Bitte bearbeiten Sie die Original-Seite: Abschrift der Flipcharts. Die Seite wird in diesem Bereich eingebunden, um alle Use Cases an einer Stelle zu bündeln.
Use Cases Endnutzer
- Priorität 1: Habe ich Zugriff auf die Ressource? Haben andere Zugriff? (z. B. Link zum Objekt mit anderen teilen)
 
- die Kernfragen: open access?
 - gibt es überhaupt Bedingungen?
 
Siehe: Access Status (Empfehlung 1.0), Access Status (Empfehlung 2.0), Access-Status (Empfehlung 3.0)
- Priorität 1: Anzeige Rechteinformation
 
- menschenlesbar
 - kann Logo sein
 - Bezeichnung und Beschreibung
 
Siehe: Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 1.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 2.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0)
- Priorität 1: Filtern nach Lizenzen
 
- kontrollierter Wert
 
Siehe: Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 1.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 2.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0)
- Priorität 1: Lizeninfo aufrufen
 
- URI
 
Siehe: Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 1.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 2.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0)
- Priorität 1: bei CC BY -> Namensnennung
 
- wen soll ich nennen, wer ist der Rechteinhaber + Rolle
 
Siehe: Rechteinhaber/Rechteinhaberin (Empfehlung 3.0)
- Priorität 1: Nutzungsrechte für Volltexte
 
- TEI -> Rechte angeben
 
Siehe: KEINE EMPFEHLUNG VORHANDEN - Vergleiche: [Anforderung] Volltext 
- Priorität 2: Zugangsbedingungen
 
- Einzelplatz
 - Grund für Beschränkungen
 - Verweis auf die rechtlichen Bedingungen
 - wann wurde Bedingung geschaffen, läuft sie ab? Wann?
 
Siehe: KEINE EMPFEHLUNG VORHANDEN - Vergleiche: [Anforderung] Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Grund), [Anforderung] Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Durchsetzung), Library Rights Machine-readable Language - LibRML
- Priorität 3: Rechte für Metadaten
 
- Nachnutzung von Beschreibungstexten
 
Siehe: KEINE EMPFEHLUNG VORHANDEN - Vergleiche: [Anforderung] Metadaten und Abstract
- Priorität 4: Wenn Paywall, Verweis auf andere sofort abrufbare kostenfreie Version
 
- z. B. vom kostenpflichtigen Zeitschriftenbeitrag zum kostenfreien Preprint
 
Siehe: KEINE EMPFEHLUNG VORHANDEN
Use Cases Datengeber
- Priorität 1: Welches Vokabular soll ich verwenden?
 
- es gibt verschiedene Vokabulare für Lizenzen
 
Siehe: Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 1.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 2.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0)
- Priorität 1: Verwendung von oai_dc und Datenweitergabe
 
- dc:rights
 
Siehe: DCMES (Empfehlung 1.0), DCMES (Empfehlung 2.0), DCMES (Empfehlung 3.0)
- Priorität 2: Welche Lizenz soll ich verwenden? Wie gehe ich mit Defaultwerten um?
 
- unter welchen Bedingungen welche Lizenz nutzen?
 
Siehe: Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 1.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 2.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0)
- Priorität 2: Wie gehe ich mit verwaisten Werken um?
 
- mit Verweis auf VG Wort
 - Information, dass geprüft und wie geprüft wurde
 
Siehe: KEINE EMPFEHLUNG VORHANDEN
- Priorität 2: Wie gehe ich mit vergriffenen Werken um?
 
- mit Verweis auf Registrierung
 - mit Verweis auf §§
 
Siehe: Vergriffene Werke (Empfehlung 2.0), Vergriffene Werke (Empfehlung 3.0). Weitere Anforderungen müssen erneut formuliert werden.
- Priorität 4: Validieren der Rechteangaben
 
- stimmen die Angaben in den Daten
 - welche Elemente kann ich prüfen? z. B. Entstehungsjahr und Lizenz abgleichen um "Sinnhaftigkeit" der Lizenzangabe zu prüfen.
 - Validator bereitstellen?
 
Siehe: KEINE EMPFEHLUNG VORHANDEN
Use Cases Aggregatoren
- Priorität 2: Auswertung von Verwertungsgesellschaften
 
- Information, welche Verwertungsgesellschaft zuständig ist + §§
 
Siehe: KEINE EMPFEHLUNG VORHANDEN
- Priorität 2: Auswertung von Rechteinformationen
 
- einheitliche Werte um verschiedene Arten von Rechteinformationen auswerten zu können
 - Meinungsbild der Museen prüfen
 - → Diese Aufgabe muss spezifiziert werden, um sie zu lösen.
 
Datenformate
- METS/MODS -> Stefanie und Andre
Siehe: METS (Empfehlung 1.0), METS (Empfehlung 2.0), [Archiv] METS (Empfehlung 3.0), MODS (Empfehlung 1.0), MODS (Empfehlung 2.0), MODS (Empfehlung 3.0) - oai_dc -> Friedrich
Siehe: DCMES (Empfehlung 1.0), DCMES (Empfehlung 2.0), DCMES (Empfehlung 3.0) - JATS -> DNB
Siehe: JATS (Empfehlung 1.0); JATS (Empfehlung 2.0). JATS (Empfehlung 3.0) - MARC -> STA
Siehe: MARC (Empfehlung 1.0), MARC (Empfehlung 2.0), MARC (Empfehlung 3.0) - ESE = DCTERMS + Europeana Erweiterungen -> Cosmina + Stefanie
Siehe: ESE (Empfehlung 1.0), ESE (Empfehlung 2.0), ESE (Empfehlung 3.0) - EDM = DCTERMS + Erweiterungen -> Francesca + Stefanie
Siehe: EDM (Empfehlung 1.0), EDM (Empfehlung 2.0), EDM (Empfehlung 3.0) - Datacite ?
Siehe: DataCite Schema (Empfehlung 1.0), DataCite Schema (Empfehlung 2.0), DataCite Schema (Empfehlung 3.0) - RDF KIM Empfehlung -> Jana und Stefanie
Siehe: KIM-RDF (Empfehlung 1.0), KIM-RDF (Empfehlung 2.0), KIM-RDF (Empfehlung 3.0) 
Elemente zur Beschreibung von Rechteinformationen
- Template mit Definitionen und Beispielen zu den Elementen erstellen
Siehe: Empfehlungen für Rechteinformationen in Metadaten 
- Element Zugriff/Zugang:
 
- beantwortet die Frage: ist es open access? mögliche Antworten: ja/nein/vielleicht bzw. OA, No-OA, Unknown, hybrid
 - welche Vokabulare kann man hier empfehlen?
 - weitere Informationen:
- Quelle/Authority, aus der der Wert kommt
 - URI
 - Benennung (aus URI ableiten)
 
 
Siehe: Access Status (Empfehlung 1.0), Access Status (Empfehlung 2.0), Access-Status (Empfehlung 3.0)
- Element Lizenz:
 
- Information zur Nachnutzung des Objekts
 - beantwortet die Frage: welche Lizenz, welches rights statement?
 - weitere Informationen:
- URI
 - Code
 - Benennung (kurz)
 - "Logo"
 - Beschreibung
 - Quelle/Authority
 - Rechteinhaber
 
 
Siehe: Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 1.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 2.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0)
- Element zeitliche Gültigkeit:
 
- bis wann ist die Rechteangabe gültig?
 - was gilt dann? (Priorität 4)
 
Siehe: Zeitliche Gültigkeit (Empfehlung 3.0)
- Volltext:
 
Eigener Datensatz, wenn es ein eigenes "Werk" ist bzw. eine eigene "expression"
- Wann ist eine eigene Metadatenbeschreibung bzw. ein eigener Datensatz notwendig?
 - Alto oder TEI
 
Siehe: KEINE EMPFEHLUNG VORHANDEN - Vergleiche: [Anforderung] Volltext