Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 21 Nächste Version anzeigen »

GND für Kulturdaten

Kurzprofil

Im Web der Daten sind Normdaten der ideale Ansatz, um Kulturgüter, Bibliotheksbestände und Forschungsdaten fächer- und spartenübergreifend miteinander zu verbinden. Vor diesem Hintergrund haben sich die GND-Partner für eine konsequente Öffnung des Normdatenangebots für nicht-bibliothekarische Anwendungskontexte ausgesprochen. 

Das Projekt GND4C legt hierfür die Grundlagen und adressiert hierzu folgende Ziele: 

  1. Nachhaltiger Aufbau einer sparten- und fächerübergreifenden Organisation; 

  2. Weiterentwicklung des Datenmodells und der Regeln im Hinblick auf nicht-bibliothekarische Anwendungskontexte; 

  3. Bereitstellung einer Toolbox von Werkzeugen und Schnittstellen zur Unterstützung nicht-bibliothekarischer Anwendungskontexte; 

  4. Stärkung der Kommunikation mit den verschiedenen Interessengruppen über verschiedene Kommunikationskanäle und Sichtbarmachen des GND-Netzwerks. 

Für das Projekt ist eine Gesamtlaufzeit von 60 Monaten vorgesehen. Die 1. Projektphase (Laufzeit 05/2018 – 03/2021) widmete sich der detaillierten Klärung von Anforderungen und Konzepten für den Ausbau der GND und mündet in den Pilotbetrieb der erweiterten Organisationsstruktur. Die 2. Projektphase (Laufzeit 04/2021–09/2023) fokussiert die Verstetigung und Erweiterung der Organisation sowie die Implementierung der entwickelten Konzepte und Werkzeuge für den produktiven Einsatz.

Um praxistaugliche und belastbare Ergebnisse zu erhalten, erfolgt die Konzeptentwicklung und Evaluation anhand repräsentativer und gleichzeitig besonders gewinnbringender Fallbeispiele:

  1. Registrierung von Bauwerken und anderer ortsfester Kunstwerke in der GND
  2. Registrierung von Orten und anderer Geografika in der GND – insbesondere mit Blick auf Anforderungen von Archiven
  3. Registrierung objektbeschreibender Sachbegriffe der Museumsdokumentation
  4. Verzeichnung von Künstlerinnen und Künstlern für die museale Forschung

Projektpartner

  • Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
  • Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK)
  • Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
  • Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
  • Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW)
  • Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (SHLB) / digiCULT-Verbund eG

  • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)

Projektträger

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektlaufzeit

1. Projektphase; bewilligt

  • 30 Monate
  • seit 1. Mai 2018
  • verlängert bis 30. Juni 2021

2. Projektphase; beantragt

  • 30 Monate
  • Start 115. Juli 2021



Die GND Initiative

Vortrag von Jürgen Kett, Leiter der Arbeitsstelle für Standardisierung an der Deutschen Nationalbibliothek, auf der GNDCon 2018

Die Öffnung der GND in 25 Minuten

Die GND für GLAM Einrichtungen: Bestandsdaten - Normdaten - Daten in der DDB - mögliche Workflows.

Videomitschnitt eines Vortrages von Barbara K. Fischer, Projektleitung für GND4C, Arbeitsstelle für Standardisierung an der Deutschen Nationalbibliothek, im September 2020 auf einem internen Projektworkshop.

Mit Rückfahrkarte bitte, in 30 Minuten

Aktuelle Darstellungen des Projektes auf Kongressen und Konferenzen


Dokumentationen GND4C
@ Kontakt

Wir freuen uns über Rückmeldungen!

Wenden Sie sich bitte mit Ihren Fragen und Anregungen an: afs@dnb.de  

 

GND for cultural data (English version)

The opening of the integrated authority to cultural data – GND4C

Authority data is ideal to intertwine data on cultural heritage, on library collections and research data across domains. Thus the cooperative hosting the integrated authority files for German speaking countries (GND) has decided to open its structure to non-librarian contributors. The project GND4C is laying the foundation by addressing following goals to fulfill the needs of communities across domains:

(1) Building a sustainable governance structure;

(2) Enhancing a data model and suitable rule sets;

(3) providing a toolbox of data processing applications and interfaces for the integration of existing descriptive metadata

(4) Fostering communication in-between the various communities and promoting the visibility of the GND-ecosystem.

The project runs for a period of five years. The first half, Phase 1 (period 05/2018 – 03/2021), is dedicated to analyze the various requirements and to conceive the opening process. This will lead to a test-operation of the extended governance structure. The second half, Phase 2 (period 04/2021–09/2023), will focus on the endurance and further the extension of the governance as well as on the implementation of the tools and concepts into productive use.




  • Keine Stichwörter