werden dürfen.
  • Nur für MODS, METS, ...
  • In der Regel nicht für Datenaustausch notwendig, aber eine Empfehlung würde das Eintragen der Information erleichtern
  • Auch wenn nicht notwendig, ist die Information besser identifizierbar und interpretierbar

 

ZIel

  • Empfehlung zur einheitlichen Beschreibung von Nutzungshinweisen oder expliziter Verzicht auf die Empfehlung in den relevanten Metadatenstandards
  • Entscheidung darüber, ob dies unter Anwendungsfälle aufgeführt wird
  • Entscheidung darüber, ob die Beispiele auch auf der jeweiligen Metadatenstandard-Seite aufgeführt werden

Embargo-Zeiten

  • Sinnvoll für alle Metadatenstandards?
  • Welche Elemente sind notwendig?
    • Ende der Embargo-Frist
    • Status während der Embargo-Frist
    • Status nach der Embargo-Frist
  • Welche Szenarien sollen berücksichtigt werden?
    • Zweitveröffentlichungen
    • Ablaufendes Urheberrecht
  • Speicherung der Information in den Metadaten oder in Systemen?
    • Aktualisierung muss berücksichtigt werden

 

ZIel

  • Entscheidung darüber, ob Embargo-Informationen in Metadaten gespeichert werden
  • Entscheidung darüber welche Informationen notwendig sind
  • Evaluierung, in welchen Metadatenstandards die Informationen abgebildet werden können

Rechteinhaber

  • Muss immer selbst ermittelt werden; es ist häufig der Autor
    • Wann ist der Rechteinhaber genau bestimmbar?
    • Wann ist es notwendig, ihn anzugeben?
    • Wer hat Zeit, dies zu ermitteln?
    • Für welche Publikationen ist das durchführbar
      • Aufsatzsammlung
      • Abschlussarbeiten
      • Artikel
  • Welche Elemente können genutzt werden?
    • cph -> MARC, MODS
    • creator -> DC, DataCite

 

ZIel

  • Entscheidung darüber, ob Embargo-Informationen in Metadaten gespeichert werden
  • Entscheidung darüber welche Informationen notwendig sind
  • Evaluierung, in welchen Metadatenstandards die Informationen abgebildet werden können

 

 

  • Keine Stichwörter