Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand: 2606 

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
1133013FJZielgruppeMARC-PICA-Konkordanzen
ohne$aN

Code

Weitere Codes werden mit ";" angefügt.


 oder   
!...!$9Verknüpfungsnummer
 zusätzlich   
$2$2NQuelle
$E $E Kennzeichnung der Erfassungsart (Code) 
$H $H

Herkunft (Code) 


$K $K Konfidenzwert (wird zZ. nicht belegt)  
$D $D Datum der automatisierten Erstellung (JJJJ-MM-TT) 

...

Beispiele

1131 !IDN!Kinderbuch [Ts1]
1133 !IDN!Leseanfänger [Ts1]

1131 !IDN!Jugendbuch [Ts1]
1133 !IDN!Jugend [Ts1]

1130 !IDN!CD [Ts1]
1131 !IDN!Hörspiel [Ts1]
1133 !IDN!Vorschulkind [Ts1]

1131 !IDN!Blindendruck [Ts1]
1133 !IDN!Sehbehinderter [Ts1]

1131 !IDN!Kinderbuch [Ts1] [Ts1]$Ei$Hiednb-in+pa$D2018-09-06
1133 !IDN!Kind [Ts1]$Ei$Hiednb-zg+pa$D2018-09-06  

  

...

Altdaten / Datenpflege


Erweitern
titleStand: 29.06.2020

Beschreibung des Feldinhaltes

In diesem Feld werden normierte Begriffe für die Zielgruppe als Verknüpfung zu einem Schlagwort aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) angegeben. Die GND-IDN wird umgeben von Ausrufungszeichen erfasst. Die Zielgruppe wird nach Abspeicherung des Satzes expandiert. In der DNB wird die Eingabe durch eine Routine erleichtert.

Eingabe-Routine: Im Zentralsystem sind die zugelassenen Zielgruppen in einer Tabelle hinterlegt, aus der sie abgerufen werden können. Das Abrufen der Tabelle erfolgt aus dem Korrekturbildschirm heraus durch Eingabe der Tastenkombination "Strg + t", es erscheint die Tabelle mit den möglichen Schlagwörtern, aus der das Passende durch Markieren ausgewählt und durch Betätigen der Enter-Taste in das entsprechende Feld transportiert wird.

Mehrere Zielgruppen werden durch Wiederholung des Feldes angegeben. 

Bei Netzpublikationen enthalten die Unterfelder $E, $H und $D Provenienz-Informationen zum Feldinhalt. 

Im Unterfeld $E (Kennzeichnung der Erfassungsart) wird der Code i (= intellektuell vergeben) verwendet. 

Im Unterfeld $H (Herkunft) wird die Bezeichnung des Prozesses angegeben, aus dem die Daten in PICA/CBS übernommen wurden. Aktuell ist der Code ie-zg zugelassen, mit dem beschrieben wird, dass die Angabe der Zielgruppe durch die DNB/Inhaltserschließung intellektuell vergeben wurde. Der Code ie-zg wird durch den Code „+pa“ ergänzt, wenn die Feldinhalte aus der Parallelausgabe (Petrus-Routine Parallelabgleich) übernommen wurden. 

Das Unterfeld $D zeigt das Datum der maschinellen Erstellung der an.

Codes

$E

Kennzeichnung der Erfassungsart

intellektuell vergeben
$HHerkunft
ie-zg

durch die DNB intellektuell vergebene Zielgruppe (Inhaltserschließung) 

ie-zg+pa

aus der Parallelausgabe übernommene Zielgruppenangabe Feld (Petrus-Routine)


...