Sitzung der DINI AG KIM

Öffentliche Sitzung, 31. März 2015 im Anschluß an den KIM-Workshop 2015, 14:00 - 15:30 Uhr

Ort: Universität Mannheim, Fuchs-Petrolub-Festsaal (O 138)

Moderation: Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Protokoll: Jana Hentschke (DNB)

Tagesordnung

TOP 1 Begrüßung

TOP 2 Statusbericht DINI AG KIM

Die kommisarisch von Lars Svensson (DNB) gefüllte Rolle des Co-Chairs der DINI AG KIM ist mittlerweile wie angekündigt offiziell übergegangen an Jana Hentschke. Sie übernimmt damit neben Stefanie Rühle die Organisation der AG und ist Ansprechpartnerin für alle Belange der AG.

TOP 3 DINI Jahrestagung

Stefanie Rühle berichtet von der fortgeschrittenen Programmplanung für die dieses Jahr von den AGs KIM und Elektronisches Publizieren ausgerichtete DINI-Jahrestagung. Diese wird am 27. und 28. Oktober 2015 an der DNB in Frankfurt/Main stattfinden und das Thema "Linked Data" haben. Das vorläufige Programm wurde vorgelegt und vorgestellt. Am 27.03. fand ein Telefonkonferenz mit den für die beiden AGs zuständigen DINI-Vorständen (Walter Frank / MPDL für KIM (s.u.) und Heinz Pampel / Helmholtz-Gemeinschaft für Elektronisches Publizieren) statt, bei der positives Feedback für die größtenteils bereits zugesagten Vorträge und das runde Programm übermittelt wurde. Das Programm gliedert sich in die Keynote von Sören Auer (Uni Bonn, Fraunhofer IAIS), vier Sessions und eine Podiumsdiskussionsrunde. Die vorläufigen Sessiontitel sind: "Linked-Data-Anwendungen", "Open Data", "Datenqualität und Werkzeuge" und "Entification". Als Anregung für die Session mit dem vorläufigen Titel "Open Data" wurde von den DINI-Vorständen noch ein Beitrag zum Thema Offenlegung von Autorengebühren vorgeschlagen. Weiteres Feedback aus der Runde der Anwesenden kam nicht. Anmerkungen, weitere Ideen und Engagementbereitschaft können aber weiterhin an Stefanie Rühle und Jana Hentschke übermittelt werden. Am 5. Mai soll das Programm auf der DINI-Hauptausschusssitzung vorgelegt werden.

TOP 3 Statusbericht der Arbeitsgruppen

Die Moderatoren oder Mitwirkende der Gruppen berichten über Aktivitäten und Entwicklungen:

NEU: Zertifikat Digitale Sammlungen (Stefanie Rühle)

Seit Sommer 2014 arbeiten Mitwirkende der DINI-AGs KIM und Elektronische Publizieren zusammen an einem Kriterienkatalog für ein Zertifikat Digitale Sammlung. Analog zum DINI-Zertifikat Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste sollen damit Digitale Sammlungen ausgezeichnet werden, die festgelegte Mindestanforderungen und Empfehlungen erfüllen. Stefanie Rühle und Sebastian Meyer (SLUB Dresden) arbeiten an den Kriterienbereichen "Metadatenprofile / Anwendungsprofile", "Kontrollierte Vokabulare und Normdaten", "Schnittstellen" und "Qualität der Digitalisate / Dateiformate" mit. Stefanie wird eine Einladung zur Mitarbeit an weiteren Interessierte und den Link auf den Arbeitsbereich im KIM-Wiki über die KIM Liste kim@dini.de verteilen.

Bestandsdaten (Jakob Voss / GBV)

Die Empfehlungen für die Modellierung von Bestandsdaten in RDF ruhen auf den geleisteten Vorarbeiten. Eine Veröffentlichung steht noch nicht an, einerseits wegen Personalmangels in der Gruppe und anderseits, weil es derzeit keinen konkreten Anwendungsfall gibt anhand dessem die Modellierung auf Praxistauglichkeit überprüft werden könnte. Sobald ein solcher in die Gruppe eingebracht wird, sollen die Arbeiten wieder aufgenommen werden.

OER-Metadaten

Verweis auf Adrian Pohls (HBZ) Ausführungen in der gleichnamigen Session des Vortages. Weitere Mitwirkende sind gesucht.

Titeldaten (Jana Hentschke)

Mit der Nachfolge von Julia Hauser (DNB) übernimmt Jana Hentschke auch die Moderation der Gruppe Titeldaten. Seit der Veröffentlichung der Version 1.1 der Empfehlungen im Juni 2014 hat daran keine inhaltliche Arbeit mehr stattgefunden und die Gruppenaktivität beschränkte sich auf den sporadischen Austausch zu aktuellen Themen auf der Mailingliste. In der letzten Session des Workshops wurde bereits der Bedarf an einer Überarbeitung der Empfehlungen im Zuge der RDA-Einführung angesprochen. Die Gruppe muss klären, in welcher Form sie dazu zusammentreten will, ein eventuelles initiales persönliches Zusammenkommen wird als sinnvoll erachtet. Jana Hentschke wird sich dazu über die Mailingliste an die Gruppenmitwirkenden wenden und auch eine Übersicht der RDA-betroffenen Kernelemente der Empfehlungen und neuer Elemente aus der RDA-Implementierung als Arbeitsgrundlage teilen. Die DNB wird sich im Laufe des Jahres mit der bisher ausgesparten Modellierung von Musikalien in RDF befassen und würde auch dabei gerne auf die Zusammenarbeit in der Titeldatengruppe zurückgreifen. Auch dazu wird sich Jana Hentschke an die Mailingliste wenden. Hinweise auf oder Interessensbekundungen von neuen potentiellen Mitwirkenden sind wie immer herzlich willkommen.

Normdaten (Jana Hentschke für Nicole Habermann / DNB)

In jüngerer Zeit keine Aktivitäten in der Gruppe oder aktuelle Pläne. Über die Mailingliste kann die Gruppe für neue Projekte und den Austausch aktiviert werden.

TOP 4 TWR (Magnus Pfeffer / HdM Stuttgart)

Ein neuer Wordpress-Server läuft bei der MPDL. Die Migration der alten Posts war erfolgreich und die Links bleiben gültig. Betrieb, Sicherung und Softwareaktualisierungen werden dankenswerter Weise von der MPDL gewährleistet. Zusätzlich wurde ein Open Journal System (OJS) aufgesetzt. Magnus Pfeffer und Kai Eckert (HdM Stuttgart) haben erste Probe-Texte eingestellt.

Die technischen Herausforderungen sind damit bewältigt, was bleibt ist die Etablierung der Plattform in der Community. Da das Blog in den letzten Jahren nicht stark frequentiert wurde, stellt sich die Frage wie zur Wiederbelebung motiviert werden kann. Die reine Blogfunktion wird neben persönlichen Blogs und Projektblogs vermutlich einen schweren Stand haben, deshalb ist die Vision, mit dem OJS und einem dafür aufzubauenden Peer Review Prozess eine Publikationsmöglichkeit für den Bereich Metadaten zu schaffen, der bisher nicht existiert. Autoren soll damit die Möglichkeit gegeben werden, gereviewte Paper zu veröffentlichen und als persönliche Publikationen vorweisen zu können. Zum Beispiel könnten Vorträge der SWIB-Konferenz dort als Paper aufbereitet, Projektergebnisse veröffentlich werden und auch die DC Community könnte Interesse haben. Der Blog soll weitergeführt werden um über neue Artikel zu informieren und ein Forum für Feedback und Diskussion zu bilden.

Der Scope soll international und die Sprache Englisch sein, um eine Zielgruppe ausreichender Größe zu gewährleisten. Als Titel wird "Standard and practice in metadata and interoperability" vorgeschlagen, in Anlehnung an den bisherigen Untertitel des Technical Watch Reports (TWR).

Im Gegensatz zum o-bib Journal des VDB soll kein professioneller Textsatz erfolgen, sondern die Abgabe der Artikel in LaTeX nach Springers Lecture Notes in Computer Science Vorgaben verlangt werden.

Magnus Pfeffer plant, Personen mit potentiellem Interesse an Veröffentlichungen gezielt ansprechen und bittet die Anwesenden, ihm weitere Kontakte zu vermitteln und die Information über das Vorhaben in ihrem Umfeld zu streuen.

Offene Punkte:

  • Wird eine neue ISSN benötigt?
  • DOI-Vergabe muss organisiert werden
  • Langzeitarchivierung über die DNB, Internet Archive (?)

TOP 5 Sonstiges

  • Nach neuer Organisation in DINI hat jetzt jede DINI-AG unter den Vorständen einen konkreten Ansprechpartner. Für die AG KIM ist das Wilhelm Frank von der MPDL
  • Alle KIM-Mitwirkenden sind eingeladen, sich für die DINI-Jahrestagung zum Thema "Linked Data" am 27. und 28. Oktober an der DNB in Frankfurt anzumelden
  • Die nächste Sitzung der DINI-AG KIM wird im Rahmen der SWIB15 am Vormittag des 23. November in Hamburg stattfinden

 

  • Keine Stichwörter