Ich weiß schon dies und das über digitale Langzeitarchivierung, habe aber Fragen zu einzelnen Themengebieten. Wo finde ich Antworten?

 




 

5.1 Archivtaugliche Datenformate

Katalog archivischer Dateiformate

Die Schweizer Koordinationstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen (KOST) entwickelt und pflegt einen Katalog archivischer Dateiformate. Er bietet die im deutschsprachigen Raum beste Gesamtübersicht über mögliche Kriterien der Beurteilung von Dateiformaten für die digitale Archivierung. Zudem werden 37 der am weitesten verbreiteten Dateiformate einer genauen Prüfung und Beurteilung unterzogen. Obwohl die definitive Entscheidung für oder gegen ein Datenformat immer im Einzelfall zu entscheiden ist, bietet der Katalog der KOST eine durchdachte, gut zugängliche Orientierungshilfe in (fast) allen Lebenslagen.

 

PRONOM-Datenbank

Die PRONOM-Datenbank, abrufbar auf der Homepage der National Archives (UK), gibt Auskunft über Dateiformate und die entsprechende Software, die diese Formate unterstützt. Die Datenbank wird beständig erweitert und ist ein wichtiges Nachschlagewerk bei der Identifikation bestimmter Dateiformate und -versionen bei der Übernahme von elektronischen Unterlagen in ein Langzeitarchiv. Mithilfe des frei verfügbaren Tools DROID (Digital Record Object Identification) lassen sich Dateiformate automatisiert erkennen.

 

5.2 Fragen zu einzelnen Dateitypen

Memoriav-Empfehlungen

Die Empfehlungen des Schweizer Netzwerks Memoriav zu Foto, Ton, Film und Video bieten einen verständlichen und praxisorientierten Einstieg in das Thema Archivierung von AV-Medien. Gleichzeitig informieren sie auch über die Möglichkeiten und Anforderungen von (Ersatz-)Digitalisierung.

 

nestor-Leitfaden für die die digitale Langzeitarchivierung audiovisueller Medien

Dieser Leitfaden bietet alles, was EinsteigerInnen über die digitale Langzeitarchivierung von AV-Medien wissen müssen, von Fragen der Digitalisierung über rechtliche Aspekte bis hin zum Umgang mit unterschiedlichen Filmgenres (z. B. Amateurfilme). Besonders hilfreich ist die Untergliederung der Empfehlungen je nach Zielgruppe: Die Empfehlungen werden jeweils passend für kleine, mittlere und größere Einrichtungen ausgesprochen, sodass den unterschiedlichsten Anforderungen und (finanziellen und personellen) Mitteln Rechnung getragen wird. Eine weitere Besonderheit der Publikation ist, dass sie hybrid erschienen ist. Das bedeutet, dass die Bestandteile, die besonders leicht zu veralten drohen bzw. einer ständigen Aktualisierung unterliegen, online zur Verfügung gestellt werden, z. B. Literatur- und Linklisten sowie Übersichten zu Dateiformaten.

 

5.3 Bestandserhaltungsstrategien

nestor-Leitfaden zur digitalen Bestandserhaltung Vers. 2

Der nestor-Leitfaden zur digitalen Bestandserhaltung liegt mittlerweile in einer aktualisierten zweiten Version vor. Er erläutert ein Vorgehensmodell zur Bestandserhaltung in der Langzeitarchivierung und bietet Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung. Ein Anhang stellt Lösungsansätze für verschieden Objekttypen exemplarisch dar.

 

  • Keine Stichwörter