Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 4 Nächste Version anzeigen »

V:\Projekte\_Abgeschlossen\RDA\RDA_ab_2012\I_Implementierung\I2_U1_Format_intern\AG_RWI\Teil-Ganzes-Beziehungen\ILTIS\ILTIS-Handbuch_Teil_1.2.pdf

U:\Formatdokumentation\Teil_1.2 (6).docx

Die Verknüpfung von Titeldatensätzen

Stand: 02.09.2011

Form und Art der Verknüpfungen

Verknüpfungen von Datensätzen dienen der möglichst redundanzfreien Datenerfassung und damit zugleich der möglichst rationellen und sicheren Konsistenzhaltung der Daten in der zentralen Datenbank.

Die Verknüpfungen der Datensätze erfolgen durch Angabe der Identifikationsnummer (IDN) eines Zieldatensatzes in bestimmten Datenfeldern eines Quelldatensatzes.

Als Quellsatz wird ein Datensatz bezeichnet, der in einem Verknüpfungsfeld die Angabe der IDN eines anderen Datensatzes aufweist. Der Zielsatz ist dann derjenige Datensatz, der der IDN-Angabe im Quellsatz entspricht. Bestimmte Satzarten können zugleich Zielsatz als auch Quellsatz für weitere von ihnen ausgehenden Verknüpfungen sein.

Verknüpfungsbeziehungen können einseitig oder gegenseitig sein. Bei gegenseitigen Verknüpfungsbeziehungen (s. Beschreibung der Felder 4241-4245) wird die Verknüpfungsangabe in den korrespondierenden Datensätzen nicht automatisch vom System erzeugt, d.h. sie muss in den betr. Datenfeldern der korrespondierenden Sätze ebenfalls manuell angegeben werden.

Unterschieden werden:

(a)

Hierarchische Verknüpfungen der selbstständigen und unselbstständigen Titelsatzarten der mehrbändigen begrenzten Werke, Zeitschriften, zeitschriftenartigen Reihen und Schriftenreihen.

Diese Verknüpfungen sind stets einseitig und erfolgen innerhalb einer Hierarchiestruktur nach der Methode "von unten nach oben".
Die IDN der übergeordneten Titelsätze (Zielsätze) wird in den Feldern 4000, 4140 und 4160 sowie 4120-4122 und 4180-4182 der untergeordneten Titelsätze erfasst. In den Punkten 6 und 7 werden die zulässigen hierarchischen Verknüpfungsbeziehungen im Einzelnen beschrieben.

(b)

Verknüpfungen selbstständiger Titelsatzarten, die nicht in einer hierarchischen Beziehung zueinander stehen. Diese Verknüpfungsbeziehungen sind häufig gegenseitig. Die IDN der Zielsätze werden in den Feldern 4241-4245 der Quellsätze erfasst. 

Anm.:
Zur Beschreibung dieser Verknüpfungen siehe die Felder 4241-4245 in der Datenfeldbeschreibung.

(c)

Verknüpfungen in den Titelsätzen zu Normdatensätzen der Formalerschließung, d.h. zu den Namenseintragungen der Körperschaften (GKD) und der Personen (PND). Diese Verknüpfungen sind stets einseitig.

Anm.:
Zur Beschreibung dieser Verknüpfungen siehe die Beschreibung der Felder 3000-3072 und 3100-3188 sowie der Felder 4XX1, 4XX2, 4XX3 und 4XX4 der Feldgruppen.

Funktion der Verknüpfungen

Mittels der Verknüpfungen werden automatisch erzeugt:

(a)

In PICA/ILTIS-System und Katalog:

  • Die Expansionsangaben (Darstellung in WinIBW: Kursivschrift) in allen Datenfeldern des Externformats, die Verknüpfungsnummern enthalten (Verknüpfungen zu den Normdatensätzen eingeschlossen).
  • Die Kurztitelanzeigen der verknüpften Datensätze.
(b)

In der ISBD-Darstellung der bibliografischen Dienste und im Katalog:

  • Die Deskriptivform der Gesamttitelangaben in Stücktitelaufnahmen.
  • Die Fußnotenangabe für die Felder 4241-4245.
    Anm.:
    Die DNB erfasst i.A.in Feld 4245 als Vortext für die Fußnote standardmäßig "Zugl. Bd. von →".

Expansionsangabe und Gesamttitelangabe

Expansionsangabe in Ansetzungsform

Aus den verknüpften Titelsätzen der übergeordneten Hierarchie-Ebenen sowie aus den Titelsätzen der nicht-hierarchischen Verknüpfungen werden folgende Datenelemente, soweit vorhanden, für die Expansion in den Feldern 4000, 4120-4122, 4140, 4160, 4180-4182 und 4241-4245 in folgender Reihenfolge verwendet:

(a)Der Verfasser aus Feld 3000 oder die Körperschaft aus Feld 3100. Der Namensangabe folgt ein Doppelpunkt.
(b)Der Einheitssachtitel oder der Formalsachtitel (aus Altdaten) aus Feld 3210 (Angabe in eckigen Klammern).
(c)Der Ansetzungssachtitel aus Feld 3220 (Angabe in eckigen Klammern), wenn im Datensatz der übergeordneten Titeleinheit oder im Datensatz der nicht-hierarchischen Verknüpfungen das Feld 3210 nicht vorhanden ist.
(d)Der Hauptsachtitel aus Feld 4000 (ohne körperschaftliche Ergänzung), wenn im Datensatz der übergeordneten Titeleinheit oder im Datensatz der nicht-hierarchischen Verknüpfungen die Felder 3210 und 3220 nicht vorkommen.
(e)Vor diesen Angaben wird in den Feldern 4241 - 4245 zusätzlich die Satzart des Zielsatzes expandiert.

Die Titelangaben, die in der ISBD-Darstellung aus den über die Felder 4241-4245 verknüpften Titelsätzen für den Fußnotenausdruck in den Quellsätzen automatisch abgeleitet werden, erfolgen in Ansetzungsform und sind daher identisch mit der Expansionsangabe in diesen Datenfeldern. Das expandierte Feld 0500 wird dabei nicht mit übernommen.

Gesamttitelangabe in Deskriptivform

Aus den über die Felder 4120-4122, 4140, 4160 und 4180-4182 verknüpften Titelsätzen der übergeordneten Hierarchie-Ebenen werden folgende Datenelemente, soweit vorhanden, für die Gesamttitelangabe in Stücktitelaufnahmen in folgender Reihenfolge einschließlich der RAK-gemäßen Deskriptionszeichen verwendet:

(a)Der Hauptsachtitel aus Feld 4000.
(b)Die körperschaftliche Ergänzung zum Hauptsachtitel aus Feld 4000.
(c)Die nach den Steuerzeichen "¬**¬" in Feld 4000 zusätzlich erfasste Verfasserangabe.
(d)Die Unterreihen (Bezeichnung, Zählung, Sachtitel, körperschaftliche Ergänzung) aus dem wiederholbaren Feld 4005 (betr. nur fortlaufende Sammelwerke).
(e)

Die vollständige Bandangabe (d.h. ggf. mit Abteilungsangaben, Parallelzählungen, Angaben "springender" Abteilungen oder Unterreihen etc.) aus den Feldern 4140 und 4160, wenn in diesen Feldern eine Bandangabe vorhanden ist, sowie aus den Feldern 4120-4122 und 4180-4182.

Manuelle Erfassung der Gesamttitelangabe in Deskriptivform

Nicht in allen Fällen führt die automatische Bildung der Gesamttitelangabe in Deskriptivform über die Verknüpfungen in den Feldern 4140 und 4160 sowie 4120-4122 und 4180-4182 zum RAK-gemäßen Ergebnis. 

In diesen Fällen sind die Gesamttitelangaben in vollständiger Deskriptivform (d.h. auch noch einmal mit der Bandangabe) zusätzlich in eigenen Datenfeldern zu erfassen. 

Diese Datenfelder sind:

4110 in Relation zu 4120
4111 in Relation zu 4121
4112 in Relation zu 4122
4130 in Relation zu 4140
4150 in Relation zu 4160
4170 in Relation zu 4180
4171 in Relation zu 4181
4172 in Relation zu 4182

Zur Beschreibung der verschiedenen bibliografischen Situationen, die die manuelle Erfassung der Deskriptivform erforderlich machen, siehe die Beschreibung der oben genannten Datenfelder. Dort sind auch die von der aktuellen PICA/ILTIS-Katalogisierung abweichenden Datenstrukturen aus der Altdaten-Migration beschrieben.

Sonderform "¬;¬..." bei den hierarchischen Verknüpfungen

Neben den regulären Hierarchie-Verknüpfungen kann in den Feldern 4120-4122, 4160 und 4180-4182 eine Sonderform der Verknüpfungsangabe vorkommen. Die Verknüpfung dient lediglich der Expansionsangabe sowie der Bildung des Gesamttitels in Stücktitelaufnahmen im Bibliografiesystem.

In bestimmten Fällen ist gemäß den RAK in den Feldern 4120-4122, 4160 und 4180-4182 die Bandangabe in der Form "¬;¬..." zu erfassen.

Bibliografischer Sachverhalt für Feld 4160:

Die Bände eines mehrbändigen begrenzten Werkes, einer Zeitschrift oder zeitschriftenartigen Reihe (Satzarten *c und *bvz) sind fortlaufend gezählt

und

innerhalb der fortlaufenden Zählung bilden mehrere Bände mit einer zusätzlichen Bandzählung eine Titeleinheit, die eine mehrbändige Stücktitelaufnahme erhält (Satzart *E). Bei einem mehrbändigen begrenzten Werk kann sich die fortlaufende Zählung auch auf eine
Abteilung beziehen.

Die hierarchie-relevanten Verknüpfungen erfolgen in den Bandsätzen (Satzarten *f oder *F). Die Verknüpfung für die Sonderform erfolgt in Feld 4160 des *E-Satzes. Diese Sonderform ist nur zulässig in der Satzart *E des Verknüpfungstyps 3 (s. Punkt 6) und ist obligatorisch.

In Feld 4140 ist die Sonderform unzulässig.

Bibliografischer Sachverhalt für die Felder 4120-4122 und 4180-4182:

Die Bände eines mehrbändigen begrenzten Werkes haben innerhalb einer Schriftenreihe eine eigene Zählung, d.h. sie sind in der Schriftenreihe fortlaufend gezählt. Die hierarchierelevante Verknüpfung erfolgt in den Bandsätzen der Satzart *f und *F.

Erhält ein Band eine Stücktitelaufnahme (Satzart *F), ist die Gesamttitelangabe der Schriftenreihe mit der Bandangabe in Form "¬;¬..." zusätzlich auch im übergeordneten Datensatz aufzuführen, der die Titelbeschreibung des mehrbändigen begrenzten Werkes enthält.

In den Feldern 4120-4122 und 4180-4182 kommt diese Sonderform nur in den Satzarten *c und *E vor.








  • Keine Stichwörter