30-minütiger WordPress-Workshop (AG-intern)
In diesem AG-internen Workshop werden folgende Punkte erläutert:
- Editieren von Personas
- Bearbeiten von Geschichten
- Integration von Infoboxen in Geschichten
- Anlegen/Pflegen von Literaturverweisen
- Anlegen/Pflegen von Tools
- Zuordnung zu Infoboxen
Der Download (222MB) ist in der Sciebo-Cloud unter folgendem Link möglich:
https://hbz-nrw.sciebo.de/s/h1nqH3iI19TBzQ0
18.8.2022 - LVR Summer School
Anregungen aus dem Archivwesen für weitere Geschichten
- Das Vereinswesen berücksichtigen - hier sind viele Privatpersonen beteiligt und es entstehen ggf. archivrelevante Inhalte.
- E-Mail-Archive - Beispiel aus einem Hochschularchiv, aus Richtung von Dozenten
Fragen, die (größtenteils) durch die Diskussion beantwortet wurden:
Wie verändert bzw. ergänzt der archivische Blick auf PDA die Methoden, die wir vorgestellt haben?
Wo verlaufen die Linien zwischen persönlichen digitalen Daten und Digitalia von öffentlichem Interesse?
Welche gesellschaftlichen Trends nehmen Sie in diesem Kontext wahr bzw. sind Archive selbst Player in diesem Bereich ?
Wo betreiben Sie persönlich schon Personal Digital Archiving?
Welche Fragen aus dem Bereich PDA werden bereits an Sie herangetragen?
Bibliothekartag: Mailentwurf an Listen ist auf dieser Seite: Texte Emails an Listen vor Bibliothekartag
Entwurf Mailtext an externe Partner
Stand 21.4.21 (MF und MI)
Sehr geehrte/r,
vielen Dank für Ihr Interesse an meindigitalesarchiv.de, dem ersten deutschsprachigen Informationsforum für „Personal Digital Archiving“!
Was bedeutet „Personal Digital Archiving“ (PDA)?
Unser aller Alltag ist von digital gespeicherten Informationen geprägt. Regelmäßig werden sie zu persönlichen Erinnerungen, rechtlich wichtigen Daten oder zum digitalen Abbild unseres Lebens jetzt und in Zukunft. Wir selbst und andere profitieren davon, wenn wir diesen Bereich bewusst gestalten und nutzbar halten. Der Zugriff auf unsere persönlichen Daten sollte geregelt werden – und das erfordert ein persönliches Engagement.
Die Methoden und Techniken für das eigene digitales Archiv werden, geprägt vom angloamerikanischen Raum, „Personal Digital Archiving“ genannt. Auf meindigitalesarchiv.de vermitteln wir dieses komplexes Thema mit einfachen Mitteln. Die Website ist im Rahmen von nestor (Kompetenznetzwerk für die Langzeitarchivierung) entstanden und verfolgt keine kommerziellen Interessen. Unsere Zielgruppe ist die breite Öffentlichkeit, wobei wir unterschiedliches Vorwissen und verschiedene demographische Merkmale berücksichtigen möchten – gerne auch zusammen mit Ihnen!
Wie könnte es in Ihrer Einrichtung weitergehen?
Gibt es Berührungspunkte zwischen PDA und Ihren bestehenden oder geplanten Angeboten? Als erste Anlaufstelle für Fragen Ihrer Nutzer*innen können Sie bei Veranstaltungen, auf Ihrer Website oder in Social Media Kanälen gerne auf www.meindigitalesarchiv.de verlinken oder den Hashtag #meindigitalesarchiv setzen. Des Weiteren unterstützen wir Sie gerne – sei es mit einem Informationsposter (Link hier) für Ihren öffentlichen Bereich oder mit themenspezifischen Videos (Link hier), die Ihre Angebote ergänzen können.
Der Aufbau eines Informationsforums wie meindigitalesarchiv.de ist ein kontinuierlicher Prozess. Sehen Sie einen wichtigen Aspekt digitalen Lebens auf unserer Website noch nicht abgedeckt? Dann würden wir gerne davon erfahren! Bitte geben Sie uns in dieser kurzen Umfrage Feedback zu Themen bzw. Alltagssituationen, die wir behandeln sollten:
https://meindigitalesarchiv.de/umfrage-zur-website
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen und Ihren Nutzer*innen gerne über unser Kontaktformular zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Mfg
| Datum | Inhalt | Reaktion durch |
|---|---|---|
| 7.3.20 | Sehr geehrter Herr Petersen, Am 07.03.2020 um 18:50 schrieb meinDigitalesArchiv.de:wir freuen uns, dass Sie unsere Website meinDigitalesArchiv.de als interessant und ertragreich erleben!Von: Wilfried Petersen Das Ausdrucken der Geschichten haben wir technisch nicht vorgesehen. Als Ersatz habe ich den Text zu Peter sowie seine drei Geschichten aus der Website kopiert und Ihnen hier in diese Mail unten eingefügt. An manchen Stellen wird dann auf die "Infos und Tools" verwiesen, die Sie wiederum ausdrucken können. Ich hoffe, Ihnen so geholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen Achim Oßwald | AO |
| 18.2.20 | Lieber Herr Reichert, Für jeden Infobereich ist dies möglich, indem Sie ihn mit dem Klick auf 'Mehr erfahren' öffnen: https://meindigitalesarchiv.de/infos-und-tools Das Druckersymbol befindet sich oben rechts. Viele Grüße Martin Iordanidis Achim Oßwald Am 13.02.20, 11:35 schrieb "Nils.Reichert@hla.hessen.de" <Nils.Reichert@hla.hessen.de>: Lieber Herr Iordanidis, Das Staatsarchiv Marburg beteiligt sich am 8. März am bundesweiten „Tag der Archive“, an dem am Wochenende Archive ihre Türen öffnen und die interessierte Öffentlichkeit zu einem lockeren Programm mit Informationen etc. einladen. Sehr gerne würde ich für unseren Infostand zur Digitalisierung auch das Thema Personal Digital Archiving mit aufgreifen. Gibt es Flyer oder ähnliches zu meindigitalesarchiv.de, die wir dazu entsprechend auslegen könnten? Wen müsste ich kontaktieren, um solche zu erhalten? Vielen Dank und viele Grüße Nils Reichert -- | MI |
| 14.2.2020 | Auf diese Nachricht von Frau Schrimpf würde ich gerne am Montag am Rande der Sitzung des nestor-Steuerungsgremiums zustimmend reagieren; bitte kurzfristig reagieren. AO *** | AO |
| 14.2.2020 | Auf diese Nachricht von Frau Schrimpf habe ich erst einmal mit einer hinhaltenden Antwort reagiert, da wir uns diesbezüglich über das Vorgehen verständigen sollten. Bitte Kommentare hier oder über unseren Mailverteiler. AO | ?? |
| 14.2.2020 | Liebe Frau Walz, sehr gerne! Das ist eine tolle Idee, die ganz in unserem Sinne ist! Beste Grüße von Achim Oßwald Am 14.02.2020 um 16:47 schrieb meinDigitalesArchiv.de: <b>Von:</b> Annabel Walz <Annabel.Walz@fes.de> <b>Grund der Kontaktaufnahme:</b> Frage <b>Kommentar oder Nachricht:</b> Liebe LZA-Kollegen, ich versuche im Moment einigermaßen regelmäßig mittwochs über den Twitter-Kanal des Archivs der sozialen Demokratie (@feshistory) unter #webarchivewednesday über unsere Webarchivierungsaktivitäten zu twittern. Dabei hatte ich überlegt, ob ich vielleicht einen Verweis auf diese Seite bzw. v.a. den Webarchivierungsteil tweeten kann. Wäre das in Ihrem Interesse? Beste Grüße Annabel Walz Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie Projekt "Digitale Transformation" Annabel Walz Godesberger Allee 149 53175 Bonn Tel.: 0228/883-8056 Fax.: 0228/883-9204 Annabel.Walz@fes.de | AO |
| 14.2.2020 | Vielen Dank für Ihren motivierenden Kommentar, Frau Solberg! Ein tolles Angebot! | AO |
| 24.1.2020 | Sehr geehrter Herr Kreuzner, leider kann ich damit nicht dienen. Aus den genannten Gründen haben wir Preise nicht erfasst. Mit freundlichen Grüßen Achim Oßwald Am 27.01.2020 um 11:05 schrieb Edmund Kreuzner: Sehr geehrter Herr Professor Oßwald, ich bedanke mich für die zeitnahe Antwort. Da ich das Angebot spannend finde und es auch für mich in Betracht kommen könnte, würde ich mich freuen, wenn ich die Preise kennen würde. Ich freue mich auf Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen Edmund Kreuzner Am Samstag, 25. Januar 2020 um 12:37 schrieb Achim Oßwald <achim.osswald@th-koeln.de>: Sehr geehrter Herr Kreuzner, vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme über unsere Website meindigitalesarchiv.de. Wir haben bewusst darauf verzichtet, Preise auf unserer Website zu verzeichnen, weil a) diese Schwankungen unterliegen können, die wir nicht nachhalten können b) wir damit den Eindruck erwecken würden, den Preis eines Angebots als das wesentliche Argument zur Auswahl heranzuziehen. Dies aber scheint uns zu einseitig, da bei der Auswahl von Diensten und Produkten im Normalfall auch andere Kriterien zum Tragen kommen werden. Mit freundlichen Grüßen Achim Oßwald -- Prof. Dr. Achim Oßwald TH Köln / Technology, Arts, Sciences Institut fuer Informationswissenschaft / Institute of Information Science Gustav-Heinemann-Ufer 54; 50968 Koeln / Cologne Germany achim.osswald@th-koeln.de /https://orcid.org/0000-0002-4803-2867 Am 24.01.2020 um 13:41 schrieb meinDigitalesArchiv.de: <b>Von:</b> Kreuzner Edmund <edmund.kreuzner@startmail.com> <b>Grund der Kontaktaufnahme:</b> Frage Guten Tag, sehr interessant Ihr Projekt, doch ich fand bei der Durchsicht keine Preise. Können Sie mir bitte dazu eine Auskunft geben? Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen Edmund Kreuzner | AO |
