47. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 10. Juli 2025

Sachstandsbericht der AG Provenienzerschließung

Berichtszeitraum

Dezember 2024 - Juni 2025

Hintergrund

Seit 2017 beschäftigt sich eine dbv-Kommission mit den Themen Provenienzforschung und Provenienzerschließung. Aus dieser Gruppe heraus bestand der Wunsch, eine Sonderarbeitsgruppe unter dem Dach des Standardisierungsausschusses einzurichten, um Erschließungsfragen und Fragen zur Datenmodellierung für den dringend notwendigen verbundübergreifenden, aber auch spartenübergreifenden Austausch von Provenienzdaten weiter zu entwickeln und zu vereinfachen. Im Dezember 2020 hat der Standardisierungsausschuss die Einrichtung der Sonderarbeitsgruppe Provenienzerschließung einstimmig beschlossen.

Aktuelle Arbeiten

UAG Sammlungssätze in der GND (AP3)

Die 2020 veröffentlichten Empfehlungen der dbv-Kommission zu Sammlungen in der Provenienzerschließung (in Abstimmung mit der AfS) stoßen in der Community auf große Beachtung. Dadurch hat sich die Erfassung von Werksätzen (Tu-Sätzen) für Sammlungen als äußerst adäquates Erschließungsmodell etabliert. Bis auf weiteres werden Normdaten für Sammlungen nur in der Provenienzerschließung genutzt. Die Neuanlage und die Verwendung der Sammlungssätze intensiviert sich in dieser Community aber zunehmend. Die UAG AP3 ist bemüht, weitere Stakeholder für das Thema Normdaten für Sammlungen anzusprechen.

Laufend:

Momentan zurückgestellt:

  • Erweiterung der Beispielsammlung zur Sammlungserschließung
  • Erarbeitung von Empfehlungen zum Umgang mit Altdaten (Nachnutzung bzw. Korrektur von vorhandenen Körperschaftsnormdaten)
  • Community Building: Intensivierung der Vernetzung mit interessierten Gruppen


UAG Thesaurus der Provenienzbegriffe | T-PRO (AP4)

Durch die Erarbeitung der Entitätstypbeschreibung für Provenienzmerkmale wurde die aktuell geltende Formatbeschreibung für Provenienzmerkmale grundlegend überarbeitet und könnte nun durch die Publikation in der GND-Dokumentation abgelöst werden.

  • Fertiggestellt:

Laufend:

  • Restarbeiten zur Publikation des T-PRO als SKOS-Vokabular und Verankerung des Vokabulars bei der GND über Tc-Sätze (letzte Anpassungen in Zusammenarbeit mit Jakob Voß, VZG)
    URI: http://uri.gbv.de/terminology/tpro/


Expertenteam Verbunderschließung / Lokalsysteme (AP5)

Das Expertenteam dient der Abstimmung über Bedarfe der Provenienzerschließung in Verbundsystemen ohne strukturierte Felder für Provenienzdaten. Ziel ist, den Nachweis von interoperablen Provenienzdaten in weiteren Bibliotheksverbünden und Discovery Systemen zu ermöglichen und gemeinsam entsprechende Anforderungen und auch niederschwellige Lösungen zu entwickeln. Erfreulich ist die breite Beteiligung insbesondere aus dem Bereich des KOBV, HBZ und des BVB, aber auch der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken.

  • Fertiggestellt:
  • Vorgaben für das Mapping zur Besprechung auf der Sitzung der AG KVA am 20./21. Mai 2025: Kernelemente MARC-Feld 361 - Ziel: Einbringen der Provenienzdaten in den GVI

Aktueller Stand:
In der Sitzung der AG KVA wurde der z. Zt. heterogene Bestand von Provenienzdaten in den Verbünden festgestellt. Es wurde entschieden, dass Provenienzdaten über den GVI geteilt werden sollen, und zwar 1:1 auf bibliographischer Ebene. Einige verbliebene Fragen werden vom Expertenteam bearbeitet.
Für das Aufbereiten der Daten sind die jeweiligen Verbünde zuständig. Der hebis passt interne Erfassungsoptionen bereits so an, dass ein Mapping möglich ist.
Angebote wie Suche/Webinterface zu den Provenienzdaten im GVI sollen über entsprechende Projekte wie das Discovery-Projekt der dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung realisiert werden.

Laufend:

  • Abstimmung mit den Verbünden, derzeit insbesondere mit dem hbz (AG Provenienzen im hbz)


UAG STA-Dokumentationsplattform (AP6)

Die UAG beschäftigt sich erstmals ressourcenübergreifend mit (Basis-)Regeln für die RDA-Elemente der Item-Ebene, während AP3 und AP4 parallel an den Entitätstypbeschreibungen für die GND-Dokumentation arbeiten.
Die UAG arbeitet insgesamt eng mit der AfS und allen an der Item-Ebene interessierten STA-AGs zusammen, so dass die Elementbeschreibungen bereits vor dem Releaseprozess abgestimmt werden können.

Zunächst wurden die für die Item-Ebene relevanten RDA-Elemente identifiziert und in den Redaktionsbereich aufgenommen. Für die Bearbeitung wurden die Elemente priorisiert und in drei Gruppen zur Bearbeitung vorgesehen:

Kernelemente (Prio 1)

  • RDA-I-005 Identifikator für ein Exemplar
  • RDA-I-010 Besitzhistorie des Exemplars
  • RDA-I-015 Bezugsquelle des Exemplars

Akteure (Prio 2)

  • RDA-I-025 Eigentümer
  • RDA-I-030 Sonstiger Akteur, der mit einem Exemplar in Verbindung steht
  • RDA-I-035 Verwahrer

Anmerkungen (Prio 3)

  • RDA-I-020 Anmerkung zu einem Exemplar
  • RDA-I-XXX Anmerkungen zu einer exemplarspezifischen Datenträgereigenschaft - RDA Toolkit 3.22
  • RDA-I-XXX Anmerkung zum Umfang eines Exemplars - RDA Toolkit 3.22.2
  • RDA-I-XXX Anmerkung zu Maßen eines Exemplars - RDA Toolkit 3.22.1


  • Fertiggestellt:

In Arbeit:

Angestrebt wird, die Elementbeschreibungen Identifikator für ein Exemplar und Besitzhistorie eines Exemplars für das Release 2026/01 fertig zu stellen. Grundsätzliche Fragen zur Terminologie in RDA (insbesondere die Differenzierung Besitz/Eigentum) konnten in Zusammenarbeit mit der FG Erschließung pragmatisch geregelt werden, so dass die Arbeit an den Elementbeschreibungen fortgesetzt werden kann.

Eine entsprechende Nachfrage zum Problem der Differenzierung von Besitz/Eigentum bei EURIG / RSC wurde gestellt. Das Problem mit der Definition des owner agent bzw. custodian agent mit der Formulierung "legal possession" wurde beim RSC erkannt und ein entsprechendes Proposal wird auf den Weg gebracht. Damit ist davon auszugehen, dass künftig sowohl unspezifisch "Besitz" als auch ggf. "Eigentum" mit der entsprechenden juristischen Wertung erfasst werden kann und somit ein RDA-Mapping möglich sein wird.


GND-Dokumentation – siehe auch AP3 und AP4

  • Die Entitätstypbeschreibung für Provenienzmerkmale konnte in enger Zusammenarbeit mit Mathias Manecke (AfS) inzwischen fertiggestellt werden.
  • An der Entitätstypbeschreibung für Sammlungen wird derzeit gearbeitet.

Angestrebt wird die Publikation der Entitätstypbeschreibungen im zweiten Release der GND-Dokumentation.

Auf der Basis der fertiggestellten Entitätstypbeschreibung Provenienzmerkmale erarbeitet derzeit eine bei der AG Alte Drucke angesiedelte UAG die Entitätstypbeschreibung für Druckermarken.

Beim Entitätstyp Provenienzmerkmale und Druckermarken muss erst der GND-Dokumentations-Releaseprozess durchlaufen werden. Parrallel dazu werden derzeit Gespräche geführt, um den unterschiedlichen Formatsprachen ALEPH/ALMA und PICA gerecht zu werden (Behandlung von Werken mit geistigem Schöpfer und anonymen Werken). Da die Beschreibungen für Provenienzmerkmale und Druckermarken bislang noch nicht als EH vorlagen und sich außerdem bei der Erarbeitung zahlreiche Anpassungen gegenüber den aktuell genutzten, mit der AfS abgestimmten Formatbeschreibungen ergeben haben, wäre eine zeitnahe Veröffentlichung unbedingt wünschenswert.

Planungen/Offene Themen

  • Entwicklung des Portfolios der GND-Redaktion Provenienzdaten (SBB), Schulungsangebot für Provenienzerschließung
  • Integration der Provenienzdaten (MARC-Feld 361) in den GVI und Finalisierung des von der dbv-Kommission Provenienzforschung/-erschließung geplanten Discovery Systems für Provenienzdaten
  • Mapping MARC-Feld 361 mit LIDO


Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen

  • dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung
  • Fachgruppe Datenformate
  • Fachgruppe Erschließung
  • Verbundzentrale Göttingen / DANTE
  • Arbeitsstelle für Standardisierung und an der Item-Ebene interessierte STA-AGs (Dokumentationsplattform RDA DACH und GND)
  • AG Kooperative Verbundanwendungen der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme
  • Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV und SWB, UAG Einband (Standardisierung der Einbanderschließung im K10plus)


Öffentlichkeitsarbeit

Regelmäßige Vorstellung der aktuellen Arbeiten in der Fachcommunity, z.B. Arbeitskreis Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken (APR-Bib), Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV und SWB (AAD), Community Cluster Digitale Provenienzforschung in NFDI4Objects. Diverse Fortbildungsveranstaltungen (v.a. in Zusammenarbeit mit der dbv-Kommission).


Sonstiges

Die AG dankt der AfS (insbesondere Herrn Manecke) für die intensive Begleitung bei den Arbeiten an den RDA-Elementbeschreibungen (Item-Ebene) und den GND-Entitätstypbeschreibungen, ohne die die hier beschriebenen Fortschritte nicht möglich gewesen wären.

Name/Datum

Michaela Scheibe / 13.06.2025

  • Keine Stichwörter