Das Projekt "PID Network Deutschland" lädt alle Interessierten zu einer Veranstaltung zum Thema „PIDs für kulturelle Objekte und ihre Kontexte“ ein. In dieser Veranstaltung wird die Bedeutung der GND ("Gemeinsame Normdatei") für die Verbesserung der (Meta)Datenqualität eine zentrale Rolle spielen. PID Systeme wie die GND-ID erlauben nur in Ausnahmefall die Auszeichnungen von Kulturobjekten als Normdatensatz. Nämlich dann, wenn ein entsprechender übergeordneter Referenzierungbedarf besteht. Besonders relevant sind hierbei die GLAM (Galleries, Libraries, Archives, Museums) Institutionen, die durch die Nutzung von GND-Datensätzen das Kontextualisierungspotenzial ihrer Sammlungen erheblich steigern können.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt daher auf der Frage, wie durch die Verknüpfung von Aussagen zu den Objekten mit entsprechenden GND-IDs oder durch die Erstellung neuer GND-Datensätze das Kontextualisierungspotenzial von kulturellen Objekten erhöht werden kann. Anhand von Beispielen wird das reichhaltige Verknüpfungspotenzial der GND in einem Kurzvortrag veranschaulicht.
Die GND enthält rund 10 Millionen Identifikatoren, welche sowohl von Forschenden als auch Mitarbeitenden in Kultureinrichtungen genutzt werden können. Um diese Potenziale optimal zu nutzen, ist es entscheidend, erforderliche Grundkenntnisse zu besitzen, insbesondere in Bezug auf das Recherchieren, Anlegen, Ergänzen und Korrigieren von GND-Datensätzen.
Im Rahmen des DFG-Projekts PID Network Deutschland hat die DNB die Entwicklung und Bereitstellung von barrierefreien E-Learning-Modulen als Open Educational Resource für zwei spezifische Zielgruppen beauftragt. In diesem Seminar werden die beiden E-Learning Module vorgestellt und es gibt ausreichend Platz für Fragen und konstruktives Feedback.
Modul für Nutzende der GND:Dieses Modul richtet sich an alle, die mit der GND arbeiten möchten. Es vermittelt in einer modernen und interaktiven Lerneinheit die Vorzüge von Normdaten sowie die Grundzüge der Recherche nach GND-Identifikatoren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie effektiv mit den bereitgestellten Daten umgehen können und welche Vorteile eine strukturierte Nutzung von Normdaten für ihre Forschungs- und Arbeitsergebnisse hat.
Modul für Editor:innen und Anwender:innen:Dieses Modul bereitet potenzielle Editor:innen oder Anwender:innen auf die Redaktionsarbeit in der GND vor. Hier werden wichtige Aspekte wie die Qualitätssicherung von Datensätzen, das korrekte Anlegen neuer Einträge sowie das Ergänzen und Korrigieren bestehender Datensätze behandelt. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Arbeitsabläufe und Standards der GND und werden befähigt, aktiv zur Verbesserung der Datenqualität beizutragen.
Beide Module wenden sich unmittelbar an Mitarbeitende in Galerien, Museen und wissenschaftlichen Sammlungen, die Inhalte lassen sich jedoch auf andere Anwendungsbereiche in der Forschung oder im Archivwesen übertragen.
DasOnline-Seminar findet am Mittwoch, den04. Dezember 2024, von 13:00 bis 16:00 Uhr, statt. Die Veranstaltungssprache ist deutsch.