Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »

Ein Archivierungsprojekt der Stiftung Deutsche Kinemathek (SDK) und des Zuse Instituts Berlin (ZIB).

Problemstellung:
Bei der Digitalisierung von Filmmaterial fallen diverse Bild-und Tondigitalisate zeitversetzt an. Es ist nicht immer möglich, diese Items gleichzeitig zu einem Archival Information Packet  (OAIS AIP1) zusammenzufassen. Die Items werden in Datenpaketen strukturiert und mit Metadaten angereichert. Trotzdem sollen die zeitlich verteilt eintreffenden Datenkonvolute kontinuierlich in die Langzeitarchivierung (LZA) überführt werden.

Lösungsansatz:

Persistente Identifikatoren (PID) sollen für alle Archivpakte auf den Erfassungsebenen Werk und Item eingesetzt werden, und aufeinander referenzieren. So werden eindeutige Beziehungen der Datenpakete zueinander und zu einem Ganzen möglich. Das heißt, in jedem AIP sind die Metadaten (nach FIAF D7) Manifestation/Item Physical Description sowie die Kernmetadaten zur Identifikation des Werkes in Form des Minimum-Sets EN 15744 hinterlegt. Über eine Rechercheoberfläche sind diese Metadaten durchsuchbar.

Als Teil der Langzeit-Archivierungsstrategie des SDK -ZIB Projekts werden die Metadaten künftig automatisch aus der SDK internen Adlib-Datenbank extrahiert und in ein METS geschrieben, welches das Datenpaket umfassend beschreibt. METS ist der etablierte Standard in der Langzeitarchivierung, um Strukturen und deskriptive Informationen zu erfassen.

Jeder METS-Container in jedem Datenpaket enthält somit:

  • die bei Datenübernahme erhobenen Checksummen auf Dateiebene

  • den Minimum-Set Standard EN 15744 zur Identifikation des filmografischen Werks und

  • die Metadaten Manifestation/Item Physical Description (nach FIAF D7) zum jeweiligen Datenpaket und

  • Persistente Identifikatoren

Mit diesem Vorgehen werden zwei Ziele erreicht:

  1. Persistente Identifikatoren ermöglichen es, einzelne Teile eines Restaurierungsevents zeitlich versetzt in die Langzeitarchivierung zu überführen, ohne die Beziehungen der einzelnen Teile zueinander zu verlieren. Das PID-System wird nicht in einem proprietären System in der Institution betrieben, sondern außerhalb des Archivs im Web. Die Verwendung etablierter Standards und eine Offenheit für andere Identifikatorensysteme befördert eine breite Akzeptanz in der Community. Durch ein Identifikatorensystem werden die Werks- und Manifestation/Item Physical Description-Metadaten auch nach außen sichtbar.

  2. Über eine Oberfläche kann auf allen erfassten Ebenen in den Metadaten recherchiert werden. Ein PID-System mit seinen standardisierten Kernmetadaten ist prädestiniert dafür, zu einer Art Verbundkatalog der AV-Materialien sammelnden Institutionen werden zu können. Die Recherche auf der Oberfläche des PID-Systems führt dann beispielsweise auf die wesentlich umfangreicheren Metadaten der SDK-Datenbank auf deren Website. Die Zuordnungen der Metadaten im PID-System zu den Datenpaketen im Langzeitarchiv und zu der SDK-Datenbank bleiben durch die Identifikatoren erhalten. Über diese Referenz wird es zukünftig möglich sein, einzelne Teile einer Manifestation aus dem digitalen Langzeitarchiv anzufordern.


Aufgaben:

Teilaufgabe 1:

Analyse Identifikatoren (PIDs) für Film.

(EIDR, ISAN, Wikidata, Handle, DOI, ...)

Nach der Recherche bei Film-Institutionen und direkten Preisanfragen bei Anbietern erfolgt eine Analyse der Vor- und Nachteile unter Einbeziehung von (inter) nationaler Handhabung und Praxis. Es werden die Anforderungen an ein PID-System definiert und eine Entscheidungsmatrix erstellt.

Teilaufgabe 2:

Kostenkalkulation PID-System.

Einige der zu bewertenden PID-Systeme verursachen nicht unerhebliche Kosten. Zur Abschätzung der entstehenden Kosten erfolgt eine Hochrechnung auf Basis der Anzahl der Objekte der Projektpartner.

Teilaufgabe 3:

Metadaten des Identifikatoren-Systems.

Der EN 15744-Standard dient der Basis-Identifikation von audiovisuellen Werken auf der Werksebene (max. 15 Felder). Es liegt bisher keine standardisierte XML-Umsetzung des EN 15744 vor. Das Minimum-Set definiert die Datenelemente, die die Interoperabilität zwischen multilingualen kinematografischen Katalogen ermöglichen. Bisher entwickeln Institutionen eigene XML-Schemata für EN 15744 oder nutzen Elemente des EN 15907 in eigenen Austauschschemata.

Ziel ist es, den Metadatensatz EN 15744 in ein standardisiertes XML-Schema zu übertragen, um ihn in ein METS einbetten zu können. Dazu wird EN 15744 in EBUCore implementiert und durch das EBUCore-XML-Schema umgesetzt.

Teilaufgabe 4:

Bereitstellung eines Testsystems zur Recherche.

Basierend auf dem gewählten PID-System wird ein Testdatensatz mit den unter Teilaufgabe 3 definierten Metadatenfeldern entwickelt.
Kosten und Aufwand hierfür variieren je nach gewähltem PID-System werden im Laufe des Projekts in Teilaufgabe 2 ermittelt.

Teilaufgabe 5:

Schnittstelle PID-System und Adlib Datenbank:

Beim Anlegen von Werken und Items in der SDK-Datenbank werden über eine Schnittstelle zum PID-System automatisiert Identifikatoren erzeugt und in Adlib übernommen. Die dazugehörigen deskriptiven Metadaten werden automatisch aus Adlib extrahiert und im PID-System mit den Identifikatoren verknüpft.2



1 Archival Information Package, Ein Archivpaket aus Inhalt und Metadaten in der LZA. Der Inhalt kann beispielsweise ein Bild sein, während die Metadaten weitere Informationen zum Objekt liefern.

2 Sowohl Adlib, als auch alle gängigen PID-Systeme besitzen gut dokumentierte Schnittstellen, die es ermöglichen, Metadaten automatisiert auszutauschen. Die im Projekt „Datenübernahme im Filmarchiv“ entwickelte Schnittstelle, mit der Metadaten in Adlib geschrieben werden, kann weitestgehend nachgenutzt werden.

  • Keine Stichwörter