Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

5400-5444 - DDC-Notation

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand: 2206 


(J) (J) 
PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
1. DDC-Notation       
5400045F

1. DDC-Notation: Vollständige Notation 

MARC-PICA-Konkordanzen
[…]$e Angabe der zugrunde liegenden DDC-Ausgabe 
-ohne-$a Synthetische Notation 
$E$ENErfassungsart (Code)
$H$HNErschließungsprozess (Code)
$K$KNKonfidenzwert (1,000 - 0,000)
$D$DNDatum der Erstellung (JJJJ-MM-TT)
5401 045F/01 
1. DDC-Notation: Grundnotation 
-ohne-$a Grundnotation 
5402045F/02 
J1. DDC-Notation: Notationen anderer Haupttafeln 
-ohne- $a  NNotationen anderer Haupttafeln 
5403 045F/03 
1. DDC-Notation: Notationen aus Hilfstafeln 
-T1-- $f 
Notation aus Hilfstafel 1 
-T2-- $g 
Notation aus Hilfstafel 2
-T3A-- $h Notation aus Hilfstafel 3A 
-T3B-- $i Notation aus Hilfstafel 3B 
-T3C-- $j Notation aus Hilfstafel 3C
-T4-- $k Notation aus Hilfstafel 4
-T5-- $l Notation aus Hilfstafel 5
-T6-- $m Notation aus Hilfstafel 6
5404 045F/04 1. DDC-Notation: Notationen aus einer Anhängetafel 
-ohne-$a  Notation aus einer Anhängetafel 
2. - 5. DDC-Notation   

5410
5420
5430
5440

045G
045H
045I
045J

2.-5. DDC-Notation: Vollständige Notation (wie 5400)  


5411
5421
5431
5441
 

045G/01
045H/01
045I/01
045J/01 
2.-5. DDC-Notation: Grundnotation (wie 5401)

5412
5422
5432
5442
  

045G/02
045H/02
045I/02
045J/02 
2.-5. DDC-Notation: Notationen anderer Haupttafeln (wie 5402)  

5413
5423
5433
5443
  

045G/03
045H/03
045I/03
045J/03
2.-5. DDC-Notation: Notationen aus Hilfstafeln (wie 5403)
5414
5424
5434
5444 
045G/04
045H/04
045I/04
045J/04
2.-5. DDC-Notation: Notationen aus einer Anhängetafel (wie 5404)

Aus jedem Pica-Feld 54X0 bis 54X3 wird genau ein MARC-Feld gebildet. MARC 21-Feld 082 wird pro Datensatz nur einmal gebildet. Weitere DDC-Angaben folgen im wiederholbaren Feld 083. In MARC 083 gibt es zusätzlich zum zum $8 mit einer Zuordnungsnummer in \u für die Zusammensetzung der Notation ein weiteres $8 Notation ein weiteres $8 für die Metadatenherkunft in Feld 883.


Inhalt Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
Offiziell verbindliche DDC-Notation DDT/DDO 5400 $a wortweise mit Sonderzeichen 

1. - 5. vollständige DDC-Notation 

DDT/DDY 54X0 $awortweise mit Sonderzeichen 

1. DDC-Notation einschl. Notationsbestandteile

DDT/DDH540X $abcfghijklm

wortweise mit Sonderzeichen  

2. - 5. DDC-Notation einschl. NotationsbestandteileDDT/DDW  541X $abcfghijklm
542X $abcfghijklm
543X $abcfghijklm
544X $abcfghijklm
wortweise mit Sonderzeichen
MetadatenherkunftPDC/PDC

5400 $EHKD
5410 $EHKD
5420 $EHKD
5430 $EHKD
5440 $EHKD

wortweise in rotierender Reihenfolge

  

Verwendung

Zur thematischen Strukturierung und Erschließung der Deutschen Nationalbibliografie findet in der DNB die internationale universale Dezimalklassifikation Dewey Decimal Classification (DDC) Anwendung.

...

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/5400-5404.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen werden diese Felder nur Die Felder werden von der Deutschen Nationalbibliothek für fortlaufende und integrierende Ressourcen im Rahmen der Erschließung für die Deutsche Nationalbibliographie besetzt. ZDB-Teilnehmer dürfen diese Felder nicht verwendenintellektuellen Erschließung besetzt.

Für fortlaufende Ressourcen der ZDB können sich in den Feldern 541X/045G*, 542X/045H*, 543X/045I* und 544X/045J* Notationen einer eigenen DDC-Ausgabe, der "BSB-DDC", befinden. Sie werden hauptsächlich von der BSB vergeben und sind mit "[DDC22BSB]" im UF $e gekennzeichnet.

Die Felder 540X/045F* werden nicht von ZDB-Teilnehmer verwendet, sondern sind der DNB vorbehalten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Aufgrund zahlreicher Kombinationsmöglichkeiten der Notationen lassen sich auch sehr komplexe Sachverhalte ausdrücken. Die Synthese einer DDC-Notation kann aber auch zu sehr unübersichtlichen Notationen führen, deren Bestandteile kaum noch zu erkennen sind. Alle Notationsbestandteile einer synthetischen Notation werden deshalb separat abgelegt.

Vollständige Notation (5400, 5410, 5420)

Das Feld 5400 enthält die erste und nach den Regeln der DDC die verbindliche DDC-Notation. Darüber hinaus dürfen hinaus dürfen zwei weitere Notationen weitere Notationen in den Feldern 5410 und 5420 abgelegt werden. Die Feldgruppen 543X und 544X finden in der DNB keine Anwendung.

Die Felder 5400, 5410 und 5420 enthalten eine vollständige, in vielen Fällen synthetische DDC-Notation mit Angabe der zugrundeliegenden Ausgabe der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC). Die vollständige Notation kann mit der Grundnotation aus Feld 5401 identisch sein. Bei synthetischen Notationen sind weitere Ziffern daran angehängt. Bei Haupttafelnotationen, die aus mehr als drei Ziffern bestehen, muss nach der dritten Ziffer ein Punkt gesetzt werden.

...

Petrus-Routine "Parallelabgleich": Durch die Petrus-Routine "Parallelabgleich" werden Print- und Onlineausgaben monografischer Ressourcen automatisch verknüpft. Vorhandene DDC-Notationen werden dabei maschinell übernommen und in den Metadatenherkunft (MDH)-Unterfeldern $E, $H und $D der Felder 5400Felder 5400, 5410 und 5420 gekennzeichnet.

...

Codes

$eZugrunde liegende DDC-Ausgabe 
[DDC22ger]22. Ausgabe der DDC Deutsch
[DDC23ger]23. Ausgabe der DDC Deutsch
[DDC22BSB]BSB-DDC


$E

Erfassungsart

i
intellektuell vergeben    

                          

$HProzessbeschreibung
dnb-paMaschinelle Übernahme aus Parallelausgabe (Parallelabgleich)

Beispiele

5400 [DDC22ger]327.4704309044
5401 327
5403 –T2--7
5403 –T2--3
5403 –T1--9044

5400 [DDC22ger]830.9
5401 830

5410 [DDC22gerDDC23ger]571.9362364
5411 571.93
5412 571.6
5412 571.2
5412 583.64

5400 [DDC23ger]307.76094361309042$Ei$Hdnb-pa$D2023-03-30
5401 307.7609
5403 -T1--09042
5403 -T2–43613T2--43613



...

Altdaten / Datenpflege


Erweitern
titleStand: ???

Es können Notationen an Advz-Sätzen vorkommen, die in der DNB vor der Migration der ZDB- Daten als Ab*-Sätze geführt wurden. Die dort erfassten Notationen wurden nach der Umwandlung zu Ad*-Sätzen erhalten.  

...