Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Auszug einschließen
Veröffentlichungs-Status Vorlage - In BearbeitungVeröffentlichungs-Status
Vorlage - In Bearbeitung
nopaneltrue

...

Tipp

Die Lizenzen Gruppe der DINI-AG KIM empfiehlt die Beschreibung von erfolgreich registrierten Vergriffenen Werken mit der Angabe "Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)" sowie der zusätzlichen Angabe von Access Status  und Rechtehinweis.

Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)

...

Für erfolgreich registrierte Vergriffene Werke wird immer der Access Status "Open Access" von COAR eingetragen. Die COAR-Definition von "Open Access" entspricht den Anforderungen an die Zugänglichmachung in digitalen Sammlungen. Beachten Sie dazu die Empfehlung der Lizenzen Gruppe unter [EntwurfArchiv] Access Status (Empfehlung 3.0).

Info

"Der Rahmenvertrag zur Nutzung von vergriffenen Werken in Büchern räumt das Recht zur Vervielfältigung und öffentlichen Zugänglichmachung ausschließlich zum Zweck der Nutzung im Rahmen von digitalen Sammlungen ein und schließt eine Nutzung zu gewerblichen Zwecken aus."

Quelle: https://www.dnb.de/DE/Professionell/Services/VW-LiS/vwlis_node.html

...

Für erfolgreich registrierte Vergriffene Werke darf keine Lizenz vergeben werden. Die Lizenzen Gruppe empfiehlt die Vergabe des Rechtehinweises "Urheberrechtsschutz 1.0". Beachten Sie dazu die Empfehlung der Lizenzen Gruppe unter [EntwurfArchiv] Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0).

Info

"Die Nutzungsmöglichkeiten sind durch die Bestimmungen der Einrichtung geregelt, die das digitale Objekt zugänglich macht. Die Nutzerinnen und Nutzer sind berechtigt, das Objekt in jeder Form zu nutzen, die das Urheberrechtsgesetz und/oder einschlägige verwandte Schutzrechte gestatten. Für weitere Nutzungsarten wird die Zustimmung der/des Rechteinhaber/s benötigt."

Quelle: https://www.dnb.de/DE/Professionell/Services/VW-LiS/vwlis_node.html

...

Beispiele für die Empfehlungen werden für jeden Metadatenstandard formuliert, weil die heterogene Struktur der jeweiligen Elemente und Attribute keine generellen Beispiele zulässt. Zudem sind Beispiele ohne zusätzliche Erläuterungen des Metadatenstandards nicht in jedem Fall hilfreich.

...