Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

In den Feldern 4120-4122 und 4180-4182 kommt diese Sonderform nur in den Satzarten *c und *E vor.

6. Die hierarchischen Verknüpfungen innerhalb der mehrbändigen begrenzten Werke, der Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen

Anm.:
Die hierarchischen Verknüpfungen zu Schriftenreihen (Satzart *dvz) werden in Punkt 7 beschrieben.

Die Verknüpfungsnummer der übergeordneten Titelsatzarten wird in den Feldern 4000 sowie 4140 und 4160 der untergeordneten Titelsatzarten angegeben.

Die unterste Hierarchie-Ebene bilden die Satzarten *f oder *F, in den Altdaten bis Bibliografie-Jahrgang 1984, erstes Halbjahr, auch die Satzart Av. Diese Satzarten sind für alle Verknüpfungen ausschließlich Quellsätze.

Die oberste Hierarchie-Ebene bilden die Satzarten *c oder *bvz, die für die hierarchischen Verknüpfungen (Verknüpfungen zu Schriftenreihen ausgenommen) ausschließlich Zielsätze sind.

Zur Angabe von Abteilungen s. das interne Arbeitspapier Anlage 100/D. 

Die mittlere Ebene der hierarchischen Verknüpfungen bildet die Satzart *E, die immer zugleich Zielsatz als auch Quellsatz ist. Hierbei handelt es sich um eine Stücktitelaufnahme für den Titel eines mehrbändigen Teils innerhalb eines mehrbändigen begrenzten Werkes. Sie enthält eine selbstständige bibliografische Beschreibung.

Bei den Sätzen der unteren Ebene wird zwischen selbstständiger und unselbstständiger bibliografischer Beschreibung unterschieden. Satzart *F (Stücktitelaufnahme für einen Einzelband) enthält eine selbstständige bibliografische Beschreibung. Satzart *f (bandspezifische Angaben) enthält eine unselbstständige bibliografische Beschreibung.

Die bibliografischen Sachverhalte der Titelsatzverknüpfungen werden in Form von drei Grundtypen dargestellt, die zwei Varianten aufweisen, die sich auf die Sätze der untersten Hierarchie-Ebene beziehen. Die Variante "a" (z.B. VK-Typ 1a) bezieht sich auf einen Satz der Satzart *f, die Variante "b"  (z.B. VK-Typ 3b) auf einen Satz der Satzart *F. 

Die drei Grundtypen umfassen alle hierarchischen Verknüpfungsmuster (ausgenommen die Verknüpfungen zu Schriftenreihen), die im PICA/ILTIS-System und im Bibliografiesystem maschinell kontrolliert und verarbeitet werden können. Verknüpfungen, die über diese Strukturen hinausgehen, sind unzulässig. 

In den Kästchen, die in der schematischen Darstellung der Verknüpfungsstrukturen die Datensätze symbolisieren, werden folgende Angaben gemacht: 

  • Angabe der zulässigen Datensatzarten in der betr. Verknüpfungsstruktur,
  • Angabe der Datenfelder, in denen die Verknüpfungsnummer zu erfassen ist.

Die durchgezogenen Linien kennzeichnen die hierarchie-relevanten Verknüpfungen, die punktierten Linien die Verknüpfung für die Sonderform, die nur im Verknüpfungstyp 3 vorkommt.

Die Beispiele zu den Verknüpfungstypen sind knapp gefasst und führen nicht alle Datenfelder auf, da es hier lediglich auf das Erkennen der Verknüpfungsstruktur ankommt. Die Expansionsangaben in den Verknüpfungsfeldern (4000, 4140, 4160) werden in kursiver Schrift wiedergegeben. 

Die Satzart A* steht exemplarisch für alle Materialarten.

Verknüpfungstyp 1a.    Ac/Abvz - Af 

Image Removed

Bibliografischer Sachverhalt:

Unselbstständige Bandsätze sind mit dem Datensatz der obersten Hierarchie-Ebene verknüpft.
Bei einem mehrbändigen begrenzten Werk kann die erste Gliederungsstufe eines Bandsatzes eine Abteilung sein.

Beispiel ohne Abteilung

...

Beispiel für eine Zeitschrift

...

Beispiel mit Abteilung

...

Verknüpfungstyp 1b.    Ac/Abvz - AF 

Image Removed

Bibliografischer Sachverhalt:

  • Mehrbändiges begrenztes Werk/Zeitschrift/zeitschriftenartige Reihe mit selbstständigen Bandsätzen (Stücktitelaufnahmen), die mit dem Datensatz der obersten Hierarchie-Ebene verknüpft sind.
  • Ein mehrbändiges begrenztes Werk kann zusätzlich in Abteilungen gegliedert sein. Die Bände der Abteilungen sind ungezählt oder ihre Zählung bezieht sich nur auf die betr. Abteilung, d.h. nicht auf das Gesamtwerk (Satzart Ac). Zählung und Titel der Abteilungen werden in der Gesamttitelangabe der selbstständigen Bandsätze angegeben.

Beispiel ohne Abteilung

...

Beispiel mit Abteilung

...

Erfassung Feld 4160 im AF-Satz:
4160 !IDN!*Abt. 12*++Byzantinisches Handbuch¬;¬Teil 1, Bd. 2

Darstellung des Gesamttitels (Feld 4160) im ISBD-Format:
(Handbuch der Altertumswissenschaft : Abt. 12, Byzantinisches Handbuch ; Teil 1, Bd. 2)

Verknüpfungstyp 2a.    Ac/Abvz - AE - Af 

Image Removed

Bibliografischer Sachverhalt:

  • Ein Teil eines mehrbändigen begrenzten Werkes/einer Zeitschrift/einer zeitschriftenartigen Reihe erhält einen Datensatz für einen mehrbändigen begrenzten Stücktitel.
  • Der mehrbändige begrenzte Stücktitel hat innerhalb des Gesamtwerkes eine einzige Zählung, oder er ist ungezählt.
    oder
    Ein mehrbändiges begrenztes Werk ist zusätzlich in Abteilungen gegliedert. Der mehrbändige Stücktitel hat innerhalb der Abteilung eine einzige Zählung, oder er ist ungezählt. 
    Die Abteilung wird in der Gesamttitelangabe des mehrbändigen Stücktitels angegeben.
  • Die Zählung der Bände bezieht sich nur auf den mehrbändigen begrenzten Stücktitel, d.h. nicht auf das Gesamtwerk (Satzart Ac/Abvz), oder die Bände sind ungezählt.
  • Die Bände erhalten keine Stücktitelaufnahmen.

Beispiel ohne Abteilung

...

Beispiel mit Abteilung

...

Erfassung Feld 4160 im AE-Satz:
4160 !IDN!*[...]*++Abteilung Werke¬;¬4

Darstellung des Gesamttitels (Feld 4160) im ISBD-Format:
(Werke und Briefe / Friedrich Gottlieb Klopstock : Abteilung Werke ; 4)

Verknüpfungstyp 2b.    Ac/Abvz - AE - AF

Image Removed

Bibliografischer Sachverhalt:

  • Ein Teil eines mehrbändigen begrenzten Werkes/einer Zeitschrift/einer zeitschriftenartigen Reihe erhält einen Datensatz für einen mehrbändigen begrenzten Stücktitel.
  • Der mehrbändige begrenzte Stücktitel hat innerhalb des Gesamtwerkes eine einzige Zählung, oder er ist ungezählt.
    oder
    Ein mehrbändiges begrenztes Werk ist zusätzlich in Abteilungen gegliedert. Der mehrbändige Stücktitel hat innerhalb der Abteilung eine einzige Zählung, oder er ist ungezählt.
    Die Abteilung wird in der Gesamttitelangabe des mehrbändigen Stücktitels angegeben.
  • Die Zählung der Bände bezieht sich nur auf den mehrbändigen begrenzten Stücktitel, d.h. nicht auf das Gesamtwerk (Satzart Ac/Abvz), oder die Bände sind ungezählt.
  • Die Bände erhalten Stücktitelaufnahmen.

Beispiel ohne Abteilung

...

Beispiel mit Abteilung

...

Darstellung des Gesamttitels (Feld 4160) im ISBD-Format:
(Handbuch der Altertumswissenschaft : Abt. 2 ; Teil 2)