Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Aktuelle »

4241 - Beziehung zu einer größeren Einheit

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand: 21.09.2017

 

PICA3 / SteuerzeichenPICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
 4241039B Beziehung zu einer größeren Einheit  
 $aBeziehungskennzeichnung 772 08 / $i 
 $n$n Anmerkung772 08 / $n 
    entweder 
 !...!$9 N  IDN des zu verknüpfenden Bezugswerks 772 08 / $w 
    oder strukturierte textliche Angaben: 
$l$l Geistiger Schöpfer (Normansetzung, möglichst mit Lebensdaten)772 08 / $a 
$t $tHaupttitel 772 08 / $t 
$d$dJOrt772 08 / $d
$e$eNVerlag 772 08 / $d 
$f$fNErscheinungsdatum 772 08 / $d 
$h$h NPhysische Beschreibung 772 08 / $h 
$i$i Identifier related product: ISBN   
$x $x Identifier related product: DOI  
$y $y Identifier related product: URN  
$u $u Identifier related product: unspezifiziert   
$o $o Sonstige Identifier für das Bezugswerk  
 {...}$rNDrucktext (Einleitungstext und Titel; in Altdaten und DNB-ZDB-Sätzen bis zum RDA-Umstieg) 
   Für originalschriftliche Angaben  
$T $T Feldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen 
$U ... %%$U NSchriftcode nach ISO 15924 880 08 / $6 / 8-11 
Indextyp/SchlüsseltypUF Indexierungsroutine ADI
BZA/BZA $aPhrase (Ph)  
NUM/ISB $i   
TIT/TIH$r wortweise (W)  
TIT/TIH $t wortweise (W)  
 BZN/BZN$n wortweise (W)  

 

Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Die Unterfelder $i, $x, $u und $y sind in *b*z- und *d*z-Sätzen unzulässig.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/4241.pdf

Für fortlaufende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

In Feld 4241 wird die Beziehung zu einer größeren Einheit dargestellt. Möglich ist eine Verknüpfung per IDN oder eine strukturierte textliche Beschreibung der größeren Einheit. In Beziehung gesetzt werden kann z.B. eine Beilage zu einer Monografie, einer fortlaufenden oder einer integrierenden Ressource, ein Artikel oder ein Heft oder ein EP-Image zu einer entsprechenden Überordnung.

Seit März 2009 einseitige IDN-Verknüpfung von Online-Zeitschriftenartikeln und –stücken (Satzart Olfo) mit der Zeitschrift. Die Verknüpfung erfolgt automatisch bei Ablieferung, eingeleitet durch "In:" ohne Spatien davor und dahinter.

Seit November 2013 einseitige IDN-Verknüpfung zwischen Olfo-Datensätzen. Dabei werden das Zeitschriftenstück (Heft) mit der Online-Zeitschrift und die Zeitschriftenartikel mit dem Heft und mit der Zeitschrift verknüpft. Der Zugang zum Archivexemplar erfolgt über den Heft-Olfo-Datensatz.

Seit März 2014 einseitige Verknüpfung von Spiegelungen beim selektiven Webharvesting (Satzart Olfo) mit dem Katalogisat Projekt (Satzart Obf). Die Verknüpfung erfolgt automatisch und wird eingeleitet durch "Zu:" ohne Spatien davor und dahinter.

Seit Oktober 2009 einseitige IDN-Verknüpfung mit einer Zeitschrift oder Loseblattausgabe in Image-Adress-Datensätzen (Satzart Slio) für elektronische Publikationen auf Datenträgern, eingeleitet durch "Zu:".

In Al-Sätzen einseitige IDN-Verknüpfung mit dem enthaltenden Werk (In-Verknüpfung).

 

Ausführungsbestimmungen

Für RDA-gerechte Beziehungen sind Beziehungskennzeichnungen aus RDA, Anhang J obligatorisch: 

Enthalten in

Beigelegt in

Faksimile enthalten in

Sonderdruck aus

Supplement zu

In fortlaufenden Ressourcen ist nur die Beziehungskennzeichnung "Supplement zu" zulässig.

Im Anschluss (ohne Leerzeichen) kann $n mit einer Anmerkung, z.B. der zeitlichen Gültigkeit der Beziehung, folgen. Liegt die Beschreibung des Bezugswerks vor, folgt ohne Leerzeichen die IDN des Bezugswerks eingeschlossen in Ausrufezeichen. Ist eine IDN-Verknüpfung nicht möglich, kann das Bezugswerk als strukturierter Text angegeben werden unter Verwendung der o.g. Unterfelder, sie werden ohne Leerzeichen aneinandergereiht. Andere Identifier des Bezugswerks können im Unterfeld $o angegeben werden.

Bei originalschriftlichen Angaben sind $T und $U obligatorisch.

In *l-Sätzen muss Feld 4241 und Feld 4070 vorhanden sein. 

Codes

 -

Beispiele

0500  Aa
4000  Prävention und Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zwischen kurativer Medizin und Arbeitsmedizin : ein Kompendium für das betriebliche Gesundheitsmanagement / Rieger, Hildenbrand, Nesseler, Letzel, Nowak (Hrsg.)

4241  Beigelegt in!IDN!--Aa--: Handbuch der Arbeitsmedizin. - 3. Auflage
0500 Sbvz
4000 PC-Magazin
4005 Software-DVD  
4241 Supplement zu!IDN!--Abvz--: PC-Magazin
4241 Supplement zu$n2005-2010!IDN!--Abvz--: PC-Magazin super-premium
 
 
0500  Olfo
0600  at
4070  /v10/a1/p127-133
4241  Enthalten in!IDN!---Obvz--: trans-kom
 
 
0500  Olfo
0600  lf
4070  /a2/b2017
4241  Enthalten in!IDN!--Obvz--: Hackberg Post. - Deutsche Ausgabe
  
 
 0500  Olfo
0600   at
4070   /v1/a1
4241   In:!IDN! -– Obvz --: Tolerantia

0500   Olfo
0600   lf
4070   /v14/a48
4241   In:!IDN!--Obvz--: Aufbau

 

0500   Olfo
0600   zw
4070   /d24/m03/b2014
4241   Zu:!IDN!—Obf--: Verband Deutscher Sporttaucher, VDST

 

0500   Slio
0600   lf
4070   /a3/b2007
4241   Zu:!IDN!--Sbvz--: Die @Matheritz-CD

 

0500   Alxo
0600   yy;at
4000   Die @Kartensammlung Perthes Gotha : konservatorische Behandlung und bibliothekarische Erschließung eines Massenpapierbestandes / Petra Weigel
4070   /v59/a1/b2012/p42-50
4241   In: !IDN!--Abvz--: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie



Altdaten / Datenpflege

https://wiki.dnb.de/download/attachments/41157656/4241.pdf?version=3&modificationDate=1398498937000&api=v2 

 

 

  • Keine Stichwörter