Blog-Eintrag

Uns fällt immer wieder auf, dass bei Datensätzen mit Teilbestandskennzeichen s ein f ergänzt (oder umgekehrt) wird, ohne die Datensätze aufzuarbeiten oder parallele Datensätze zusammenzuführen. Wir bitten darum, darauf stärker zu achten, die zutreffenden Datensätze zu benutzen und ggf. parallele zusammenzuführen.
Beispiel:
005 Tg1
006 http://d-nb.info/gnd/4089205-0
008 gin
011 s;f
012 w
035 gnd/4089205-0
039 swd/4089205-0$vzg
043 XA-FR
065 19.3
083 T2--4484$t2010-01-14
151 Hérault
451 Département de l'Hérault
451 Département Hérault
550 !041319729!Fluss [Ts1]$4obin
670 Geo-Du.
670 B 1986 1.
677 Fluss in Südfrankreich

Es gibt außerdem
005 Tg1
006 http://d-nb.info/gnd/4089206-2
008 gik;giv
011 s
012 w
028 56352-3
035 gnd/4089206-2
039 swd/4089206-2$vzg
043 XA-FR
083 T2--4484$d4$t2007-01-01
151 Departement Hérault
550 !041420713!Departement [Ts1]$4obin
667 VPe
670 Geo-Du.
670 B 1986 2.

und
005 Tg1
006 http://d-nb.info/gnd/56352-3
008 gik
011 f
012 z
035 gnd/56352-3
039 gkd/56352-3$vzg
043 XA-FR
151 Hérault
451 Hérault$xConseil Général$4spio
451 Conseil Général, Hérault
451 Département Hérault
903 $eDE-1
903 $rDE-1
913 $Sgkd$ia$aHérault$056352-3

Der PICA-ELF 670 ist nun erweitert um einen Hinweis zum Umgang mit überlangen URIs in der Quellenangabe

Der PICA-Erfassungsleitfaden ist nun formal angepasst auf die Änderungen durch den Wegfall von Tn-Sätzen.

Aufgrund des 3R Project (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) wird es keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text/Toolkit mehr geben. Dringend notwendige Änderungen an den D-A-CH-Anwendungsrichtlinien werden aber eingearbeitet und im RDA-Info-Wiki veröffentlicht. Eine Änderungshistorie (mit allen Änderungen seit November 2018) finden Sie im RDA-Info-Wiki.

 Ergänzung 14. Oktober 2020:

 

Regelwerksstelle             Änderung

11.2.2.6                            Erläuterung 3 NEU (kein Split bei Änderung der jurist. Wendungen bei Körperschaften)

Erläuterung 3:
Ändert sich im bevorzugten Namen nur der juristische Terminus, der für die Bildung des normierten Sucheinstiegs beibehalten wird, gilt dies nicht als Namensänderung. Der normierte Sucheinstieg im
bestehenden Datensatz wird auf die neue Form korrigiert und die alte Form in einem zusätzlichen Sucheinstieg erfasst. 
[Stand: 10/2020]

Angaben zur Sprache eines abweichenden Titels können in $v erfasst werden. Um die Sprachangabe selektieren und auswerten zu können, wird die Angabe als ISO639-2/B-Code in $v erfasst, verkürzt eingeleitet mit „ISO639: “

Märtyrer und Märtyrerin werden als Beziehung in Personennormsätzen als Berufsbezeichnungen behandelt und mit dem Code "berc" bzw. "beru" versehen.

Die Tu-Sätze waren für die Sacherschließung gedacht, die häufig Sammlungen sachlich beschreibt. Allerdings gibt es inzwischen eine Entscheidung des Expertenteams RAVI, in der Sacherschließung auf Tu-Sätze für Sammlungen ganz zu verzichten. Es soll entweder die Körperschaft genommen werden, die die Sammlung besitzt oder betreut, oder die Sammlung mit verschiedenen Schlagwörtern beschrieben werden.
    An einer Erfassungshilfe für die Erfassung von Sammlungen wird gearbeitet. Bezogen auf die Formalerschließung wird vorgeschlagen, dass Ressourcen, die eine Sammlung beschreiben, einen Eintrag mit dem Akteur bekommen können;

der Akteur muss eine Körperschaft im Sinne von RDA sein. Falls bei Altdaten mit Tb-Sätzen in der FE verknüpft wurde, die keine Körperschaften im Sinne von RDA sind, soll bei Aufarbeitung der nicht zulässige Tb-Datensatz auf einen übergeordneten Tb-Datensatz umgelenkt werden.

Laut MARC 21 Authority ist das Feld 672 für Tb, Tf, Tg und Tp zugelassen:
"Citation for a work that is related in some manner to the entity represented by the 100, 110, 111 or 151 field in the authority record."
Dort ist es sinnvoll. Eine Anwendung des Feldes bei Ts und Tu ist nicht sinnvoll; bei Tu-Sätzen werden andere Werke, die mit dem Tu-Satz in Verbindung stehen, in 530 eingetragen mit einem spezifischen Code. Bei Ts-Sätzen muss man zur Referenzierung des Sachschlagworts in 670 das Nachschlagewerk angeben. In 672 anzugeben, welches Buch mit dem Sachschlagwort beschlagwortet wurde, entspricht nicht dem Sinn des Feldes.
Deshalb soll das Feld 672 nur für Tb, Tf, Tg und Tp zugelassen sein. Dies entspricht dem Wunsch aus der GND-Jira-Telko, dieses Feld außer für Personen auch für Körperschaften nutzen zu können. Zukünftig soll eine Validation auf das Feld gesetzt werden.

Fragen:

  • Für welche übergeordneten Körperschaften (Dachorganisation, Dachverband, Holding, ...) soll eine Beziehung (510) erfasst werden?
  • Nur für die administrativ übergeordneten Körperschaften im strengen Sinn ($4adue)?
  • Gehört die Holding (Dachgesellschaft) zu übergeordneten Körperschaften im strengen Sinn?
  • Falls auch für übergeordnete Körperschaften im weiten Sinn Beziehungen angelegt werden: welcher GND-Code ($4) wird verwendet?

Ergebnis: Der Code adue soll in Feld 510 nur dann vergeben werden, wenn es sich eindeutig um eine administrative Überordnung handelt; in allen anderen Fällen soll auf rela zurückgegriffen werden. Der Sachverhalt kann in 678 $b erläutert werden.

Der Vorschlag wurde von der Fachgruppe Erschliessung in ihrer Telko vom 30.6.2020 angenommen. Die Änderungen sind im RDA-Info-Wiki veröffentlicht.

11.2.2.5.4 Erläuterung überarbeitet:

Erläuterung Konferenzen usw.:

Findet sich in einer Manifestation oder aufgrund weitergehender Recherchen (siehe D-A-C-H AWR für 11.2.1.2) in anderen Quellen sowohl ein Name, der einen Konferenzbegriff enthält, als auch ein Thema/Motto, das Konferenzname sein könnte, wählen Sie grundsätzlich den Namen mit dem Konferenzbegriff als bevorzugten Namen. Dies gilt auch, wenn es sich bei dem Namen mit dem Konferenzbegriff um einen Teil einer Konferenzfolge handelt oder um eine Kombination von Konferenzbegriff und Name der Körperschaft. Ebenfalls vorgezogen wird eine Initialienfolge/Kurzform gegenüber dem Thema/Motto.

Das Thema/Motto können Sie als abweichenden Namen erfassen.

BEISPIELE
Haupttitel: Klassisch, kreativ und digital – neue Ressourcen für "alte" Archive
Titelzusatz: Vorträge des 74. Südwestdeutschen Archivtags am 23. und 24. Mai 2014 in Konstanz
Als bevorzugter Name wird der Name mit Konferenzbegriff gewählt, der die Grundlage für den normierten Sucheinstieg bildet.
Name: Südwestdeutscher Archivtag
Normierter Sucheinstieg: Südwestdeutscher Archivtag (74. : 2014 : Konstanz)
Zusätzlicher Sucheinstieg (fakultativ!): Klassisch, kreativ und digital – neue Ressourcen für "alte" Archive (Veranstaltung) (2014 : Konstanz)

Haupttitel: Wellen - Strahlung - Felder

Titelzusätze: 50. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V. : 3. bis 6. September 2018
Als bevorzugter Name wird der Name mit Konferenzbegriff gewählt, der die Grundlage für den normierten Sucheinstieg bildet.
Name: Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V.
Normierter Sucheinstieg: Fachverband für Strahlenschutz. Jahrestagung (50. : 2018 : Dresden)
Zusätzlicher Sucheinstieg (fakultativ!): Wellen - Strahlung - Felder (Veranstaltung) (2018 : Dresden)

Bemerkung zu „Wenn eine Konferenz usw. sowohl einen eigenen spezifischen Namen als auch einen allgemeineren Namen …”:

Als "spezifischer Name" gilt ein ganz eigener Name sowie ein Name, der aus dem Namen der Konferenzfolge und einer thematischen Erweiterung besteht.

BEISPIELE
Eigener spezifischer Name
Vorlage: Verschiedene Namen: Sowohl "Workshop EMV-Gerechte Entwicklung und Applikation von Geräten" als auch "4. Mittweidaer EMV-Tag"
Als bevorzugter Name wird der eigene spezifische Name gewählt, der die Grundlage für den normierten Sucheinstieg bildet.
Name: Workshop EMV-Gerechte Entwicklung und Applikation von Geräten
Normierter Sucheinstieg: Workshop EMV-Gerechte Entwicklung und Applikation von Geräten (2004 : Mittweida)
Der bevorzugte Name für die Konferenzfolge wird als abweichender Name gewählt, der die Grundlage für den zusätzlichen Sucheinstieg bildet.

Abweichender Name: Mittweidaer EMV-Tag
Zusätzlicher Sucheinstieg: Mittweidaer EMV-Tag (4. : 2004 : Mittweida)

Spezifischer Name aus der Konferenzfolge und einer thematischen Erweiterung

Vorlage: "1. Saarbrücker Arbeitstagung Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis"
Als bevorzugter Name wird der Name aus der Konferenzfolge mit der thematischen Erweiterung gewählt, der die Grundlage für den normierten Sucheinstieg bildet.
Name: Saarbrücker Arbeitstagung Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis
Normierter Sucheinstieg: Saarbrücker Arbeitstagung Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis (1980 : Saarbrücken)
Der bevorzugte Name für die Konferenzfolge wird als abweichender Name gewählt, der die Grundlage für den zusätzlichen Sucheinstieg bildet.
Abweichender Name: Saarbrücker Arbeitstagung
Zusätzlicher Sucheinstieg: Saarbrücker Arbeitstagung (1 : 1980 : Saarbrücken)

Ergänzungen im RDA-Toolkit, am 29.7.2020 von AfS gepostet, die sich auf die GND-Anwendung auswirken

Aufgrund des 3R Project (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) wird es keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text/Toolkit mehr geben. Dringend notwendige Änderungen an den D-A-CH-Anwendungsrichtlinien werden aber eingearbeitet und im RDA-Info-Wiki veröffentlicht. Eine Änderungshistorie (mit allen Änderungen seit November 2018) finden Sie im RDA-Info-Wiki.

Ergänzungen 29. Juli 2020

 Regelwerksstelle                                                         Änderung

Name einer Körperschaft

11.2.1.2 Informationsquelle                                        Erläuterung 2 überarbeitet

11.2.2.5 Verschiedene Formen desselben Namens         Neue Anwendungsregel

11.2.2.5.4 Gebräuchlicher Name                                  Erläuterung überarbeitet

 

Groß- und Kleinschreibung bei Konferenzen usw.            Neue Erläuterungen
8.5.2 und Anhang A (A.16.5, A.33.4, A.34.4, A.35.4, A.36.2, A.39.2, A.40.3, A.43.2, A.46.2, A.48.4, A.49.2, A.50.4, A.52.4.)

Durch den Wegfall von Tn-Sätzen müssen alle Dokumente (EHs, ELFs) überprüft und ggf. formal angepasst werden; DNB wird es zentral übernehmen.

Bei Online-Konferenzen finden sich verschiedene Variationen in der Vergabe des Ländercodes. Wir sollten uns hier auf eine einheitliche Praxis verständigen.

Ergebnis: Reine Online-Konferenzen, erkenntlich am $cOnline im normierten Sucheinstieg, sollen immer den Ländercode ZZ erhalten. Bei Mischkonferenzen online und vor Ort ist der Ländercode des stattfindenden Ortes zu vergeben.

Eine Qualitätssicherungsmaßnahme der DNB:

Der Code „affi“ bei 551 soll nicht zugelassen werden; alle, die affi haben, sollen „rela“ bekommen.

"affi" ist ja per Definition Beziehung zwischen Person und Körperschaft (510), deshalb im Feld 551 (Geografikum) nicht mehr zulässig. Das betrifft aktuell ca. 2600 Tp-Datensätze.

Der Relationencode ($4) funk ist seit 2017 nicht mehr zugelassen. Dennoch wird er auch heute noch bei der Erfassung (Feld 041R|550) verwendet.

Aufgrund der Menge und Komplexität der Altdatenbereinigung (der Code wurde nicht nur im Kontext Musik verwendet) konnte der Code bisher nicht validiert werden, da mehr als 150.000 Datensätze betroffen waren.

Eine Altdatenbereinigung per Script ist nun vorerst abgeschlossen und es sind nur noch Datensätze mit $4funk übrig, die ausschließlich manuell (teils von Experten) bereinigt werden können.

Damit nicht weiterhin neue Datensätze hinzukommen, ist nun seit dem 28.07.2020 eine Validation produktiv.