Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »

28.11.2011 in Hamburg: DINI-KIM-AG

Tagesordnung

1. Begrüßung und Tagesordnung (09:30 - 09:45)

2. Statusbericht DINI AG KIM (09:45 - 10:00)

3. Statusbericht der Arbeitsgruppen und weitere Schritte (10:00 - 10:30)

4. Planung DINI AG KIM Workshop 2012 (10:30 - 11:00)

5. Culturegraph - mögliche Erweiterungen und Nachnutzungskonzepte (11:00 - 11:30)

TOP 2 Statusbericht DINI AG KIM

DINI Vorstand

  • Die Arbeitsgruppe der DINI AG KIM wurde dem DINI Vorstand vorgestellt. Es gab seitens des Vorstands keine Einwände, allderdings hat der Vorstand darum gebeten, dass sich KIM auch mit dem Thema Metadaten zu Forschungsdaten beschäftigt. DINI AG KIM wird in diesem Zusammenhang Kontakt zu der DINI AG Virtuelle Forschungsumgebungen aufnehmen, da das Thema dort ebenfalls auf der Agenda steht.

A1: Alexander Haffner nimmt Kontakt auf zu Thomas Meyer und klärt, wie eine Zusammenarbeit der beiden AGs aussehen kann.

Personalia

  • Traugott Koch verläßt die MPDL und damit KIM. Damit ist die Position des zweiten Co-Chairs der DINI AG KIM vakant. Falls jemand Interesse an dem Posten hat, möge er sich bei Stefanie Rühle melden.

Zu Veröffentlichungen

Unterscheidung zwischen DINI-Empfehlung und Empfehlungen der DINI AG KIM

  • Material wie Empfehlungen und/oder Best Practice Guides, die von den DINI AG KIM Gruppen erarbeitet werden, sollten sowohl als Empfehlung der DINI AG KIM veröffentlicht werden als auch in einem nächsten Schritt als DINI Empfehlung. Während DINI-Empfehlungen vom DINI Vorstand abgenickt werden müssen, reicht für die KIM Materialien ein CfC an die Liste der DINI AG KIM (möglichst in Form einer Adhoc-Abstimmung). Bewertet die Liste die Empfehlung positiv, wird von der KIM Homepage auf die Empfehlung verlinkt und diese ist damit eine KIM-Veröffentlichung. Hierzu müssen Stefanie Rühle und Alexander Haffner informiert werden, wenn das Material veröffentlicht werden soll. Dabei gilt: Alexander Haffner kümmert sich um die Verlinkungen auf der KIM Homepage, Stefanie Rühle informiert die DINI Geschäftsstelle. Soll das Material außerdem als DINI Empfehlung veröffentlicht werden, so bittet Stefanie Rühle die Geschäftsstelle darum, die Empfehlung and den DINI Vorstand weiterzuleiten.

A2: Stefanie Rühle klärt mit der DINI Geschäftsstelle was nötig ist, damit aus einer KIM Veröffentlichung eine DINI Empfehlung wird.

TOP 3 Statusbericht der Arbeitsgruppen und weitere Schritte

Linked Library Data

Mailingliste aktiv. Magnus Pfeffer bereitet in Stuttgart ein Seminar über LOD-Anwendungen in Bibliotheken vor. Ergebnisse dieses Seminars sollen möglichst im KIM Wiki veröffentlicht werden.

Normdaten

Kein Traffic auf Mailingliste. Wiki mit Konkordanzen gefüllt. Ein erstes Release der GND-Ontologie für Januar 2012 geplant. Bericht in Vorbereitung. Folien werden ins Wiki übernommen.

Identifier

Es gibt Unklarheit über den Fokus der Gruppe. Die Gruppe wird daher gebeten ihr Selbstverständnis zu diskutieren. Zudem soll die Liste von Identifiern, die im Wiki steht um eine Beschreibung dieser Identifier Standards ergänzt werden.

A3: Patrick Danowski organisiert ein Treffen der Identifier Gruppe (Telko oder F2F Treffen) um den Fokus der Gruppe zu klären

A4: Patrick Danowski erweitert die Liste der Identifierstandards um kurze Beschreibungen dieser Standards.

Lizenzen

Empfehlung veröffentlicht. Fortführung in Form von Updates. Die Teilnehmer diskutieren, ob KIM Materialien zweisparchig veröffentlicht werden sollen. Es wird beschlossen, dass abhängig von Inhalt und Bedarf deutsch oder englisch oder beides veröffentlicht wird. Die vorliegende Empfehlung wird aufgrund überregionaler Bedeutung ins Englische übersetzt. Zudem wird sie DINI Geschäftsstelle und Vorstand vorgelegt, um als DINI Empfehlung veröffentlicht zu werden.

A5: Adrian Pohl kümmert sich um die Übersetzung der Empfehlung

A6: Stefanie Rühle kümmert sich darum, dass die Empfehlung an DINI Geschäftsstelle und Vorstand geht

Bei überregionaler Bedeutung englische Übersetzung anfertigen, bzw. zweisprachig publizieren.

Digitalisierung: Da sehr breit aufgestellt, soll geklärt werden, ob eine Aufteilung in bestehende Gruppen sinnvoll ist.

Ziele: interne, nationale  Kommunikation fördern, auf Initatiativen hinweisen. Auftrag an Alexander Haffner: Geschlossene DINI-KIM-Mailarchive durch Spiegelung öffentlich machen.

Ausblick: Workshop DINI-KIM 2012

am 11.-12.4.2012 in Mannheim. Start 11.4. Mittags

Themenvorschläge: (Entwurf wird von Stefanie Rühle präzisiert)

  • Konkordanzmanagement (Culturegraph, Wikipedia, ...)
  • Ontologie in Anwendung (GND, freigestellte Titeldaten)
  • Umstellung auf RDA
  • Arbeitsgruppentreffen

Protokoll: Max-Michael Wannags. Ergänzungen erwünscht.

  • Keine Stichwörter